Solved
Anmelden eines Sinus 103 als DECT Telefon an Speedport Smart 3 als Basis
6 years ago
Hallo,
ich rufe die Benutzeroberfläche des Speedport Smart 3 auf, wähle DECT -Funktion einschalten und Mobilteil anmelden.
Auf dem Mobilteil gehe ich im Menü zu MT anmelden, wähle Basis 1 (Basis 2 funzt auch nicht) aus, gebe die PIN aus dem Speedport-Menü ein (0000). Dann erscheint "Anmelden" auf meinem Sinus. Nach einer Weile piept es zwei mal, Anmelden abgebrochen.
Was mache ich falsch? Mit dem Speedport-Hybrid-Router, den ich vorher hatte, funktionierte es ohne Probleme!
Danke,
Jolem
2609
10
This could help you too
Solved
2871
0
1
750
0
1
Solved
686
0
3
5 years ago
295
0
3
6 years ago
Hallo @Jolem ,
du machst nichts falsch.
Der Smart3 ist bei nur DECT /GAP-Mobilteilen sehr wählerisch, manche funktionieren, manche nicht.
8
Answer
from
6 years ago
Hallo zusammen,
Hallo @Jolem
wie @muc80337_2 wird sich "in nächster" Zeit noch etwas in Richtung DECT Funktionalität mit älteren, nicht Cat iq 2.0 fähigen Mobilteilen, tun.
Allerdings ggf. nur halt die reien Telefoniefunktionen
Gruß
Waage1969
Answer
from
6 years ago
DECT fähig heißt DECT fähig,
DECT fähig heißt DECT fähig,
Traditionell ist es seit über 20 Jahren so, dass wenn "nur" DECT genannt ist, dass dann keine Zusammenarbeit zu erwarten ist.
Erst wenn beide mindestens DECT /GAP Kompatibilität nennen, dann sollte eine grundlegende Zusammenarbeit möglich sein.
Heutzutage fokussiert man bei der Zusammenarbeit bei DECT auf CAT-iq 2.0 oder 2.1
Der Smart kann CAT-iq 2.0
Das Sinus kann es nicht.
Daraus heraus ergab/ergibt sich vermutlich das aktuelle Problem (das hoffentlich noch akzeptabel gefixt werden wird).
Aber auch, weil die Telekom da nicht so ganz glasklar kommuniziert, was denn alles an Standards unterstützt wird.
Meine A-Klasse würde sich an Diesel übrigens heftig verschlucken
(aber das war ja sowieso keine ernst gemeinte Bemerkung mit dem Autovergleich)
Answer
from
6 years ago
Danke für diese hilfreichen Erläuterungen und weiterhin gute Fahrt mit der A-Klasse!
Ich warte mal hoffnungsvoll auf die nächsten Updates. Vielleicht kommt da ja noch etwas. Und mehr als telefonieren wollte ich mit dem Sinus ohnehin nicht.
Jolem
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
DECT fähig heißt DECT fähig,
DECT fähig heißt DECT fähig,
Traditionell ist es seit über 20 Jahren so, dass wenn "nur" DECT genannt ist, dass dann keine Zusammenarbeit zu erwarten ist.
Erst wenn beide mindestens DECT /GAP Kompatibilität nennen, dann sollte eine grundlegende Zusammenarbeit möglich sein.
Heutzutage fokussiert man bei der Zusammenarbeit bei DECT auf CAT-iq 2.0 oder 2.1
Der Smart kann CAT-iq 2.0
Das Sinus kann es nicht.
Daraus heraus ergab/ergibt sich vermutlich das aktuelle Problem (das hoffentlich noch akzeptabel gefixt werden wird).
Aber auch, weil die Telekom da nicht so ganz glasklar kommuniziert, was denn alles an Standards unterstützt wird.
Meine A-Klasse würde sich an Diesel übrigens heftig verschlucken
(aber das war ja sowieso keine ernst gemeinte Bemerkung mit dem Autovergleich)
0
Unlogged in user
Ask
from