Nachbar gewährt keinen Zutritt zum Hauptanschluss

10 months ago

Liebe Telekom community, Ich bin gerade etwas ratlos:

 

Es liegt eine Störung bei unserer Leitung vor. Heute kam der Telekom-Techniker vorbei und zur weiteren Prüfung benötgt er Zutritt zum Hauptanschluss im Nebenhaus (Doppelhaushälfte). Die Nachbarin (auch  Eigentümer wie wir) hat uns vehement den Zutritt verweigert und darauf gepocht, eine Berechtigung vorzulegen. Der Techniker konnte nichts machen und meinte, dass er dies zurück an die Kollegen gibt und dass das ja eigentlich unser Problem sei. Wir pflegen  ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn und sind etwas verwundert über die Reaktion. Wir können uns das nur damit erklären, dass die Nachbarin Angst vor Betrügern hat und es in der jüngsten Vergangenheit  Betrugsvorfälle mit Vermeintlichen Telekom Technikern gegeben hat.

 

Was können wir tun? Es liegt offensichtlich eine Störung vor und das Internet funktioniert nicht bis gar nicht. 

Danke und viele Grüße,

Yu

402

23

    • 10 months ago

      Yuyuyuyu

      Liebe Telekom community, Ich bin gerade etwas ratlos: Es liegt eine Störung bei unserer Leitung vor. Heute kam der Telekom-Techniker vorbei und zur weiteren Prüfung benötgt er Zutritt zum Hauptanschluss im Nebenhaus (Doppelhaushälfte). Die Nachbarin (auch Eigentümer wie wir) hat uns vehement den Zutritt verweigert und darauf gepocht, eine Berechtigung vorzulegen. Der Techniker konnte nichts machen und meinte, dass er dies zurück an die Kollegen gibt und dass das ja eigentlich unser Problem sei. Wir pflegen ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn und sind etwas verwundert über die Reaktion. Wir können uns das nur damit erklären, dass die Nachbarin Angst vor Betrügern hat und es in der jüngsten Vergangenheit Betrugsvorfälle mit Vermeintlichen Telekom Technikern gegeben hat. Was können wir tun? Es liegt offensichtlich eine Störung vor und das Internet funktioniert nicht bis gar nicht. Danke und viele Grüße, Yu

      Liebe Telekom community, Ich bin gerade etwas ratlos:

       

      Es liegt eine Störung bei unserer Leitung vor. Heute kam der Telekom-Techniker vorbei und zur weiteren Prüfung benötgt er Zutritt zum Hauptanschluss im Nebenhaus (Doppelhaushälfte). Die Nachbarin (auch  Eigentümer wie wir) hat uns vehement den Zutritt verweigert und darauf gepocht, eine Berechtigung vorzulegen. Der Techniker konnte nichts machen und meinte, dass er dies zurück an die Kollegen gibt und dass das ja eigentlich unser Problem sei. Wir pflegen  ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn und sind etwas verwundert über die Reaktion. Wir können uns das nur damit erklären, dass die Nachbarin Angst vor Betrügern hat und es in der jüngsten Vergangenheit  Betrugsvorfälle mit Vermeintlichen Telekom Technikern gegeben hat.

       

      Was können wir tun? Es liegt offensichtlich eine Störung vor und das Internet funktioniert nicht bis gar nicht. 

      Danke und viele Grüße,

      Yu

      Yuyuyuyu

      Liebe Telekom community, Ich bin gerade etwas ratlos:

       

      Es liegt eine Störung bei unserer Leitung vor. Heute kam der Telekom-Techniker vorbei und zur weiteren Prüfung benötgt er Zutritt zum Hauptanschluss im Nebenhaus (Doppelhaushälfte). Die Nachbarin (auch  Eigentümer wie wir) hat uns vehement den Zutritt verweigert und darauf gepocht, eine Berechtigung vorzulegen. Der Techniker konnte nichts machen und meinte, dass er dies zurück an die Kollegen gibt und dass das ja eigentlich unser Problem sei. Wir pflegen  ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn und sind etwas verwundert über die Reaktion. Wir können uns das nur damit erklären, dass die Nachbarin Angst vor Betrügern hat und es in der jüngsten Vergangenheit  Betrugsvorfälle mit Vermeintlichen Telekom Technikern gegeben hat.

