Tigibox 2, 5G und die Telematik

12 days ago

Liebe community,

seit knapp einem Jahr haben wir nun die Kombination aus Digibox und 5G Modem der Telekom laufen.

Nun lese ich auf Seiten unseres WaWi Anbieters, dass diese Kombination nicht Telematik Infrastruktur- fähig sei. 

Für den DSL Betrieb der Digibox kann ich das dementieren. Die TI funktioniert. 

Wie verhält es sich aber im 5G Betrieb?

Der Aufbau ist bei uns wie folgt:

Internet <--------> Digibox2 / 5G <--------> Fortinet Router/Gateway <-------> WaWi

Danke im Voraus,

Stackmann & Kölling OHG

84

0

40

    • 12 days ago

      Hallo @Stackmann & Kölling OHG ,

      ich sehe keinen Grund, warum die Kombination DB2/ 5G -Modem nicht für die Telematik geeignet sein soll.

      Frag doch deinen WaWI Anbieter nach einer Begründung.

      6

      Answer

      from

      12 days ago

      Kommentag des WaWi Anbieters Pharmatechnik: 

      "Die Digibox mit Zyxel Modem ist nicht für die Telematik-Infrastruktur geeignet, da diese Lösung nicht die erforderlichen Sicherheitsstandards und Netzwerkprotokolle erfüllt, die für den TI-Zugang notwendig sind. Die Telekom Speedbox 2 mit MagentaMobil Speedbox S 100GB LTE Max hingegen ist speziell für den Fallback-Betrieb konzipiert und unterstützt die entsprechenden Protokolle. Daher gilt diese Aussage nicht für die Digibox2 in Kombination mit dem Zyxel 5G Modem. Nutzen Sie für die TI ausschließlich zugelassene Geräte."

      Wenn ich das richtig interpretiere sagen die, dass die Digibox1 (aus welchen Grümnden auch immer) nicht im Zusammenhang mit der TI genutzt werden kann. Die Digibox2 aber schon. 

      Aber klar äußern möchten die sich dann doch nicht und verweisen lieber auf Consumer Geräte. 

      0

      Answer

      from

      12 days ago

      Stackmann & Kölling OHG

      Wenn ich das richtig interpretiere sagen die, dass die Digibox1 (aus welchen Grümnden auch immer) nicht im Zusammenhang mit der TI genutzt werden kann. Die Digibox2 aber schon. 

      Kommentag des WaWi Anbieters Pharmatechnik: 

      "Die Digibox mit Zyxel Modem ist nicht für die Telematik-Infrastruktur geeignet, da diese Lösung nicht die erforderlichen Sicherheitsstandards und Netzwerkprotokolle erfüllt, die für den TI-Zugang notwendig sind. Die Telekom Speedbox 2 mit MagentaMobil Speedbox S 100GB LTE Max hingegen ist speziell für den Fallback-Betrieb konzipiert und unterstützt die entsprechenden Protokolle. Daher gilt diese Aussage nicht für die Digibox2 in Kombination mit dem Zyxel 5G Modem. Nutzen Sie für die TI ausschließlich zugelassene Geräte."

      Wenn ich das richtig interpretiere sagen die, dass die Digibox1 (aus welchen Grümnden auch immer) nicht im Zusammenhang mit der TI genutzt werden kann. Die Digibox2 aber schon. 

      Aber klar äußern möchten die sich dann doch nicht und verweisen lieber auf Consumer Geräte. 

      Stackmann & Kölling OHG
      Wenn ich das richtig interpretiere sagen die, dass die Digibox1 (aus welchen Grümnden auch immer) nicht im Zusammenhang mit der TI genutzt werden kann. Die Digibox2 aber schon. 

      Um die Digibox V1 ging es doch gar nicht, oder? Die bekommt keine Updates mehr und sollte nicht eingesetzt werden.

