Solved
DECT Schnurlostelefone aktualisieren keine Uhrzeit mehr (Speedport Smart 2)
7 years ago
Hallo,
nachdem mein Speedport Smart (1) abgeraucht war und ich nun den Nachfolger Speedport Smart 2 im Gebrauch habe, bekomme ich ein Problem einfach nicht in den Griff.
Am alten, wie am neuen Router waren, bzw. sind 4 Schnurlos-Telefone angeschlossen; 2 Speedphone 10 und 2 Gigaset SL450HX; die Speedphones waren und sind als Mobilteile 1+2, die Gigaset als 3+4 angemeldet und wurden auch in dieser Reihenfolge installiert.
Die Firmware der Endgeräte ist aktuell (Speedphones = V2.114 und Gigaset = 116.063.00) und auch die des Speedport Smart 2 (050136.3.0.025.0) sollte die aktuelle sein.
Alle Mobilteile habe ich mehrfach resetet, Akku heraus und wieder eingelegt, ab- und wieder angemeldet; alles ohne Probleme und auch die Telefonie als solches tut seinen Dienst; lediglich die Uhrzeit will sich ums Ver... nicht aktualisieren.
In der Speedport Smart 2 Konfiguration finde ich keine Einstellmöglichkeit, mit der man die Weitergabe der Uhrzeit aktivieren könnte.
Die Speedphones haben ebenfalls kein Auswahlfeld (manuell/automatisch) und bei den Gigaset ist die bevorzugte Zeitermittlung auf Netzwerk eingestellt. Alles in Allem sind die Einstellungen exakt die gleichen, wie sie es am Speedport Smart 1 waren und dort auch ohne Probleme funktionierten.
Interessant noch die Tatsache, dass wenn ich die Uhrzeit bei den Gigaset auf manuell umstellle und dort eine Uhrzeit eintrage, diese auf allen 4 Schnurlostelefonen, also auch auf den Speedphones, angezeigt wird. Somit wäre das Problem ja eigentlich gelöst, wenn auch nur als Krücke, aber immerhin. Leider verhält es sich aber auch so, dass mit dem Abschalten des Gigaset, die Uhrzeit auch wieder verschwindet und nach dem Anschalten die Zeit wieder bei 01. Januar 00:00 Uhr beginnt. Nun gut, zur Not könnte man ja auch damit leben, keine Uhrzeit zu haben, jedoch saugt es dann ganz enorm am Akku.
Die DECT -Funktion im Speedport Smart 2 habe ich nicht geändert, da dort Smart Home mit 8 Endgeräten aktiviert ist und ich eigentlich froh bin, dass das endlich störungsfrei läuft.
Wenn ich mich nicht irre, so kann es eigentlich nur an 3 Faktoren liegen - entweder bin ich zu blöd, die Einstellung zu finden oder der Speedport Smart 2 ist defekt oder es hängt mit Smart Home in Zusammenhang?
Hat jemand einen Tipp?
Vielen lieben Dank im Voraus und noch ein schönes Restwochenende.
Gruß
tjos
16695
31
This could help you too
859
0
1
969
0
3
4858
0
2
679
0
3
7 years ago
Hallo @Gelöschter Nutzer,
nur mal so am Rande.
Was passiert wenn man ein Anruf tätigt, holt er sich dann die Zeit?
Gruß jojo1
28
Answer
from
7 years ago
@Sherlocka
Hm, also ganz so gut kenne ich mich mit dem Speedport Smart nicht aus aber wenn man nur neu startet dürften die Geräte eigentlich nicht verloren gehen.
Anders sieht es sicherlich aus wenn man den Speedport auf Werkseinstellung zurücksetzt.
Die Qivicon-Homebase legt täglich ein Backup an, so hat man nach dem Zurücksetzten die Möglichkeit ein Backup einzuspielen und muss dann (im Normalfall) nicht mehr alles neu anlernen. Ob der Speedport auch so ne Funktion hat wage ich zu bezweifeln, der wird (was das Thema SmartHome betrifft) ja eh eher in die Kategorie Einsteigermodell gesteckt und man kann ja eh nicht viele Geräte dort anlernen.
Answer
from
7 years ago
@Sherlocka Hm, also ganz so gut kenne ich mich mit dem Speedport Smart nicht aus aber wenn man nur neu startet dürften die Geräte eigentlich nicht verloren gehen. Anders sieht es sicherlich aus wenn man den Speedport auf Werkseinstellung zurücksetzt. Die Qivicon-Homebase legt täglich ein Backup an, so hat man nach dem Zurücksetzten die Möglichkeit ein Backup einzuspielen und muss dann (im Normalfall) nicht mehr alles neu anlernen. Ob der Speedport auch so ne Funktion hat wage ich zu bezweifeln, der wird (was das Thema SmartHome betrifft) ja eh eher in die Kategorie Einsteigermodell gesteckt und man kann ja eh nicht viele Geräte dort anlernen.
