Spam-Mails wechselnder Absender unterbinden

vor 4 Jahren

Hallo,

ich habe immer versucht, meine offizielle T-Online-Mailadresse "sauber" zu halten. Deshalb habe ich für Foren o.Ä. 0-8-15-Mailadressen, die ich bei Bedarf wechseln kann. Es gab aber eigentlich bisher nie Probleme bei allen Mailadressen - bei T-Online erst recht nicht.

Seit kurzer Zeit habe ich aber öfter mal bei T-Online sinnlose Mails bekommen mit wechselnden Gmail-Absendern, als Erweiterung immer mit Name "Bild.de". Nach dam anfänglichen Löschen der Mails hatte ich irgendwann mal auf "Abmelden" oder "Opt-Out" gedrückt (Absichtlich in Android - nicht unter Windows). Das war aber anscheinend ein Fehler. Es erschein nur ein Hinweis, dass die Seite nicht angezeigt werden kann - dafür scheinen die aber jetzt mitbekommen zu haben, dass meine Mailadresse aktiv ist, und es kommen die Werbemails jetzt immer öfter - ca. 3-4x am Tag. (ein Screenshot als Beispiel in der Anlage).

Kann man irgendwie Mails mit dem Inhalt "Bild.de" als Spam kennzeichnen? (Ich war in meinem Leben noch nie auf Bild.de).

Einen einzelnen Absender zu blocken bringt nichts, da die Absender (Gmail) immer wechseln...

Gruß

Miaz

 

EDIT: "Re:" im Betreff ist falsch. Ich hatte nie auf ein derartige Mail geantwortet...

EDIT.: Anhänge (also potentielle Dateien mit Schadsoftware) sind bei den Mails nicht vorhanden. Es nervt aber trotzdem...

2021-01-22 17.03.07-2.jpg

2671

5

    • vor 4 Jahren

      Hmm das  kann  man nur  aussitzen, es  kommen  auch  wieder bessere  Zeiten mit wenig Spam und  vor allem  wie  du bereits  selbst erkannt  hast nicht auf den Spam antworten und  auch  nicht abmelden.

       

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      OK - danke trotzdem @Woochdou für die Antwort.

      Habe schon befürchtet, dass man einzelne Zeichenfolgen nicht manuell als Spam-Einstellung herausfiltern kann. (Hatte bisher zum Glück mit Spam-Mails jahrelang nichts zu tun - und habe auch keine Erfahrung damit...)

       

      Ich rufe ja im Normalfall die Mails in AquaMail Android ab. Dort lasse ich den Spam-Ordner gar nicht erst anzeigen - und im Mailfach wird der Ordner ja immer mal automatisch gelöscht.

      Habe jetzt in Thunderbird erst mitbekommen, dass bereits mehrere Mails von der Telekom als Spam erkannt und im Spam-Ordner aussortiert worden sind. 👍 Das könnten aber mehr sein...

       

      Schaumermal, wie lange der Mist anhält...

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hi,

      sorry - ich muss nochmal nachfragen zu Spam, nachdem ich bereits im Internet gesucht hatte nach "Telekom Spam kennzeichen", aber teils widersprüchliche oder irritierende Infos gefunden habe...

       

      1. So habe ich z.B. bei mir im Postfach (am PC im Browser) nicht gefunden, dass ich bestimmte Wörter angeben kann, nach denen Spam aussortiert werden kann (z.B. Bild.de oder Bitcoin). Das wurde öfter beschrieben.

      2. Im Browser am PC kann ich z.B. einzelne Mails mit der Maus anklicken und "Als Spam markieren" oder so ähnlich. Die Mails verschwinden dann möglicherweise im Spam-Ordner und werden angeblich gemeldet (oder auch nicht). Das konnte ich aber gerade nicht testen, da ich vorhin bereits in Android via AquaMail die Mails in den Spam-Ordner verschoben hatte... (Die Option "Als Spam markieren" gibt es in AquaMail leider nicht.) Werden damit eigentlich nur die einzelnen Mails markiert, die Absender generell markiert, oder Betreffzeilen markiert, oder gar nichts (nur verschieben)? 

      3. Und, da ich diesen Menüpunkt weder in Android mit AquaMail, noch am Laptop mit Thunderbird habe: Ist es das gleiche, wenn ich dort die Mals in den Spam-Ordner verschiebe?

       

      Der Spam-Filter der Telekom funktioniert schon teilweise, weil heute bereits automatisch eine ganze Reihe Spam-Mails herausgefiltert und in den Spam-Ordner verschoben worden sind, die zum Glück im Posteingang in Android gar nicht erst erscheinen.

      4 Stück mit "Bild.de", "Haider Bitcoin", "Germany Today", "verdienen" und "Million" sind aber trotzdem durchgerutscht... 

       

      In den Einstellungen im Postfach im Browser habe ich nur 3 Optionen gesehen:

      - sofort löschen, aber dann wird wohl der Absender informiert (Ist ja wohl sinnlos, wenn die immer eine Nachricht bekommen...)

      - Verschieben in den Spam-Ordner (Ich hoffe, die werden nicht informiert, dass die Mailadresse aktiv ist...)

      - ignorieren und im Posteingang lassen (ist ja wohl auch sinnlos).

       

      Alle anderen Optionen, die teilweise auch hier im Forum genannt werden, kann ich nicht finden. Die Beitrgäge sind aber auch schon teils mehrere Jahre alt...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hey @Miaz602,

      zum Punkt 2, kann ich dir sagen, dass nur die einzelnen Mails markiert und in den Spam Ordner verschoben werden.
      Ob die Mails anschließend gemeldet werden, kann ich dir leider nicht sagen.

      Zu Punkt Nummer 3 kann ich dir leider nicht so viel Auskunft geben, da wir die Mail Programme leider nicht betreuen.
      Jedoch denke ich, dass es dort genauso ist, dass Sie einfach in den Spam Ordner verschoben werden.

      Du kannst gegebenenfalls nochmal deine Spam Einstellungen durchgucken unter www.t-online.de.
      Dort kannst du oben rechts in die Einstellungen und anschließend auf den Punkt Spameinstellungen.

      Liebe Grüße
      Nico Be.

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Danke @Nico Be. für Deine Info. Ich habe die leider erst jetzt gesehen nach dem zufälligen Einloggen, da ich keine Info erhalten habe über eine neue Nachricht...

       

      Bei den Einstellungen sehe ich nur:

      - Direkt abweisen

      - In den Ordner „Spam“ verschieben. Ihre E-Mail wird im Betreff mit dem Zusatz „Spam“ markiert.

      - im Posteingang anzeigen. Alle E-Mails werden ungefiltert in Ihrem Postfach angezeigt.

      Ich habe schon immer Punkt 2 markiert.

       

      Ich habe das Gefühl, dass sich in den letzten Tagen die Situation etwas verbessert hat. Nur noch vereinzelt rutschen Spam-Mails bis zum normalen Postfach durch (inkl. Anzeige am Handy). Auch nichtmal mehr täglich.

      Schaumermal, wie sich das weiter entwickelt...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.