      Was jetzt das 5G Backup von der Speedbox 2 unterscheidet, würde ich mir gern erklären lassen. Damit funktioniert aber nicht das Non-Stop Netz (DSL mit Ausfallschutz).

      Ich vermute hier eher ein Missverständnis, dass der Dienstleister von der Digibox V1 ausgeht. Oder hier gibt es einfach ein Desinteresse an der Digibox an sich.

      Answer

      from

      12 days ago

      Stackmann & Kölling OHG

      Aber klar äußern möchten die sich dann doch nicht und verweisen lieber auf Consumer Geräte. 

      Kommentag des WaWi Anbieters Pharmatechnik: 

      "Die Digibox mit Zyxel Modem ist nicht für die Telematik-Infrastruktur geeignet, da diese Lösung nicht die erforderlichen Sicherheitsstandards und Netzwerkprotokolle erfüllt, die für den TI-Zugang notwendig sind. Die Telekom Speedbox 2 mit MagentaMobil Speedbox S 100GB LTE Max hingegen ist speziell für den Fallback-Betrieb konzipiert und unterstützt die entsprechenden Protokolle. Daher gilt diese Aussage nicht für die Digibox2 in Kombination mit dem Zyxel 5G Modem. Nutzen Sie für die TI ausschließlich zugelassene Geräte."

      Wenn ich das richtig interpretiere sagen die, dass die Digibox1 (aus welchen Grümnden auch immer) nicht im Zusammenhang mit der TI genutzt werden kann. Die Digibox2 aber schon. 

      Aber klar äußern möchten die sich dann doch nicht und verweisen lieber auf Consumer Geräte. 

      Stackmann & Kölling OHG
      Aber klar äußern möchten die sich dann doch nicht und verweisen lieber auf Consumer Geräte. 

      Das ist natürlich kein tolles Bild für einen Dienstleister für Geschäftskunden.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 12 days ago

      Kann es sein dass du für den Betrieb eine feste IP-Adresse benötigst? Das wäre dann der Grund warum der Betrieb über das 5G -Modul nicht gehen würde.

      Welchen Tarif genau habt ihr denn?

      5

      Answer

      from

      11 days ago

      Stackmann & Kölling OHG

      Etwas seltsam. 

      Ja, wir haben eine feste IP. Das sollte aber egal sein, da VPN über DynDNS läuft. Die feste IP ist also eher optional. Ich habe die aktiviert, weil ich hoffe, dass das vorteilhaft ist. 

      Gestern habe ich mal getestet. Wenn ich einen PC direkt an die Digibox hänge und die DSL Verbindung kappe, dann dauert es etwas und die Umschaltung erfolgt von 192.168.178.1 (früher war da mal ne Fritte , daher habe ich diese IP gewählt, auf das Zyxel Modem. Dieses ist dann erreichbar unter 192.168.2.1 und 192.168.1.2. Etwas seltsam. 

      Aber: Die Umschaltung funktioniert und ich habe vom PC Internet.

      Da unser Pharmatechnik WaWi ein eigenes Netz haben will, hängt zwischen Digibox2 und dem WaWi ein Fortinet. Dieser mag anscheinend nicht, dass er eine neue WAN Adresse von der Digibox bekommt. 

      Ich werde berichten.

      Mein Tarif ist übrigens Business DSL Pro 250.

      Stackmann & Kölling OHG
      Etwas seltsam. 

      Nur für mich zum Vertändnis.

      Dein PC ist an der DB2 angeschlossen, hat z.B. die IPv4-Adresse 192.168.178.100 zugewiesen bekommen.

      DNS-Server und Gateway sind auf 192.168.178.1 gesetzt.

      Dann sollte das nach dem Umschalten auf das Zyxel-Modem doch genauso bleiben.

      Für den Benutzer sollte die Umschaltung doch völlig transparent sein.

      War zumindest bei der alten DB1 so.

      Answer

      from

      9 days ago

      eigentich ja. Sehe ich auch so.  Das hstte der Telekom Techniker so konfiguriert, wie es jetzt ist. 