       

      Was können wir tun? Es liegt offensichtlich eine Störung vor und das Internet funktioniert nicht bis gar nicht. 

      Danke und viele Grüße,

      Yu


      Eine Berechtigung schaut so aus, das muss dein Nachbar mal unterzeichnet haben, sonst hätten sie keinen Anschluss. 

       

      gnv.PNG

      2

      Answer

      from

      10 months ago

      Wir sind uns nicht sicher, ob die auch bei der Telekom sind. Spielt das eine Rolle? 

      Answer

      from

      10 months ago

      Yuyuyuyu

      Wir sind uns nicht sicher, ob die auch bei der Telekom sind. Spielt das eine Rolle?

      Wir sind uns nicht sicher, ob die auch bei der Telekom sind. Spielt das eine Rolle? 

      Yuyuyuyu

      Wir sind uns nicht sicher, ob die auch bei der Telekom sind. Spielt das eine Rolle? 


      Nein das ist Wurscht. Aber die Technik dort gehört der Telekom.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      Yuyuyuyu

      Wir pflegen ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn

      Wir pflegen  ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn
      Yuyuyuyu
      Wir pflegen  ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn

       

      Yuyuyuyu

      Was können wir tun?

      Was können wir tun?
      Yuyuyuyu
      Was können wir tun?

      vielleicht noch mal mit den Nachbarn ganz in Ruhe erklären was los ist und warum der Techniker da ist und beim nächsten Termin auch bzw wieder mit dabei sein.

      1

      Answer

      from

      10 months ago

      Das ist ja das merkwürdige: meine Mutter stand mit dabei und hat das Problem geschildert. 😵💫

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      Yuyuyuyu

      Wir pflegen ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn und sind etwas verwundert über die Reaktion. Wir können uns das nur damit erklären, dass die Nachbarin Angst vor Betrügern hat und es in der jüngsten Vergangenheit Betrugsvorfälle mit Vermeintlichen Telekom Technikern gegeben hat.

      Wir pflegen  ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn und sind etwas verwundert über die Reaktion. Wir können uns das nur damit erklären, dass die Nachbarin Angst vor Betrügern hat und es in der jüngsten Vergangenheit  Betrugsvorfälle mit Vermeintlichen Telekom Technikern gegeben hat.
      Yuyuyuyu
      Wir pflegen  ein freundschaftliches Verhältnis zu unserer Nachbarn und sind etwas verwundert über die Reaktion. Wir können uns das nur damit erklären, dass die Nachbarin Angst vor Betrügern hat und es in der jüngsten Vergangenheit  Betrugsvorfälle mit Vermeintlichen Telekom Technikern gegeben hat.

      Mal ernsthaft:
      Wenn ihr den Nachbarn sagt dass ihr Probleme mit dem Anschuss habt und Ihr den Techniker bestellt habt dann sollte das doch in dem Fall reichen für den Nachbarn um euch zu vertrauen dass es kein Betrüger ist.

      Würde es hier helfen wenn ihr zusammen mit dem Techniker dann beim Nachbarn klingelt wenn ihr doch so ein gutes Verhältnis habt?

      7

      Answer

      from

      10 months ago

      Oh no!!

      Answer

      from

      10 months ago

      APL steht fuer? 

      Answer

      from

      10 months ago


      @Yuyuyuyu  schrieb:

      APL steht fuer? 


      Klick mal auf das Wort drauf bzw fahr mir der Maus darüber (je nach Browser und Endgerät), das ist unterstrichen Zwinkernd

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      Yuyuyuyu

      dass das ja eigentlich unser Problem sei

      dass das ja eigentlich unser Problem sei
      Yuyuyuyu
      dass das ja eigentlich unser Problem sei

      Interessante Sichtweise.

      Der Nachbar hat mit dem Grundstücksnutzungsvertrag erklärt, dass er Technikern Zutritt gewähren muss.

       

      Es ist einzig und alleine Sache der Telekom, ihr vertraglich verbrieftes Recht durchzusetzen.

