Gelöst
MR601 Sat startet plötzlich immer wieder neu
vor 5 Jahren
Jetzt habe ich den 3. MR601 Sat erhalten- alle drei hatten dasselbe Problem: Alle paar Tage, manchmal auch alle 1-2 Stunden wird das Fernsehbild schwarz und der MR braucht ca. 2 Minuten, bis das Bild wieder da ist. Das Problem taucht unabhängig vom eingestellten Sender auf, sowohl bei HD-Programmen über Sat-Empfang als auch bei RTL-HD-über IP-TV. Die Anschlussleitung wurde mehrfach überprüft und für sehr gut befunden (fast 100 Mbit/s) Wer hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen?
6006
88
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
1129
0
5
vor 2 Monaten
54
0
3
vor 3 Jahren
3239
2
4
vor 5 Jahren
734
0
2
vor 5 Jahren
3078
0
4
vor 5 Jahren
@karlute "2 Fragen, wenn Du eine 100 er Leitung hast warum SAT und wie ist dieser mit dem Router (den Du nicht erwähnst) verbunden? Am MR kann es nicht mehr liegen
4
Antwort
von
vor 5 Jahren
@karlute
Hast du das Netzteil jeweils mit getauscht?
Hat der MR601 genug Luft zum "atmen"?
Passieren die Abstürze auch ohne angeschlossenes Satkabel?
Antwort
von
vor 5 Jahren
Das Netzteil habe ich tatsächlich nur beim ersten Austauschgerät mit getauscht, beim zweiten Mal machte es für mich keinen Sinn, weil der MR601 Sat ja prinzipiell stabil läuft.
Der MR601 Sat steht freistehend neben dem TV-Monitor, bekommt also genügend Luft zum atmen.
Die beiden Sat-Kabel habe ich tatsächlich noch nicht weggelassen. Ich werde sie aber mal beide abnehmen, auch wenn ich den MR601 Sat damit deiner eigentlichen Funktion "beraube". Die normalen Programme kann ich natürlich genausogut über IP-TV empfangen. Aber kann es denn rein technisch gesehen sein, dass das Satelliten-Empfangssignal den Mediareceiver zum Absturz bringt?
Antwort
von
vor 5 Jahren
Erdung und Potentialausgleich wird gerne bei Satanlagen vernachlässigt.
Möglicherweise führt das zum genannten Verhalten.
Bei dreimaligen tauschen kann es ja kaum am MR liegen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
ich klinke mich hier mal ein.
Konnte bereits getestet werden, ob die Abstürze, durch das Entnehmen des SAT-Kabels, unterbunden werden konnten?
Viele Grüße
Marcel M.
39
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo, stimmt. Problem besteht noch immer. Ziemlich enttäuschend.
Werde bis Jahresende geduldig warten. Sollte sich nichts tun, werde ich wieder den Service nerven.
Sollten alle tun, die dieses Problem haben.
Telekom reagiert schneller, wenn ein Priblem häufiger gemeldet wird.
Also, bitte nicht aufgeben!!
LG
Harald
Antwort
von
vor 4 Jahren
Antwort
von
vor 4 Jahren
Liebe Leidensgenossen,
leider hat der MR601 seit nunmehr fast 2 Jahren immer noch das Problem der täglichen Neustarts in den Abendstunden (bei bestimmten Regionalsendern in HD-Qualität). Das einzige, was sich geändert hat, ist das magentafarbene Hintergrundbild, welches während des Neustarts den Fernsehschirm ziert.
Gibt es denn niemanden in dieser großen T-Community, der den Entwicklern mal etwas Dampf machen kann? Wahrscheinlich werden wir Corona schneller überstanden haben, als das dieses leidige Problem gelöst sein wird.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Es liegt nicht an einem speziellen (deinem) Exemplar dieses Typs, sondern der Fehler ist bei allen (oder vielen?) 601 mit der derzeitigen SW bemerkbar.
0
vor 4 Jahren
Nach langer Zeit hatte ich heute auch wieder das gleiche Problem... wieso ist dieser Thread als gelöst markiert? Weil der letzte Eintrag vom 30.12.20 doch eigentlich aussagt, dass das Problem noch nicht gelöst ist... naja... habe den Receiver jetzt für die Nacht vom Strom genommen, damit der Fernseher nicht ständig an geht... toi toi toi das irgendwann eine Lösung gefunden wird...
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
herzlich willkommen in unserer Community.
Also Lösung wurde der Beitrag markiert, da er soweit die "korrekte" Antwort enthielt, so muss beim gleichen Thema nicht immer alles durchgelesen werden, da die Lösung direkt unter dem Beitrag angezeigt wird.
Leider ist das notwendige Update noch nicht bereit
Viele Grüße
Oliver I.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Im November hat Harald Strupat die Aussage erhalten, dass spätestens Ende des Jahres (2020?) das Update eingespielt würde. Das ist ja keine Glanzleistung der Telekom, wenn der Fehler seit 2 Jahren bekannt ist und wir seit einem Jahr damit getröstet werden, dass nur ein Update den Fehler beheben kann. Jetzt haben wir bereits den Februar rum, und jeden Abend dieselbe Sch...
