Gelöst

T-Mobile gebrandetes Smartphone ohne SIM-Lock - nach Android-Update nun plötzlich Netzwerksperre!!

vor 6 Jahren

Im August 2017 haben wir über Amazon ein Smartphone LG G5 gekauft, das mit einem T-Mobile " Branding " kam (das heißt, beim Einschalten kommt immer erst ein Bildschirm mit "T-Mobile" mit einer etwas nervigen Musik, aber ansonsten funktioniert alles ganz normal). Bis jetzt haben wir mit dem Smartphone keinerlei Probleme gehabt und konnten ganz normal unsere SIM-Karte von 1&1 zum Telefonieren benutzen. Das Telefon lief bis jetzt auf Android 7.0.

 

Wir haben nun vor ein paar Tagen über die LG Webseite (mit LG Bridge) eine Aktualisierung des Betriebssystems auf Android 8.0 vorgenommen. Es funktioniert auch weiterhin alles wunderbar, aber seit diesem Update besteht eine Netzsperre, die es unmöglich macht, das Telefon zum Telefonieren mit unserer 1&1 Karte zu verwenden. Wir gehen davon aus, dass dies mit dem T-Mobile " Branding " zu tun hat und wir das Telefon nun nur mit einer Telekom SIM-Karte verwenden können.

 

Leider ist der Verkäufer (eine deutsche Firma, die ihre Produkte über Amazon vertreibt) nicht sehr kooperativ. Da das Smartphone ohne SIM-Lock gekauft wurde, ist es sehr ärgerlich, dass nun auf einmal scheinbar ein SIM-Lock besteht. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu entfernen, ohne 99,50 EUR (wie auf der Telekom-Webseite angegeben) zu bezahlen? Auf legale Art und Weise??

 

Schon mal vielen Dank im Voraus! 

423

14

    • vor 6 Jahren

      Gebrauchtware oder Neuware?

      10

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @dagmar.m.meyer 

      Die Meldung sieht mir nicht nach einem Net- oder SIM-Lock aus, da wäre auch keine Internetverbindung zum entsperren nötig.

      Gab es irgendein LG Konto oder so etwas? Mit einem google Account kann man ja ein Handy auch sperren.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Wow! Sehr interessant - in der Tat war die Firmware vor dem Update "H83020i_un", wenn ich mich richtig erinnere. Jetzt ist es H83030c. In Anbetracht des Kommentars bei Amazon wird mir jetzt so einiges klar!  

       

      Falls wir über Aamzon und den Verkäufer nichts erreichen: Da das Gerät im August 2017 gekauft wurde,  sollte ja eigentlich nach 24 Monaten, also im August diesen Jahres, die Sperre kostenlos entfernt werden können - zumindest habe ich irgendwo sowas gelesen. Stimmt das, und wie solte man dann vorgehen? 

       

      Vielen Dank für die Hilfe!

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      dagmar.m.meyer

      Wow! Sehr interessant - in der Tat war die Firmware vor dem Update "H83020i_un", wenn ich mich richtig erinnere. Jetzt ist es H83030c. In Anbetracht des Kommentars bei Amazon wird mir jetzt so einiges klar! Falls wir über Aamzon und den Verkäufer nichts erreichen: Da das Gerät im August 2017 gekauft wurde, sollte ja eigentlich nach 24 Monaten, also im August diesen Jahres, die Sperre kostenlos entfernt werden können - zumindest habe ich irgendwo sowas gelesen. Stimmt das, und wie solte man dann vorgehen? Vielen Dank für die Hilfe!

      Wow! Sehr interessant - in der Tat war die Firmware vor dem Update "H83020i_un", wenn ich mich richtig erinnere. Jetzt ist es H83030c. In Anbetracht des Kommentars bei Amazon wird mir jetzt so einiges klar!  

       

      Falls wir über Aamzon und den Verkäufer nichts erreichen: Da das Gerät im August 2017 gekauft wurde,  sollte ja eigentlich nach 24 Monaten, also im August diesen Jahres, die Sperre kostenlos entfernt werden können - zumindest habe ich irgendwo sowas gelesen. Stimmt das, und wie solte man dann vorgehen? 

       

      Vielen Dank für die Hilfe!

      dagmar.m.meyer

      Wow! Sehr interessant - in der Tat war die Firmware vor dem Update "H83020i_un", wenn ich mich richtig erinnere. Jetzt ist es H83030c. In Anbetracht des Kommentars bei Amazon wird mir jetzt so einiges klar!  

       

      Falls wir über Aamzon und den Verkäufer nichts erreichen: Da das Gerät im August 2017 gekauft wurde,  sollte ja eigentlich nach 24 Monaten, also im August diesen Jahres, die Sperre kostenlos entfernt werden können - zumindest habe ich irgendwo sowas gelesen. Stimmt das, und wie solte man dann vorgehen? 

       

      Vielen Dank für die Hilfe!


      @dagmar.m.meyer 

      Das gilt evt. für ein Telekom Branding , da deines aber von T-Mobile US ist muss das nicht so sein. Du solltest dich bezüglich dessen an T-Mobile wenden. Teilweise sind die Brandings dort länger als der eigentliche Vertrag (also 2Jahre nach Abbezahlen des Smartphones was dadurch 48Monaten entsprechen kann).

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Hallo @dagmar.m.meyer ,

      ich habe nun lange recherchiert und befürchte, dass ich in dieser Angelegenheit nicht tätig werden kann. Traurig Handelt es sich hier um einen SIM-Lock, so ist der korrekte Ansprechpartner in der Tat t-mobile oder aber der Verkäufer selbst.
      Für mich sieht es so aus, als sei hier ein Sicherheitsmechanismus aktiviert worden. Mein unverbindlicher Tipp an dieser Stelle: Gib doch einmal in einer hiesigen Suchmaschine "FRP-Lock entfernen" ein. Dann findest du noch einige Seiten, die in dieser Richtung Anleitungen parat haben. Ob und wie diese funktionieren, vermag ich jedoch nicht zu sagen.

      Lieben Gruß
      Diandra S.

      2

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo Diandra,

       

      danke fuer Deine Antwort! Nachdem ich mich jetzt noch ein paar Stunden mit der Sache beschaeftigt habe, sieht es mehr und mehr danach aus, dass das Telefon aus den USA kommt, dass vom Haendler auf fragwuerdige Weise die T-Mobile US Netzwerksperre umgangen aber nicht entfernt wurde, und sie jetzt mit dem Android Update wiedergekommen ist (wie auf der Seite https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3AS9ARSUT0HH3/ref=cm_cr_srp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B01CZW8C9G beschrieben - danke an @patrickn fuer den Hinweis!). Meine einzige Hoffnung ist jetzt, irgendwie von T-Mobile US das Telefon entsperrt zu kriegen (kompliziert als Nicht-Kundin, die auf der anderen Seite des Atlantiks sitzt...), oder den Haendler dazu zu kriegen, dass er das Telefon zuruecknimmt oder ersetzt. Sieht leider nicht gut aus... 

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Wende dich - wie schon gesagt - direkt an Amazon, wenn der Händler (?) sich sperrt und melde den Fall, das dürfte ja eindeutig Betrug sein.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Keine Tags gefunden!

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.