       

      Ihr habt keinen Anspruch gegen die Nachbarn.

       

      Ihr habt einen Anspruch auf Entstörung gegenüber der Telekom.

       

      Es ist aber fraglich, ob die Telekom bereit ist, ihren Anspruch durchzusetzen - das kostet Zeit und Geld.

       

      Also nochmal mit den Nachbarn reden, sonst sieht die Lösung nämlich unappetitlich aus:

      - Telekom müsste klagen, Nachbarschaftsstreit vorprogrammiert

      - oder Telekom kündigt euren Vertrag.

       

      Beides doof.

      2

      Answer

      from

      10 months ago

      Au weia. 😵💫 

      Wir versuchen es mal auf dem

      soften, aber bestimmenden Weg. Mich wundert es, dass die keine Störung haben. Unsere anderen Nachbarn (gleiches Doppelhaus, auch Eigentuemer) berichten auch von Problemen. 

      Answer

      from

      10 months ago

      Yuyuyuyu

      Mich wundert es, dass die keine Störung haben.

      Mich wundert es, dass die keine Störung haben.
      Yuyuyuyu
      Mich wundert es, dass die keine Störung haben.

      Die Störung muss keineswegs alle Anschlüsse am APL betreffen. Der Zugang ist aber wichtig für die Fehlereingrenzung, da es ein Messpunkt zwischen Deiner TAE und dem Port an der Linecard ist. Der Techniker kann quasi nach links und rechts messen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      @Yuyuyuyu 

      Folgender Artikel (bitte ausdrucken) als Argumentationshilfe bei deinem Nachbarn, dass die GEE (Vorgängerbezeichnung) bzw. GNV kein Fantasieprodukt ist oder war und am 01.12.2021 sogar nochmals vereinfacht wurde.

      Zitat:

      Die vormalige Anlage zum Gesetz entfiel und der Gesetzgeber stellte im TKG +2021&a=134" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">§ 134 TKG klar, dass der Anschluss von auf dem Grundstück befindlichen Gebäuden sowie von Gebäuden auf Nachbargrundstücken ohne Vertrag zu dulden ist.

       

      https://de.wikipedia.org/wiki/Grundst%C3%BCcksnutzungsvertrag

       

       

       

       

      2

      Answer

      from

      10 months ago

      joatho

      Gesetzgeber stellte im § 134 TKG klar, dass der Anschluss von auf dem Grundstück befindlichen Gebäuden sowie von Gebäuden auf Nachbargrundstücken ohne Vertrag zu dulden ist.

      Gesetzgeber stellte im TKG +2021&a=134" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">§ 134 TKG klar, dass der Anschluss von auf dem Grundstück befindlichen Gebäuden sowie von Gebäuden auf Nachbargrundstücken ohne Vertrag zu dulden ist.

      joatho

      Gesetzgeber stellte im TKG +2021&a=134" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">§ 134 TKG klar, dass der Anschluss von auf dem Grundstück befindlichen Gebäuden sowie von Gebäuden auf Nachbargrundstücken ohne Vertrag zu dulden ist.


      Auch die Entstörung?

      Answer

      from

      10 months ago

      Auch die Entstörung?

      Auch die Entstörung?
      Auch die Entstörung?

       

      mit dem Betrieb der Telekommunikationslinie unmittelbar zusammenhängende Maßnahmen

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      Grundstücksnutzungsvertrag

       
       
       

      Der Grundstücksnutzungsvertrag ( GNV ) bzw. die Vorgängerbezeichnung als Grundstückseigentümererklärung ( GEE ) beschreiben im Bereich der Telekommunikation Vereinbarungen, mit der ein Grundstückseigentümer das Einverständnis für den Anschluss seiner Gebäude an ein Telekommunikationsnetz (Kupferdoppelader, Koaxialkabel, Glasfasernetz) über eine Teilnehmeranschlussleitung erteilte. Mit der Neufassung des Telekommunikationsgesetzes ( TKG ) zum 1. Dezember 2021 hat der Gesetzgeber klargestellt, dass die Grundstücksnutzung durch Leitungen für Hochgeschwindigkeitsnetze zu dulden ist. Damit ist der Anwendungsbereich einer Grundstückseigentümererklärung bzw. eines -vertrages in den meisten Fällen insgesamt entfallen.