Wenn diese Arie vorbei ist, werde ich beim Vertriebs-Service den Mietpreis des MR601 zurückfordern.
Schöne Grüße an alle Leidensgenossen
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Gibt es in der Zwischenheit eine brauchbare Lösung für die plötzlischen Neustarts des MR601 ?
18
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ich kann nur jeden ermuntern, dieses seit 2 Jahren vorhandene Problem als Störung zu melden. Seit 2 Monaten ist meine Störung als nicht behoben im System erfasst. 2x wurde ich inzwischen kontaktiert, ob die Störung inzwischen behoben sei, man würde dann den Störungsstatus als "behoben" markieren können. Ich habe darauf bestanden, dass die Störung noch existiert. Vielleicht wird der Druck ja größer, wenn alle betroffenen Magenta-Kunden langfristig bestehende Störungen als "nicht behoben" melden. Die Telekom möchte ja gerne den größten Teil der Störungsmeldungen innerhalb kurzer Zeit behoben sehen.
Ansonsten ist es schon ein ziemliches Armutszeugnis, was die Telekom sich mit der Behebung dieses Fehlers ausstellt. Wobei ja offenbar an der Software des MR601 inzwischen mehrfach Änderungen erfolgt sind: Der Neustart des Receivers dauert inzwischen fast 3x so lange wie vor 2 Jahren. 😁
Antwort
von
vor 3 Jahren
...das ist eine gute Idee. Ich werde das auch tun und weiter nerven. Ich sehe nicht ein, auf 100% Leistung zu verzichten, zahle ja schließlich auch den vollen monatlichen Betrag....
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ich sehe nicht ein, auf 100% Leistung zu verzichten
Ich sehe nicht ein, auf 100% Leistung zu verzichten
Naja, 100% Leistung sind es ja nicht gerade, es ist eine Sendung am Tag bei der das immer passiert.
Aber ja, es ist ein arges Armutszeugnis, und alle Beschwerden berechtigt.
Gibt es denn einen Workaround außer die WH nachts zu schauen/aufzunehmen?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo
Ich habe auch das Problem des Neustarts des Receivers. Kurz nach 20 h fängt der Receiver 601 Sat an neu zu starten.
Gibt es immer noch keine Lösung?
Mfg Boris Augustin
19
Antwort
von
vor 3 Jahren
@karlute
Was den Fehler verursacht ist ja bekannt, da es Millionen anderer Satreceiver auch hinbekommen kann es so kompliziert nicht sein 🤷♂️ was da die Lösung auf Telekomseite verhindert können wir nur spekulieren.
Das der Satempfang stiefmütterlich behandelt wird und die Präferenzen der Telekom in eine ganz andere Richtung gehen ist auch deutlich erkennbar.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Was meinst Du mit anderen Satelliten als Astra einstellen? Die Schüssel in eine andere Richtung drehen? Wie ich am 02.04.2020 auf Seite 2 dieses Threat bereits beschrieben habe, ist der zweite Antenneneingang mit dem Hotbird-Satelliten belegt. Wenn ich den Astra-Eingang abklemme, dann tritt der Ausfall des MR601 nicht auf.
Was meinst Du mit anderen Satelliten als Astra einstellen? Die Schüssel in eine andere Richtung drehen? Wie ich am 02.04.2020 auf Seite 2 dieses Threat bereits beschrieben habe, ist der zweite Antenneneingang mit dem Hotbird-Satelliten belegt. Wenn ich den Astra-Eingang abklemme, dann tritt der Ausfall des MR601 nicht auf.
Eben. Mit "einen anderen Staelliten einstellen" meine ich nicht abklemmen, sondern einen anderen einstellen. Dann kommt das Signal via IPTV , wie Du auch anmerkst. Der Hotbird bleibt wie er ist.
Aber ich habe keine Lust mehr, die technischen Randbedingungen des MR601-Fehlers auf blauen Dunst hin zu untersuchen. Ich hatte eigentlich erwartet das die Systemspezialisten den MR601 soweit analysieren können, Fehlerzähler oder dokumentierte Abstürze auszulesen oder im Labor nachstellen zu können, um darauf eine Lösung zu entwickeln. Aber offenbar kümmert sich seit 3 Jahren keiner um die Randgruppe der Betroffenen.
Aber ich habe keine Lust mehr, die technischen Randbedingungen des MR601-Fehlers auf blauen Dunst hin zu untersuchen. Ich hatte eigentlich erwartet das die Systemspezialisten den MR601 soweit analysieren können, Fehlerzähler oder dokumentierte Abstürze auszulesen oder im Labor nachstellen zu können, um darauf eine Lösung zu entwickeln. Aber offenbar kümmert sich seit 3 Jahren keiner um die Randgruppe der Betroffenen.
Verstehe ich.
