Gelöst

MagentaRegio - Brutto/Netto Datenraten

vor 5 Jahren

Sehr geehrte Community,

 

als langjähriger Telekom Nutzer ist folgenden Sachverhalt aufgefallen.

 

Bei meinem neu geschalteten MagentaRegio  L - VVDSL Anschluss (Netz des RWE/Innogy) wurde

nach "Profilvorgabe" eine Datenrate von genau 100.000kbit/s "Brutto"  (DSLAM-Datenrate Max.) im DL geschalten.

Dies führt dazu das eine Netto Datenrate, aufgrund der Protokollverluste, von 100MBit gar nicht möglich ist.

 

Fraglich für mich ist nun, ist das so korrekt ? Oder ist mein DSL Port falsch provisioniert ?

 

Warum ich das Frage, 

An einen "normalen" Magenta L VVDSL Anschlüssen im Telekom Netz beträgt die Bruttodatenrate 109.344 kbit/s um genau die

Protokollverluste zu kompensieren und somit eine Nettodatenrate von 100 MBit/s überhaupt zu ermöglichen.

 

Vielen Dank vorab Fröhlich

Thomas

 

 

364

11

    • vor 5 Jahren

      Kannst du mal die entsprechenden Seiten aus dem Router-UI Posten? Bei einer Fritzbox wäre das die Seite unter Internet -> DSL-Informationen -> DSL.

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hi, ja kann ich :D,

       

      Siehe Anhang, der Screenshot "MagentaRegio" ist mein Anschluss, der Magenta_L von einem Kollegen.

       VG

      Thomas

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Auch die glatten 100000 sind immer noch voll im Bandbreitenkorridor, davon abgesehen wird auch keine Nettodatenraten zugesichert.

      Bei Regio legt der lokale Anbieter die Profile fest.

      4

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      TomTomV

      Wenn dem so ist, bedeutet dies das man am MagentaRegio Anschluss L also ~8-10% geringere Datenrate bekommt als im gleich "teuren" Magenta L der Telekom.

      Wenn dem so ist, bedeutet dies das man am MagentaRegio Anschluss L also ~8-10% geringere Datenrate bekommt als im

      gleich "teuren" Magenta L der Telekom.

      TomTomV

      Wenn dem so ist, bedeutet dies das man am MagentaRegio Anschluss L also ~8-10% geringere Datenrate bekommt als im

      gleich "teuren" Magenta L der Telekom.



      Dir werden 54 MBit zugesichert mehr nicht

       

      TomTomV

      Was mich stutzig macht, da in beiden Fällen ja die Telekom und nicht der Regionalanbieter mein Vertragspartner ist.

      Was mich stutzig macht, da in beiden Fällen ja die Telekom und nicht der Regionalanbieter mein Vertragspartner ist. Fröhlich

      TomTomV

      Was mich stutzig macht, da in beiden Fällen ja die Telekom und nicht der Regionalanbieter mein Vertragspartner ist. Fröhlich


      Die Telekom kauft die Leistung zu und hat gar keinen Zugriff auf die eingestellten Profile.

       

      TomTomV

      Im übrigen Suche ich genau diese Passage ob Brutto oder Netto in den Anschlussbeschreibungen...AGB.

      Im übrigen Suche ich genau diese Passage ob Brutto oder Netto in den Anschlussbeschreibungen...AGB.

      TomTomV

      Im übrigen Suche ich genau diese Passage ob Brutto oder Netto in den Anschlussbeschreibungen...AGB.



      Da gibt es auch keine Passage, alles was übertragen wird gehört zur vereinbarten Bandbreite, es wird dir also quasi Brutto zugesichert.

       

      Es ist noch gar nicht so lange her dass auch die Telekom selbst die Profile viel knapper geschaltet hat.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Was mir "zugesichert" wird, stelle ich ja nicht in Frage... Fröhlich
      Es ging mir nur um den Unterschied, vorher/ nachher.... und ob das Normal ist.
      Indirekt Frage ich mich auch wie dies dann am XL Anschluss aussieht.... da wäre dann der Unterschied btw. ~ 42 MBit/s.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @TomTomV 

       

      Die technische Konfiguration übernimmt hier komplett innogy. Im Gegensatz zur Telekom provisionieren sie nicht über, sondern setzen fix auf 100/40 - was netto dann leider zu etwas niedrigeren Datenraten führt.

       

      Ärgerlicher an der Konfig von innogy finde ich, dass dort kein G.INP eingesetzt und mit fester Latenz gearbeitet wird - der dadurch höhere Ping dürfte sich im Alltag eher bemerkbar machen als ein paar Mbit weniger im Speed.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      @TomTomV 

       

      Genaue Auskunft kann nur die "Regio"-Hotline geben.

       

      Leider fehlen alle Angaben

       

      - zum verwendeten Router u. dessen Firmwareversion.

       

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hi und Danke für deine Antwort,

       

      getestet wurden FB 7590 FW - 7.00 + 7.1 und aktuell FB 6890 LTE FW 7.21.

      jeweils auch mit alternativen Modem Treibern.

       

      Wie schon erwähnt liegt es meiner Meinung nach nicht am Gerät sondern am provisionierten Port.

       

      VG

      Thomas

       

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Das ist einfach so gewollt vom Provider.
      Es ist keine Fehler. Keine Störung.

      Nachfrage bei der Regio Hotline kann man sich ja auch sparen. Schließlich siehst du es ja. Vermutlich würden die dein Anliegen nicht einmal verstehen 😅

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      @TomTomV 

       

      Die technische Konfiguration übernimmt hier komplett innogy. Im Gegensatz zur Telekom provisionieren sie nicht über, sondern setzen fix auf 100/40 - was netto dann leider zu etwas niedrigeren Datenraten führt.

       

      Ärgerlicher an der Konfig von innogy finde ich, dass dort kein G.INP eingesetzt und mit fester Latenz gearbeitet wird - der dadurch höhere Ping dürfte sich im Alltag eher bemerkbar machen als ein paar Mbit weniger im Speed.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von