      Ich vermute, dass sich beim Wechsel auf 5G die IP Range ebenfalls ändert. 

      0

      Answer

      from

      9 days ago

      Stackmann & Kölling OHG

      Ich vermute, dass sich beim Wechsel auf 5G die IP Range ebenfalls ändert. 

      eigentich ja. Sehe ich auch so.  Das hstte der Telekom Techniker so konfiguriert, wie es jetzt ist. 

      Ich vermute, dass sich beim Wechsel auf 5G die IP Range ebenfalls ändert. 

      Stackmann & Kölling OHG
      Ich vermute, dass sich beim Wechsel auf 5G die IP Range ebenfalls ändert. 

      Das will ich mal nicht glauben.

      Der IPv4-Bereich der DB2 bleibt sicher gleich (192.168.178.0/24).

      Ansonsten muß das eine ganz wirre Konfiguration sein.

      Was wird dir denn unter Internet & Netzwerk -> Internet einrichten angezeigt?

      Screenshot.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 12 days ago

      Um die Telematik Funktionen zu nutzen braucht es keine fest IPv4.

      2

      Answer

      from

      11 days ago

      Ok, aber sie schadet in der Regel auch nicht, oder?

      0

      Answer

      from

      11 days ago

      Stackmann & Kölling OHG

      aber sie schadet in der Regel auch nicht, oder?

      Ok, aber sie schadet in der Regel auch nicht, oder?

      Stackmann & Kölling OHG
      aber sie schadet in der Regel auch nicht, oder?

      Schadet tut eine feste IP dem Anschluss selber nicht aber wenn man sie nicht braucht dann muss man auch ggfs keinen Tarif abschließen der das beinhaltet da die Tarife bei der Telekom ggfs (je nach Art) teurer sind.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 12 days ago

      Hallo @Stackmann & Kölling OHG,

       

      es freut mich, dass seit knapp einem Jahr die Telematik Infrastruktur im DSL Betrieb und mit der Digitalisierungsbox super funktioniert. Von daher ist es gut, wenn man im Vorwege abklärt, ob die Kombination auch im 5G Betrieb funktioniert für den Fall der Fälle.

       

      Halte uns hier gern auf dem Laufenden, was dein WaWi Anbieter zu dem Thema sagt.

       

      Beste Grüße

      Tanja

      0

      11

      Answer

      from

      9 days ago

      @EuroPC 

      Du nutzt hinter der DB2 einen weiteren Router.

      Die DB2 kann, meines Wissens nach, keinen Präfix für einen einen nachgelagerten Router delegieren.

      Deswegen kein IPv6 im WaWi.

      Das sollte aber alles keine Rolle spielen.

      Du mußt letztendlich herausfinden warum dein WaWi meint kein Internet zu haben.

      Answer

      from

      8 days ago

      Ich gehe auch davon aus, dass Prefix delegation an nachgelagerte Router irrelevant ist.

      Woran es also genau liegt, bin ich am herausfinden.. Meine Vermutung ist, dass als Gateway 192.168.178.1 vorausgesetzt wird und bei Umschaltung auf 5G das Gateway auf 192.168.2.1 wechselt, die IP, die eine Digibox eigentlich voreingestellt hat.

      Wenn nun der nachgelagerte Router aber auf 192.168.178.1 besteht, na dann findet er kein Internet. 

      Um das zu testen kann ich eine Netgate 2100 dazwischenschalten. Diese könnte dem nachgelagerten Router ein 192.168.178.0/24 Netz geben und auf WAN Seite DHCP. Die Digibox würde ichj auf 192.168.2.0/24 schalten und hoffen, dass sich das mit dem 5G Modem verträgt.

      0

      Answer

      from

      8 days ago

      EuroPC

      eine Vermutung ist, dass als Gateway 192.168.178.1 vorausgesetzt wird und bei Umschaltung auf 5G das Gateway auf 192.168.2.1 wechselt, die IP, die eine Digibox eigentlich voreingestellt hat.