Antwort
von
vor 2 Jahren
karlute Was meinst Du mit anderen Satelliten als Astra einstellen? Die Schüssel in eine andere Richtung drehen? Wie ich am 02.04.2020 auf Seite 2 dieses Threat bereits beschrieben habe, ist der zweite Antenneneingang mit dem Hotbird-Satelliten belegt. Wenn ich den Astra-Eingang abklemme, dann tritt der Ausfall des MR601 nicht auf. Was meinst Du mit anderen Satelliten als Astra einstellen? Die Schüssel in eine andere Richtung drehen? Wie ich am 02.04.2020 auf Seite 2 dieses Threat bereits beschrieben habe, ist der zweite Antenneneingang mit dem Hotbird-Satelliten belegt. Wenn ich den Astra-Eingang abklemme, dann tritt der Ausfall des MR601 nicht auf. karlute Was meinst Du mit anderen Satelliten als Astra einstellen? Die Schüssel in eine andere Richtung drehen? Wie ich am 02.04.2020 auf Seite 2 dieses Threat bereits beschrieben habe, ist der zweite Antenneneingang mit dem Hotbird-Satelliten belegt. Wenn ich den Astra-Eingang abklemme, dann tritt der Ausfall des MR601 nicht auf. Eben. Mit "einen anderen Staelliten einstellen" meine ich nicht abklemmen, sondern einen anderen einstellen. Dann kommt das Signal via IPTV , wie Du auch anmerkst. Der Hotbird bleibt wie er ist. karlute Aber ich habe keine Lust mehr, die technischen Randbedingungen des MR601-Fehlers auf blauen Dunst hin zu untersuchen. Ich hatte eigentlich erwartet das die Systemspezialisten den MR601 soweit analysieren können, Fehlerzähler oder dokumentierte Abstürze auszulesen oder im Labor nachstellen zu können, um darauf eine Lösung zu entwickeln. Aber offenbar kümmert sich seit 3 Jahren keiner um die Randgruppe der Betroffenen. Aber ich habe keine Lust mehr, die technischen Randbedingungen des MR601-Fehlers auf blauen Dunst hin zu untersuchen. Ich hatte eigentlich erwartet das die Systemspezialisten den MR601 soweit analysieren können, Fehlerzähler oder dokumentierte Abstürze auszulesen oder im Labor nachstellen zu können, um darauf eine Lösung zu entwickeln. Aber offenbar kümmert sich seit 3 Jahren keiner um die Randgruppe der Betroffenen. karlute Aber ich habe keine Lust mehr, die technischen Randbedingungen des MR601-Fehlers auf blauen Dunst hin zu untersuchen. Ich hatte eigentlich erwartet das die Systemspezialisten den MR601 soweit analysieren können, Fehlerzähler oder dokumentierte Abstürze auszulesen oder im Labor nachstellen zu können, um darauf eine Lösung zu entwickeln. Aber offenbar kümmert sich seit 3 Jahren keiner um die Randgruppe der Betroffenen. Verstehe ich.
Was meinst Du mit anderen Satelliten als Astra einstellen? Die Schüssel in eine andere Richtung drehen? Wie ich am 02.04.2020 auf Seite 2 dieses Threat bereits beschrieben habe, ist der zweite Antenneneingang mit dem Hotbird-Satelliten belegt. Wenn ich den Astra-Eingang abklemme, dann tritt der Ausfall des MR601 nicht auf.
Was meinst Du mit anderen Satelliten als Astra einstellen? Die Schüssel in eine andere Richtung drehen? Wie ich am 02.04.2020 auf Seite 2 dieses Threat bereits beschrieben habe, ist der zweite Antenneneingang mit dem Hotbird-Satelliten belegt. Wenn ich den Astra-Eingang abklemme, dann tritt der Ausfall des MR601 nicht auf.
Eben. Mit "einen anderen Staelliten einstellen" meine ich nicht abklemmen, sondern einen anderen einstellen. Dann kommt das Signal via IPTV , wie Du auch anmerkst. Der Hotbird bleibt wie er ist.
Aber ich habe keine Lust mehr, die technischen Randbedingungen des MR601-Fehlers auf blauen Dunst hin zu untersuchen. Ich hatte eigentlich erwartet das die Systemspezialisten den MR601 soweit analysieren können, Fehlerzähler oder dokumentierte Abstürze auszulesen oder im Labor nachstellen zu können, um darauf eine Lösung zu entwickeln. Aber offenbar kümmert sich seit 3 Jahren keiner um die Randgruppe der Betroffenen.
Aber ich habe keine Lust mehr, die technischen Randbedingungen des MR601-Fehlers auf blauen Dunst hin zu untersuchen. Ich hatte eigentlich erwartet das die Systemspezialisten den MR601 soweit analysieren können, Fehlerzähler oder dokumentierte Abstürze auszulesen oder im Labor nachstellen zu können, um darauf eine Lösung zu entwickeln. Aber offenbar kümmert sich seit 3 Jahren keiner um die Randgruppe der Betroffenen.
Verstehe ich.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von