Gelöst

Magenta Smart Home und HM-MOD-Re-8

vor 5 Jahren

Hallo Magenta Smart Home Team, 

 

ich habe mich für dieses System entschieden, da es mit vielen Geräten auch anderer Hersteller funktioniert. Nun fällt mir immer mehr auf, das viele Geräte dann doch nicht zur Auswahl stehen. Was ist z. B. mit dem oben genannten von Homematic?ist eine Einbindung geplant? Wie sieht es mit weiteren Geräten aus wie z.B. HM-WDS30-OT2-SM? 

 

294

0

13

    • vor 5 Jahren

      @j-koester 

       

      Welche Geräte du verwenden kannst, findest du in der Liste.

      Welch Geräte demnächst eventuell dazukommen, kann Dir hier keiner sagen.

       

      Lieben Gruß Patrick

      0

    • vor 5 Jahren

      j-koester

      . . . . Was ist z. B. mit dem oben genannten von Homematic?ist eine Einbindung geplant?

      . . . . Was ist z. B. mit dem oben genannten von Homematic?ist eine Einbindung geplant? 

       

      j-koester
      . . . . Was ist z. B. mit dem oben genannten von Homematic?ist eine Einbindung geplant? 

       


      Das kann dir allenfalls der Hersteller sagen, ob er sich um die Einbindung ins Telekom-System "Smart Home" bemüht.

       

      0

      9

      von

      vor 5 Jahren

      Käseblümchen

      CobraCane @Käseblümchen Der Hersteller hat das nicht in der Hand, wie kommst du denn auf die Idee dass die sich darum kümmern? Das Binding macht einzig und alleine die Telekom. @Käseblümchen Der Hersteller hat das nicht in der Hand, wie kommst du denn auf die Idee dass die sich darum kümmern? Das Binding macht einzig und alleine die Telekom. CobraCane @Käseblümchen Der Hersteller hat das nicht in der Hand, wie kommst du denn auf die Idee dass die sich darum kümmern? Das Binding macht einzig und alleine die Telekom. Da bin ich aber schon sehr verwundert. Wie kommst du auf die Idee, dass es den Hersteller eines Gerätes nichts damit zu tun hat. Einzig und allein der Hersteller eines Gerätes entscheidet, ob er sein Gerät Kompatibel zu "Smart Home" macht oder nicht. Und solange es nicht technisch kompatibel ist, wird es auch auf keinen Fall Eingang in die Kompatilitätsliste finden. Normen und Standards hin oder Her.

      CobraCane

      @Käseblümchen Der Hersteller hat das nicht in der Hand, wie kommst du denn auf die Idee dass die sich darum kümmern? Das Binding macht einzig und alleine die Telekom.

       

      @Käseblümchen    Der Hersteller hat das nicht in der Hand, wie kommst du denn auf die Idee dass die sich darum kümmern?

       

      Das Binding macht einzig und alleine die Telekom.

       

      CobraCane
       

      @Käseblümchen    Der Hersteller hat das nicht in der Hand, wie kommst du denn auf die Idee dass die sich darum kümmern?

       

      Das Binding macht einzig und alleine die Telekom.

       


      Da bin ich aber schon sehr verwundert.

       

      Wie kommst du auf die Idee, dass es den Hersteller eines Gerätes nichts damit zu tun hat.

       

      Einzig und allein der Hersteller eines Gerätes entscheidet, ob er sein Gerät Kompatibel zu "Smart Home" macht oder nicht.

       

      Und solange es nicht technisch kompatibel ist, wird es auch auf keinen Fall Eingang in die Kompatilitätsliste finden.

       

      Normen und Standards hin oder Her.

       

       

       

       

      Käseblümchen
      CobraCane

      @Käseblümchen Der Hersteller hat das nicht in der Hand, wie kommst du denn auf die Idee dass die sich darum kümmern? Das Binding macht einzig und alleine die Telekom.

       

      @Käseblümchen    Der Hersteller hat das nicht in der Hand, wie kommst du denn auf die Idee dass die sich darum kümmern?

       

      Das Binding macht einzig und alleine die Telekom.

       

      CobraCane
       

      @Käseblümchen    Der Hersteller hat das nicht in der Hand, wie kommst du denn auf die Idee dass die sich darum kümmern?

       

      Das Binding macht einzig und alleine die Telekom.

       


      Da bin ich aber schon sehr verwundert.

       

      Wie kommst du auf die Idee, dass es den Hersteller eines Gerätes nichts damit zu tun hat.

       

      Einzig und allein der Hersteller eines Gerätes entscheidet, ob er sein Gerät Kompatibel zu "Smart Home" macht oder nicht.

       

      Und solange es nicht technisch kompatibel ist, wird es auch auf keinen Fall Eingang in die Kompatilitätsliste finden.

       

      Normen und Standards hin oder Her.

       

       

       

       


      @Käseblümchen 

      Da bin ich jetzt aber ebenfalls sehr verwundert. Du scheinst anscheinend doch tiefgehende Kentnisse über die Freigabeprozesse zu besitzen da du so bestimmend hier schreibst wie es zu sein hat.

       

      Dann müssen wohl die ganzen APIs die öffentlich zugänglich sind einfach nur unfreiwillig ins Netz bei den Betreibern gekommen sein und jedes OpenSource-Projekt macht sich strafbar da sie keine Genehmigung der Hersteller haben.