      Ich gehe auch davon aus, dass Prefix delegation an nachgelagerte Router irrelevant ist.

      Woran es also genau liegt, bin ich am herausfinden.. Meine Vermutung ist, dass als Gateway 192.168.178.1 vorausgesetzt wird und bei Umschaltung auf 5G das Gateway auf 192.168.2.1 wechselt, die IP, die eine Digibox eigentlich voreingestellt hat.

      Wenn nun der nachgelagerte Router aber auf 192.168.178.1 besteht, na dann findet er kein Internet. 

      Um das zu testen kann ich eine Netgate 2100 dazwischenschalten. Diese könnte dem nachgelagerten Router ein 192.168.178.0/24 Netz geben und auf WAN Seite DHCP. Die Digibox würde ichj auf 192.168.2.0/24 schalten und hoffen, dass sich das mit dem 5G Modem verträgt.

      EuroPC
      eine Vermutung ist, dass als Gateway 192.168.178.1 vorausgesetzt wird und bei Umschaltung auf 5G das Gateway auf 192.168.2.1 wechselt, die IP, die eine Digibox eigentlich voreingestellt hat.

      Nochmal:

      Das Gateway ändert sich für die Geräte im Netzwerk der Digitalisierungsbox nicht

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 days ago

      Sollte es sich auch nicht. Dennoch verrsuche ich heruszufinden, woran es liegt.

      Es bleiben zwei Optionnen:

      1.  Herumstochern, bis es läuft. Diese Option ist für mich aus Zeitgründen nicht akzeptabel.
      2.  Ein Techniker schaut sich das vor Ort oder remote an und bringt das in Ordnung. Sollte der Nachgelagerte Lancom ein Problem sein, dann können wir evtl einen Workaround hinbekommen. Der LANCOM hat zwei WAN Schnittstellen, vovon die Zweite schon als Backup konfiguriert ist. Ich könnte mir vorstellen, dass dann ein zweites LAN Kabel zur Digibox2 verläuft. Der Port wird dann fest an die Verbindung zum 5G Modem gekoppelt.
      3.  Auf die Telekom- Lösung verzichten und an den zweiten WAN POrt des Lancom eine LTE Fritte hängen.

      cheers,

      0

      9

      Answer

      from

      7 days ago

      Stackmann & Kölling OHG

      Stimmt. Wir haben den LANCOM 1790VA. 

      Stimmt. Wir haben den LANCOM 1790VA. 

      Stackmann & Kölling OHG
      Stimmt. Wir haben den LANCOM 1790VA. 

      https://www.lancom-systems.de/produkte/router-sd-wan/vpn-router/lancom-1793vaw 

      Der 1793VAW sollte den 1790VA ersetzen können, der hat 4x Analoge Ports und ist für's NonStop Netz zugelassen.

      Answer

      from

      2 days ago

      Moiun, entschuldige bitte die späte Antwort. 

      Ich erinnere gerade, dass ich mich gegen diese Geräte entschieden habe, und für die Variante mit dem extra 5G Modem, da ich am Aufstellungsort einen schlechten Empfang habe. Das Modem kann ich aber platzieren, wo der Empfang besser ist. 

      0

      Answer

      from

      1 day ago

      Hallo @EuroPC ,

       

      danke für deine Rückmeldung. 🙃

       

      Es freut mich zu lesen, dass du für dich die passende Lösung gefunden hast.


      Viele Grüße 

      Svenja 

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 days ago

      Hilftdaserstmal?

      0

      1

      Answer

      from

      7 days ago

      Stackmann & Kölling OHG

      Hilftdaserstmal?

      Hilftdaserstmal?

      Stackmann & Kölling OHG
      Hilftdaserstmal?

      Daran erkennt man, dass entweder das Backup nicht gesteckt, oder konfiguriert ist.

      Ich gebe dir aber Recht, lass dir durch einen Experten helfen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from