@Sherlocka
Hm, also ganz so gut kenne ich mich mit dem Speedport Smart nicht aus aber wenn man nur neu startet dürften die Geräte eigentlich nicht verloren gehen.
Anders sieht es sicherlich aus wenn man den Speedport auf Werkseinstellung zurücksetzt.
Die Qivicon-Homebase legt täglich ein Backup an, so hat man nach dem Zurücksetzten die Möglichkeit ein Backup einzuspielen und muss dann (im Normalfall) nicht mehr alles neu anlernen. Ob der Speedport auch so ne Funktion hat wage ich zu bezweifeln, der wird (was das Thema SmartHome betrifft) ja eh eher in die Kategorie Einsteigermodell gesteckt und man kann ja eh nicht viele Geräte dort anlernen.
@CobraCane
Hallo und vielen Dank für den Beitrag.
dass der SP2 eher in der Kategorie Einsteigermodell zuzuordnen ist, habe ich nach dem Kauf auch schon das eine oder andere Mal gelesen; im Telekom-Shop war davon Nichts zu hören, aber gehört wohl in die Kategorie Holschulden. 😊.
Bei mir tauchten damals nach einem Neustart (Stecker am SP2 gezogen, gewartet und wieder angeschlossen) Probleme in der Art auf, dass die LED der Tür-/Fensterkontakte rot blinkten und ich mir nur durch ein neues Anlernen zu helfen wusste.
Vorhin, nach Drücken des Neustart-Knopfes blieben die LED aus, nur zeigten die Tür-/Fensterkontakte in der App teilweise einen falschen Status an (Fenster geschlossen obwohl geöffnet). Das könnte jedoch durch einmaliges Auslösen jedes einzelnen Kontaktes wieder behoben werden.
Nochmals vielen Dank und beste Grüße
tjos
Answer
from
6 years ago
Die Firmware 050136.3.5.002.0 hat anscheinend das Problem gefixt. Bei mir kein Zeitsynchroproblem mehr nach mehr als 48 Stunden, wenn ich ein Speedphone wieder einschalte, ... . (Also nach kurzer Zeit von selbst aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit).
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
nach einigen Wochen taucht der Fehler wieder auf. Jetzt hilft aber der oben genannte Workarround nicht mehr.
nach einigen Wochen taucht der Fehler wieder auf. Jetzt hilft aber der oben genannte Workarround nicht mehr.
Normalerweise sollte es helfen, einfach den Smart 2 per rückseitiger Neustarttaste neu zu starten. Nach einem Neustart wird in den Speedphones für max. 48 Stunden die Zeit wieder synchronisiert. Werden die Speedphones nicht abgeschaltet, läuft die Uhrzeit (mit Abweichungen) auf den Speedphones weiter. Das ist ein bekannter Fehler, der sicherlich mit einem Firmware-Update behoben wird. Sollte ein Speedphone ausgeschaltet werden, warum eigentlich, bekommt es keine neue Uhrzeit. Dann sollte der Smart 2 neu gestartet werden.
Bislang einzige Möglichkeit, die Uhrzeit wieder herzustellen ist,
Bislang einzige Möglichkeit, die Uhrzeit wieder herzustellen ist,
Wie schon geschrieben, einfach den Smart 2 per Neustart-Taste neu starten.
an einem der beiden Gigaset über Einstellungen // Datum und Uhrzeit die bevorzugte Zeit auf Manuell zu ändern und die aktuelle Uhrzeit einzugeben. Anschließend aktualisiert sich die Uhrzeit auf allen übrigen Mobilteilen (Speedphones und ein weiteres Gigaset) auf diese Zeit.
@Sherlocka: Interessante Beobachtung, wieder etwas dazugelernt. Hast Du auch Gigaset HX Mobilteile und kannst das bestätigen? Prinzipiell könnte ich das ausprobieren, habe aber gerade einen anderen Speedport am Wickel, ;-).
@Gelöschter Nutzer: Ich werde Deine Beobachtung mal an das Labor weitergeben.
ebenso wie die Tatsache, dass das WLAN noch schwächer ausfällt, wie es beim 1er der Fall war.
Wirklich? Gilt das für das 2,4 GHz oder für das 5 GHz WLAN Band - oder für beide?
In dem Zsammenhang empfinde ich es erschreckend, dass das Telekom—Fon-WLAN durchweg ein besseres und stärkeres Signal aussendet, als das beim eigenen WLAN der Fall ist.
In dem Zsammenhang empfinde ich es erschreckend, dass das Telekom—Fon-WLAN durchweg ein besseres und stärkeres Signal aussendet, als das beim eigenen WLAN der Fall ist.
Das kann nicht sein, wie misst Du das? Telekom_FON ist nur ein weiterer WLAN-Name des identischen WLAN-Signals, Multi- SSID wird das genannt.
Gruß Ulrich
0
5 years ago
Besser 4x HD, Telekom Handgeräte.
0
Unlogged in user
Ask
from