Solved
Ist der 5G-Empfänger wirklich PoE?
2 years ago
Hallo zusammen!
Ich habe bereits ein Cat 7a Kabel von meinem HWR nach draußen verlegt. Leider war dieses Kabel ursprünglich für eine PoE-Außenkamera geplant. Dann habe ich entdeckt, dass die Telekom einen 5G -Empfänger anbietet, der über PoE mit Strom versorgt wird. Also dachte ich, ich könnte dieses einzige Kabel folgendermaßen verwenden: es an den PoE++ Switch (unifi USW-Pro-8-PoE) im HWR anschließen und am anderen Ende einen kleinen PoE+ Switch (USW Flex) an der Wand installieren und ihn als "Splitter" verwenden. Dann könnte ich mehr als 1 Gerät mit einem einzigen Kabel anschließen: PoE-Kamera, 5G -Empfänger, usw. Heute wurden meine Pläne jedoch durchkreuzt, als ich feststellte, dass der 5G -Empfänger nicht startet, selbst wenn ich ihn direkt an die PoE+- oder PoE++-Ports der Unifi-Switches anschließe. Das ist extrem enttäuschend.
Ich habe viele Threads in diesem Forum gelesen und es schien mir, dass man den 5G -Empfänger über einen PoE-Switch anschließen kann, wenn man VLANs einrichtet, so dass der Traffic zwischen dem 5G -Empfänger und dem Smart 4-Router isoliert ist. In meinem Fall lässt sich der 5G -Empfänger jedoch nicht einmal einschalten. Es ist fast unmöglich, ein weiteres Kabel von der Telekom vom HWR nach draußen zu verlegen.
Schafft es jemand hier, den 5G -Receiver mit externen PoE-Switches anstelle des von der Telekom bereitgestellten PoE-Injektors zum Betrieb zu bringen? Wäre super froh, wenn ihr eure Erfahrungen und Einstellungen teilen könntet.
Vielen Dank im Voraus!
755
0
37
This could help you too
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.