       

      Na ja, dann lasse ich dich einfach mal in dem Glauben dass das du Recht hast und amüsiere mich darüber wie alle Betreiber für jedes einzelne Gerät zig Freigabeanfragen von zig Anbietern bekommen (denn sie müssen ja dem angeblich immer zustimmen) und somit vor lauter Bürokratie nicht mehr dazu kommen neue Komponenten zu entwickeln.

       

      @Sonja K. 

      Auch wenn du nicht in die Zukunft blicken kannst so sollte es doch inzwischen auch die Runde gemacht haben dass sich die Telekom dazu entschieden hat zukünftig keine Homematic-Geräte mehr zu integrieren.

       

      0

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo @CobraCane 

       

      Ich kenne zwar das "Smart Home" Geschäft nicht, weiß aber aus anderen Bereichen, dass es für Komponenten-Entwickler/Herstell Gold wert ist, auf die "Kompatibilitätsliste"  Großer System-Anbietern zu kommen, weil es zusätzlichen Umsatz bringt.

      Warum soll das gerade bei "Smart Home" anderst sein?

       

      Wenn ich ein Gerät herstellen/vertreiben würde, von dem ich überzeugt bin, dass es im Telekom-Smart-Home  einen lukrativen Markt hat, dann würde ich alle Hebel in Bewegung setzten, dass diese Geräte in das System eingebunden werden.

       

       

       

      0

      von

      vor 5 Jahren

      Käseblümchen

      Ich kenne zwar das "Smart Home" Geschäft nicht,

       

      Ich kenne zwar das "Smart Home" Geschäft nicht,

       

      Käseblümchen

       

      Ich kenne zwar das "Smart Home" Geschäft nicht,

       


      Wenn du es nicht kennst dann macht es auch keinen Sinn Behauptungen aufzustellen nur weil irgendwo anders es anders ist. Zwinkernd

       

      Käseblümchen

      weiß aber aus anderen Bereichen, dass es für Komponenten-Entwickler/Herstell Gold wert ist, auf die "Kompatibilitätsliste" Großer System-Anbietern zu kommen, weil es zusätzlichen Umsatz bringt. Warum soll das gerade bei "Smart Home" anderst sein?

      weiß aber aus anderen Bereichen, dass es für Komponenten-Entwickler/Herstell Gold wert ist, auf die "Kompatibilitätsliste"  Großer System-Anbietern zu kommen, weil es zusätzlichen Umsatz bringt.

      Warum soll das gerade bei "Smart Home" anderst sein?

       

      Käseblümchen

      weiß aber aus anderen Bereichen, dass es für Komponenten-Entwickler/Herstell Gold wert ist, auf die "Kompatibilitätsliste"  Großer System-Anbietern zu kommen, weil es zusätzlichen Umsatz bringt.

      Warum soll das gerade bei "Smart Home" anderst sein?

       


      Und das soll jetzt heißen dass die Telekom EQ3 auffordert Geld zu bezahlen damit einzelne Geräte auf der Kompatibilitätsliste von MSH auftauchen? So ganz verstehe ich deinen Ansatz bzw. den Sinn dahinter nicht und was soll das mit der bestehenden Partnerschaft zwischen Telekom und EQ3 zu tun haben?

       

       

       

      Käseblümchen

      Wenn ich ein Gerät herstellen/vertreiben würde, von dem ich überzeugt bin, dass es im Telekom-Smart-Home einen lukrativen Markt hat, dann würde ich alle Hebel in Bewegung setzten, dass diese Geräte in das System eingebunden werden.

       

      Wenn ich ein Gerät herstellen/vertreiben würde, von dem ich überzeugt bin, dass es im Telekom-Smart-Home  einen lukrativen Markt hat, dann würde ich alle Hebel in Bewegung setzten, dass diese Geräte in das System eingebunden werden.

       

       

       

      Käseblümchen

       

      Wenn ich ein Gerät herstellen/vertreiben würde, von dem ich überzeugt bin, dass es im Telekom-Smart-Home  einen lukrativen Markt hat, dann würde ich alle Hebel in Bewegung setzten, dass diese Geräte in das System eingebunden werden.

       

       

       


      Richtig, warum also gehst du davon aus dass man hier aufwändige Genehmigungsprozesse benötigt und die Telekom hier für jedes einzelen Gerät eine Genehmigung von EQ3 holen muss?

      Das komplette Gegenteil ist der Fall. Es wird anderen Anbietern sogar leicht gemacht die Komponenten zu integrieren gerade damit sich das alles weiter verbreitet.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @j-koester ,

      es werden höchstwahrscheinlich keine weiteren Homematic-Geräte mehr kompatibel gemacht.

      Von EQ-3 nur noch Homematic-IP.

      Gruß

      Pitter

      0

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Hallo @j-koester,

      vielen Dank für Ihren Nachfrage.

      Sie können derzeit über 300 Partnergeräte von vielen Herstellern nutzen und nahtlos integrieren. Die Liste der kompatiblen Geräte finden Sie hinter diesem Link.

      In die Zukunft blicken kann ich natürlich nicht, doch weiß ich, dass diese Liste stets aktuell erhalten wird.

      Gruß Sonja K.

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    10210

    0

    2

    Gelöst

    in  

    387

    4

    4

    Gelöst

    in  

    435

    0

    1

    vor 6 Jahren

    in  

    179

    0

    3

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...