Leitungskapazität bricht ein, wenn Nachbar schweißt
vor 5 Jahren
Hallo,
nach mehreren Monaten der Suche und einem Technikerbesuch, konnten wir heute durch Versuche verifizieren, dass einer unserer Nachbarn an den Einbrüchen unserer Leitungskapazität schuld ist.
Er betreibt in einer der Garagen in unserem Haus hobbymäßig eine Werkstatt. Wie ich heute erfahren habe, wurde von seinem Herdanschluss in der Küche eine Leitung in die Garage abgezweigt, um Starkstrom für die Drehbank und für Schweißarbeiten zu liefern.
Immer, wenn nun die Drehbank läuft, oder geschweißt wird, bricht unsere Leitungskapazität zusammen und es kommt teilweise zu Resyncs.
Unser Anschluss wurde vom DLM bereits auf 90 MBit/s gedrosselt.
Kann ich hier aus technischer Sicht von meiner Seite aus irgendetwas ändern?
530
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
450
0
9
660
0
1
vor 6 Jahren
249
0
2
vor 5 Jahren
Ansonsten musst du das der Bundesnetzagentur melden, das dein Nachbar EMV Störungen verursacht.
Das wird ihn aber Strafe kosten - daher erst reden, wenn das Verhältnis gut ist.
9
Antwort
von
vor 5 Jahren
Doch.
Hab ich bei der Bundesnetzagentur noch nicht erlebt, aber ein Anruf kostet ja nichts:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/Funkstoerungen/PruefUndMessdienst/PruefUndMessdienst-node.html
Antwort
von
vor 5 Jahren
@olliMD
Ja, es ist ein Starkstromleitung - von der Küche unter den Terassenfliesen durch die Wand in die Garage...
Wir haben es eben nochmal ausprobiert - wenn er die Drehbank anwirft, bricht die Leitung völlig zusammen (Netzteil aus China?), beim Schweißen halten sich die Störungen in Grenzen, treten allerdings auch auf, wenn das Schweißgerät an der offiziellen Steckdose in der Garage angeklemmt ist.
Ich habe zu dem Nachbarn ein gutes Verhältnis, wir treffen uns heute Abend zum Grillen, darum möchte ich die BNA schon vermeiden.
Sehr seltsam ist, dass die Störungen erst seit Februar auftreten, obwohl er die Konstellation bereits seit etwa anderthalb Jahren im Einsatz hat.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Die Drehbank läuft womöglich mit einem Frequenzumrichter. Sowas lässt sich gut entstören mit Filtern. Geschirmte Motorkabel sind Pflicht.
Das ist aber mit überschaubarem Budget nachrüstbar.
Ein normaler Drehstrommotor (ohne FU) macht solche Störungen nicht. Es gibt aber Motore, die heftig stören können (Reihenschlussmotore und Verwandte). Die würde ich in einer Drehbank aber nicht vermuten.
Und eine Bank mit teuren Servo's ebenfalls nicht. Aber da trifft wieder erstgesagtes.
....Ist es ein Starkstrom (400V)-Anschluss? Die meisten EVU kassieren dafür extra, ....
....Ist es ein Starkstrom (400V)-Anschluss? Die meisten EVU kassieren dafür extra, ....
??
Versteh ich nicht. Hat er die vom Herd, liegt schon Drehstrom bei Ihm. Warum extra zahlen?
Und die Genehmigung des Vermieters wird er ja wohl haben
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von