Solved
Spam Emails
1 year ago
Guten Tag,
Warum bekomme ich seit über 3 Monaten jeden 5. Tag weiterhin die Emails im Posteingang obwohl ich diese IMMER als Spam markiere? Der Spam Schutz funktioniert bei allen anderen auch. Es handelt sich hier um eine unseriöse Firma mit dem ich keinen Vertrag hatte und habe. Die Firma hat mir mehrfach versichert das ich keine Emails mehr erhalten sollte. Bitte um eine Rückmeldung
207
9
This could help you too
4 years ago
159
0
2
Solved
6961
0
1
419
0
3
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Guten Tag, Warum bekomme ich seit über 3 Monaten jeden 5. Tag weiterhin die Emails im Posteingang obwohl ich diese IMMER als Spam markiere? Der Spam Schutz funktioniert bei allen anderen auch. Es handelt sich hier um eine unseriöse Firma mit dem ich keinen Vertrag hatte und habe. Die Firma hat mir mehrfach versichert das ich keine Emails mehr erhalten sollte. Bitte um eine Rückmeldung
Guten Tag,
Warum bekomme ich seit über 3 Monaten jeden 5. Tag weiterhin die Emails im Posteingang obwohl ich diese IMMER als Spam markiere? Der Spam Schutz funktioniert bei allen anderen auch. Es handelt sich hier um eine unseriöse Firma mit dem ich keinen Vertrag hatte und habe. Die Firma hat mir mehrfach versichert das ich keine Emails mehr erhalten sollte. Bitte um eine Rückmeldung
Dann gehe doch gerichtlich gegen diese Firma vor.
Möglichkeit für dich:
Erstelle eine Regel, dass dieser Absender in den Papierkorb verschoben wird.
1
Answer
from
1 year ago
Hallo und willkommen @m.hammerschmidt1981,
unsere Spamfilter arbeiten Fingerprint-basiert, das heißt vereinfacht dargestellt, dass eine Summe über die Inhalte gebildet wird, anhand derer erkannt werden kann, ob E-Mails an unterschiedliche Empfänger denselben Inhalt haben. Klassifizieren nun mehrere (!) dieser Empfänger die Mitteilung als Spam (z.B. in Webmail über die Funktion "Als Spam melden"), so können diese Mails zukünftig als Spam abgewiesen werden.
Ich halte die von @Käseblümchen vorgeschlagene Lösung mit der Einrichtung von Filterregeln hier auch für die beste, da es sich in Deinem Fall ja um einen bekannten Absender handelt, der keinen Spam versendet um Dich auszuspionieren oder Dich zu hacken, sondern eher um von dieser Firma unerwünschte Mails. Aus dem Grund habe ich den Post von @Käseblümchen auch als Lösung markiert. Alternativ musst Du Dich an die genannte Firma wenden und denen untersagen, weiterhin E-Mails zu senden und wenn diese sich nicht daran hält, rechtlich gegen sie vorgehen. Wir können das nicht unterbinden.
Liebe Grüße
Nicole G.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
header t-online auslesen danach im internet suchen, so kannst du feststellen, ob die Mails wirklich jedesmal vom selben Absender kommen.
je nachdem was dabei rauskommt, kannst du weiter reagieren. z.B eine weiterleitung in Papierkorb, wie bereits erwähnt oder jede Mail als Spam melden
0
1 year ago
@Coolrunning2015
Ich habe mal die Anhänge gelöscht.
Sonst bekommst du noch mehr Spam-Mails.
Da war deine E-Mail Adressen zu sehen.
@Nicole G. @Käseblümchen ist euch das nicht aufgefallen?
2
Answer
from
1 year ago
Oh danke Das habe ich überhaupt nicht bedacht. War zu sehr hier auf Telekom bedacht statt alles öffentlich ist. Aber das ist die einzige Firma wo die Mails rein kommen alle anderen landen in den Spam Ordner. Habe die Firma mehrfach gebeten das zu unterlassen aber es geht ja weiter. Also bleibt mir nur der Klageweg. Danke für eure Infos.
Answer
from
1 year ago
. . . . . . Da war deine E-Mail Adressen zu sehen. @Nicole G. @Käseblümchen ist euch das nicht aufgefallen?
. . . . . .
Da war deine E-Mail Adressen zu sehen.
@Nicole G. @Käseblümchen ist euch das nicht aufgefallen?
Die Zeiten, wo sich Spammer durch Scannen von Forenbeiträgen E-Mailadressen holen, sind doch längst vorbei.
Da gibt es weit effizientere Methoden.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Warum? Weil du dich bei der Spambekämpfung auf Dritte verlässt, statt selbst aktiv zu werden. Folgende Schritte helfen bei der Minimierung von Spam:
1. weitgehender Verzicht auf die Nutzung von Webmail (Mail im Browser/Mailcenter). Stattdessen hauptsächliche Nutzung eines guten Mailprogramms wie Thunderbird.
2. Trainieren des in Thunderbird enthaltenen Spamfilters durch Qualifizierung von Spammails als Spam und Korrektur von irrtümlich als Spam erkannten Mail als „kein Spam“.
3. Ggf. zusätzliche Regeln innerhalb Thunderbird um unerwünschte Mails in den Junk-Ordner zu verschieben.
Ergebnis: Vorfilterung durch dem Telekom-Mailserver, automatische Nachbearbeitung durch Thunderbird.
Wenn das nicht reicht, können Windows-Anwender der „Spamihilator“ installieren. Dieser agiert vor dem Posteingang und filtert seinerseits. Damit besteht dann die Filterkette aus 1. dem Server der Telekom, 2. dem Spamihilator und 3. Thunderbird.
Ich nutze eine vergleichbare Filterkette, wobei für Stufe 2 bei mir auf einem separaten System ein Linuxserver arbeitet. Das hat den Vorteil, dass alle, auch mobile Geräte von der Filterung profitieren, nicht nur eines. Spam im Posteingang ist hier seit Jahren ein so seltenes Ereignis, dass ich mich nicht daran erinnere, wann mir das letzte Mal eine solche Nachricht zugestellt wurde. Der Dreck bleibt eben meist in der Filterkette hängen.
2
Answer
from
1 year ago
Guten Tag,
Danke für Ihre Antwort. Ich nutze die Telekom Mail App hauptsächlich über meine Android Geräte da sind die von Ihnen genannten Möglichkeiten nicht anwendbar. Grüße
Answer
from
1 year ago
ch nutze die Telekom Mail App hauptsächlich
Es gibt da auch "bessere" Mail-Apps für Android....
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from