      Historie

      Durch die Verlegung von Telekommunikationslinien über Grundstücke wird das Eigentum am Grundstück beschränkt. Solche Beschränkungen sind nach Artikel 14 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz durch ein einfaches Gesetz unter Beachtung des Zitiergebots möglich. Schon das Telekommunikationsgesetz in der bis 1996 geltenden Fassung bestimmte in § 57, dass fremde Grundstücke von Telekommunikationsnetzbetreibern zur Verlegung von Telekommunikationsleitungen für öffentliche Netze genutzt werden konnten und zwar in der Weise, dass die Überquerung von Grundstücken durch den Eigentümer nicht verboten werden konnte. Mit der Novelle des TKG im Jahre 1996 wurde eine Neuregelung für den Hausanschluss von Gebäuden getroffen. Weitere acht Jahre später nahm der Gesetzgeber ein in der Anlage zu § 10 Telekommunikationskundenschutzverordnung (TKV) geregelte Grundstückseigentümererklärung in das Gesetz auf, die 2007 wiederum in den TKG +2004&a=45a" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">§ 45a TKG und die zugehörige Anlage in der rechtlichen Form eines Grundstücksnutzungsvertrages überführt wurde.

      Mit dem Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) 2016 stellte der Gesetzgeber in TKG +2016&a=76" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">§ 76 TKG klar, dass der Anschluss von Gebäuden an digitale öffentliche Hochgeschwindigkeitsnetze vom Grundstückseigentümer grundsätzlich entschädigungslos zu dulden sei. Gleichwohl beließ er – insoweit widersprüchlich – den Grundstücksnutzungsvertrag samt den dort vorgesehenen Kündigungsmöglichkeiten des Grundstückseigentümers im Muster der Gesetzesanlage zu § 45a. Die mit diesem gesetzgeberischen Missgeschick einhergehenden Anwendungsschwierigkeiten wurden erst mit Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes am 1. Dezember 2021 endgültig beseitigt. Die vormalige Anlage zum Gesetz entfiel und der Gesetzgeber stellte im TKG +2021&a=134" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">§ 134 TKG klar, dass der Anschluss von auf dem Grundstück befindlichen Gebäuden sowie von Gebäuden auf Nachbargrundstücken ohne Vertrag zu dulden ist.

      Grundstücksnutzungsverträge sind damit, was Hochgeschwindigkeitsnetze angeht, entbehrlich geworden. Der mit dem neuen TKG zum Ausdruck gekommene Wille des Gesetzgebers, Hausanschlüsse zu „privilegieren“ dürfte dazu führen, dass vormals vertraglich vereinbarte Kündigungsrechte des Grundstückseigentümers obsolet werden. Zwar enthält das Gesetz insoweit keine ausdrückliche Übergangsregelung. Der Wortlaut des § 134 Abs. 1 Satz 1 („Der Eigentümer … kann den Betrieb nicht verbieten“) deutet aber darauf hin, dass die Klarstellung auch Altfälle abdeckt und Verträge obsolet geworden sind.

      Geklaut bei Wiki

      0

    • 10 months ago

      Was helfen lange Texte, wenn es faktisch nur zivilrechtlich per Nachbarschaftsstreit geht?

      2

      Answer

      from

      10 months ago

      @Gelöschter Nutzer  schrieb:
      zivilrechtlich per Nachbarschaftsstreit

      Streiten müssten sich Telekom und Nachbar.

      Da hat die Telekom keine Lust zu.

       

      Also gütliche Einigung, neuer Hausanschluss (Monate Wartezeit) oder Vertragskündigung.

      Answer

      from

      10 months ago

      @Carsten_MK2  schrieb:
      Streiten müssten sich Telekom und Nachbar.

       und du glaubst, der Nachbarschaftsstrei bleibt aus, wenn die  Telekom Klage erhebt?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    2648

    0

    7

    Solved

    in  

    2089

    0

    5

    Solved

    in  

    2722

    0

    4

    in  

    273

    0

    4