Gelöst
Speedport Smart 2
vor 7 Jahren
Nach ständigem Ausfall des W-lans Anruf bei der Telekom. Dort erfahren, das der bei einem großen Anbieter Ende Mai bestellte Router Smart 2 aus dem Verkauf genommen wurde wegen eines benötigtem Updates. Diesen kann ich nun zurück schicken. Aber ab wann ist dieser wieder im Verkauf?
20180708_223316.jpg
873
0
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
151
0
5
Gelöst
1079
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 7 Jahren
Der Speedport Smart 3 wurde vorübergehend aus dem Verkauf genommen.
Der Speedport Smart 2 ist weiterhin erhältlich.
0
vor 7 Jahren
@mabo25
Wie @Mikko schon mitteilte: Es handelt es sich um den Speedport 3, dessen Vertrieb
wurde vorübergehend eingestellt, um ein erforderliches Firmwareupdate zu entwickeln.
Erst danach soll der Smart 3 wieder in den Handel kommen...
Wurde der Smart 2 bei Amazon gekauft? - Ich beziehe mich dabei auf das
mir wohlbekannte Produktfoto.
Dann würde ich den Smart 2 stante pede gegen eine FB 7590 eintauschen -
WLAN-Probleme dieser Art sind mir völlig unbekannt, und ich verwende zwei
FBs 7590.
Die FB 7590 kann allerdings - wie alle Fritzboxen - kein "WLAN to go".
0
1
von
vor 7 Jahren
Hallo, ja wurde dort gekauft. Aber wenn es der speedport 3 ist, der nicht funktioniert, weshalb hab ich dann diese Probleme 😕
Ist denn der FB geeignet für das Magenta zu Hause Paket?
Bin leider totaler Laie, deshalb schon mal danke im voraus.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 7 Jahren
Vergib getrennte Wlan-Namen ( SSID ) für die zwei Wlan-Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz.
In den Wlan-Namen nur lateinische Buchstaben (kein ä, ö, ü, ß) und/oder Ziffern, kein Leerzeichen, entweder kein Sonderzeichen oder das Minuszeichen bzw. der Bindestrich als einziges Sonderzeichen.
Die Automatik bei der Kanalnummervergabe abschalten, dafür feste Kanalnummern vergeben, ... .
Beachten wo man den Router aufgestellt hat, und so weiter.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
1
von
vor 7 Jahren
@mabo25
siehe mein Post, ich wiederhole:
Vergib getrennte Wlan-Namen ( SSID ) für die zwei Wlan-Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz. In den Wlan-Namen nur lateinische Buchstaben (kein ä, ö, ü, ß) und/oder Ziffern, kein Leerzeichen, entweder kein Sonderzeichen oder das Minuszeichen bzw. der Bindestrich als einziges Sonderzeichen. Die Automatik bei der Kanalnummervergabe abschalten, dafür feste Kanalnummern vergeben, ... . Beachten wo man den Router aufgestellt hat, und so weiter. https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
Vergib getrennte Wlan-Namen ( SSID ) für die zwei Wlan-Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz.
In den Wlan-Namen nur lateinische Buchstaben (kein ä, ö, ü, ß) und/oder Ziffern, kein Leerzeichen, entweder kein Sonderzeichen oder das Minuszeichen bzw. der Bindestrich als einziges Sonderzeichen.
Die Automatik bei der Kanalnummervergabe abschalten, dafür feste Kanalnummern vergeben, ... .
Beachten wo man den Router aufgestellt hat, und so weiter.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
Man kann durch die eigene Einrichtung zuhause viel dazu beitragen, ob es läuft oder nicht. Mache das, was ich vorgeschlagen habe, rufe auch den Link auf und arbeite dich dort durch. Auch sämtliche Videos, welche in dem verlinkten Beitrag eingebaut sind ansehen.
Bei Funktechnik spielt vieles mit rein.
Und der Smart2 ist bezüglich auch etwas ausgestattet, was nicht alle Wlan-Geräte gut können: automatischer Wechsel zwischen 2,4 GHz und 5 GHz. Wenn man getrennte Wlan-Namen macht, die 5 GHz-Geräte nur am 5 GHz-Wlan anmeldet, dann kann es dann schon mal weniger insoweit Probleme geben.
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
@mabo25
siehe mein Post, ich wiederhole:
Vergib getrennte Wlan-Namen ( SSID ) für die zwei Wlan-Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz. In den Wlan-Namen nur lateinische Buchstaben (kein ä, ö, ü, ß) und/oder Ziffern, kein Leerzeichen, entweder kein Sonderzeichen oder das Minuszeichen bzw. der Bindestrich als einziges Sonderzeichen. Die Automatik bei der Kanalnummervergabe abschalten, dafür feste Kanalnummern vergeben, ... . Beachten wo man den Router aufgestellt hat, und so weiter. https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
Vergib getrennte Wlan-Namen ( SSID ) für die zwei Wlan-Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz.
In den Wlan-Namen nur lateinische Buchstaben (kein ä, ö, ü, ß) und/oder Ziffern, kein Leerzeichen, entweder kein Sonderzeichen oder das Minuszeichen bzw. der Bindestrich als einziges Sonderzeichen.
Die Automatik bei der Kanalnummervergabe abschalten, dafür feste Kanalnummern vergeben, ... .
Beachten wo man den Router aufgestellt hat, und so weiter.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
Man kann durch die eigene Einrichtung zuhause viel dazu beitragen, ob es läuft oder nicht. Mache das, was ich vorgeschlagen habe, rufe auch den Link auf und arbeite dich dort durch. Auch sämtliche Videos, welche in dem verlinkten Beitrag eingebaut sind ansehen.
Bei Funktechnik spielt vieles mit rein.
Und der Smart2 ist bezüglich auch etwas ausgestattet, was nicht alle Wlan-Geräte gut können: automatischer Wechsel zwischen 2,4 GHz und 5 GHz. Wenn man getrennte Wlan-Namen macht, die 5 GHz-Geräte nur am 5 GHz-Wlan anmeldet, dann kann es dann schon mal weniger insoweit Probleme geben.
0
Uneingeloggter Nutzer
von