We use cookies and similar technologies (including
) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.
By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.
Find more information in the Privacy Policy and Partner List.
Use of Utiq technology powered by your telecom operator
We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).
The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.
It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).
The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:
- on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
- on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.
By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.
You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.
vor 3 Jahren
@Robinson2 Das darf nicht mehr sein. Als erstes Hier Kannst Deine Leitung mal Vorprüfen und auch eine Meldung absetzen
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen
Verwendest Du PowerLAN ?
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/InternetTelefon/Internetgeschwindigkeit/start.html
0
vor 3 Jahren
Komischerweise zeigt er mir das verbundene Gerät an der LANbüchse 2 aber mit 100 mbit/s an.
Komischerweise zeigt er mir das verbundene Gerät an der LANbüchse 2 aber mit 100 mbit/s an.
Die 100MBit/s beziehen sich auf die Geschwindigkeit Austausch zwischen FritzBox und Gerät. Also das interne Netzwerk bei dir zu Hause.
0
vor 3 Jahren
Hallo Zusammen, ich habe mich vor kurzem entschieden meinen Tarif von MagentaZuhause M auf L umzustellen. Ich besitze den Router Speedport Smart 4. Leider synct dieser nur 70 im Up- und 30 im Downstream.
Hallo Zusammen,
ich habe mich vor kurzem entschieden meinen Tarif von MagentaZuhause M auf L umzustellen. Ich besitze den Router Speedport Smart 4. Leider synct dieser nur 70 im Up- und 30 im Downstream.
Wahrscheinlich sind es eher 70 Mbit/s im Downstream und 30 im Upstream.
Warum die Werte so niedrig ausfallen ist schwer zu sagen. Grundsätzlich ist die Übertragungsgeschwindigkeit bei VDSL von der Leitungslänge abhängig, die Telekom rechnet hier aber eher konservativ und verkauft nur Anschlüsse von denen sie glaubt dass diese auch die beworbenen Werte auch erreichen.
Natürlich kann auch auf der Seite der Telekom etwas defekt sein, oder die Leitung ist doch einfach zu lang. In diesem Fall könntest Du nach dem neuen TKG möglicherweise eine Preisminderung herausschlagen, kündigen oder wieder auf den 50 Mbit/s-Tarif zurückwechseln.
Es lohnt sich aber auch ein Blick auf die eigene Technik, möglicherweise lässt sich die Übertragungsrate doch noch auf 100 Mbit/s bringen. Häufige Störquellen sind:
1. Powerline -Geräte, also Geräte zur Datenübertraung über das Telefonnetz. Hast Du solche Geräte (häufig von D-Link oder Devolo) im Einsatz?
2. Ungeeignete Endleitung . Nicht jedes irgendwann mal für Telefonzwecke im Haus verlegte Kabel ist für DSL geeignet, APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089?awc=11430_1606744557_3e930dcd22306ecee72eba890a34ca79&zanpid=11430_1606744557_3e930dcd22306ecee72eba890a34ca79&userid=399269" target="_blank">details dazu hier. Wenn Du magst kannst du ja mal den Deckel der TAE -Dose abschrauben und ein Foto der angeschlossenen Adern hochladen. An den Farben der Adern lässt sich auf den Kabeltyp schließen.
3. Fehlerhafte verdrahtung: VDSL-Signale sind Hochfrequenzsignale und verhalten sich entsprechend. Wenn das Signal durch mehr als eine TAE -Dose muss, verschlechtert es sich. Ebenso stören Stichleitungen die Übertragung, also parallel zur Endleitung angeschlossene Kabelstücke die z.B. zu inzwischen entfernten TAE -Dosen führen. Gibt es mehr als eine TAE -Dose in Deiner Wohnung oder gab es die mal?
Komischerweise zeigt er mir das verbundene Gerät an der LANbüchse 2 aber mit 100 mbit/s an.
Komischerweise zeigt er mir das verbundene Gerät an der LANbüchse 2 aber mit 100 mbit/s an.
Diese Anzeige bezieht sich nur auf die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem angeschlossenen Geräte und der Fritz!Box, diese Geschwindigkeit hat nichts mit dem Internetanschluss zu tun und kann durchaus viel höher liegen als die Geschwindigkeit der DSL-Verbindung. Eigentlich würde ich hier sogar 1000 mbit/s erwarten, jedenfalls wenn nicht ein Energiesparmodus im Router aktiv ist, wenn das LAN-Kabel 8-Adrig und intatkt ist und wenn das angeschlossene Geräte nicht uralt ist.
Ist das normal oder muss ich mich mit einer maximalen Downloadbandbreite von ca. 66 mbit/s von denen nur ca 58 mbit/s an die Endgeräte ankommen zufrieden geben? Irgendwie hätte sich der Umstieg von MagentaZuhause M auf L dann nicht so wirklich gelohnt.. [...]
Ist das normal oder muss ich mich mit einer maximalen Downloadbandbreite von ca. 66 mbit/s von denen nur ca 58 mbit/s an die Endgeräte ankommen zufrieden geben? Irgendwie hätte sich der Umstieg von MagentaZuhause M auf L dann nicht so wirklich gelohnt.. [...]
Wie von @Chill erst mal erwäht sollte das nicht so sein. Wenn die Hausverkabelung OK ist und keine Powerline -Geräte angeschlossen sind würde ich eine Störungsmeldung abgeben.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @Robinson2
Vielen Dank für den Beitrag.
Sie haben hier schon einige hilfreiche Tipps bekommen. Haben Sie die Leitung einmal geprüft, wie von @Chill erst mal aufgezeigt?
Gern auch noch mal die Fragen zu den weiteren Geräten wie PowerLAN beantworten.
Viele Grüße
Raphaela T.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von