Gelöst

Speedport Smart 3 Router VS Teckin SP22 WLAN Steckdose

vor 6 Jahren

Hallo.

 

Seit meiner Umstellung von der Speedport W724V auf einen Speedport Smart 3 funktionieren meine WLAN Steckdosen von Teckin (Typ SP22) nicht mehr. Ich kann Sie nicht mehr im WLAN registrieren. Mit der W724V gab es gar keine Probleme.

 

Folgendes habe ich schon probiert:

- Das 5 GHZ WLAN ausgeschaltet (da die Dosen nur auf 2,4 GHZ laufen)

- Auf Kanal 1 gelegt

- Das Passwort gekürzt und auch im WLAN Namen keine Sonderzeichen

 

Jetzt gehen mir die Ideen aus. Kennt das Problem jemand und kann mir helfen?

 

Alle anderen Geräte funktionieren einwandfrei im WLAN.

Gruß

Stephan

16741

61

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Hallo.

     

    Problem gelöst! 

     

    Speedport Smart 3 Router zurückgegeben und Fritzbox 7590 gekauft. 

     

    5Ghz Netz ausgeschaltet und die WLAN Dosen wurden sofort erkannt und installiert.

     

    Gruß 

    Stephan

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 5 Jahren

    Ich schildere Dir mal meine Vorgehensweise:

     

    1. Alle Steckdosen von Sprachassistenten und der Smart-Life-App gelöscht

    2. Steckdosen lt. der Betriebsanleitung der Steckdosen auf Werkseinstellungen zurück gesetzt

    3. Router auf Werkseinstellungen zurück gesetzt (Da die Vermutung aufkam, dass mein PW mit Sonderzeichen zu Kompatibilitäts-Problemen führen könnte)

    4. WLAN im 5-GHz-Frequenzband in den Router-Einstellungen deaktiviert

    5. WLAN im 5-GHz-Frequenzband als "unsichtbar" markiert und noch um einen Zusatz im Namen ergänzt (beispielsweise WLAN-Name auf WLAN-Name5G)

    6. Verschlüsselungsart auf WPA(sicher) angewählt

    7. Sendeeinstellungen 2,4-GHz-Frequenzband: 802.11b+802.11g+802.11n

    8. Kanal: 6

    9. Alle Einstellungen abgespeichert, ausgeloggt, eingeloggt und nochmal überprüft

    10. Wenn alle Einstellungen übernommen wurden habe ich ca. 3 Minuten gewartet und versucht die Steckdosen lt. der Betriebsanleitung nochmal mit dem Router zu koppeln. In der Smart-Life-App gibt es die Funktion "Automatischer Scan". In dieser Ansicht wurden meine Steckdosen erkannt und ich konnte sie mit dem Router koppeln.

     

    Viel Erfolg. Ich bin gespannt auf Deine Rückmeldung

    Bild nicht vorhanden

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    hallo, habe die Tipps (danke!!!!) auch befolgt und danach die Routereinstellungen alle wieder nacheinander auf die vorherigen Einstellungen zurück gestellt. Funzt alles! 

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.