Solved

MR 401 heruntergefahren als Zweitgerät, startet eigenständig

6 years ago

Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. 

Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. 

Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"?

Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort

460

17

    • 6 years ago

      oskarjunior

      Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"? Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort

      Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. 

      Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. 

      Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"?

      Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort

      oskarjunior

      Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. 

      Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. 

      Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"?

      Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort


      @oskarjunior  Wie ist alles verbunden? Welche Komponenten sind in deinem Heimnetz sonst noch 

      1

      Answer

      from

      6 years ago

      Thunder99

      oskarjunior Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"? Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"? Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort oskarjunior Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"? Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort @oskarjunior Wie ist alles verbunden? Welche Komponenten sind in deinem Heimnetz sonst noch

      oskarjunior

      Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"? Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort

      Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. 

      Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. 

      Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"?

      Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort

      oskarjunior

      Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. 

      Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. 

      Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"?

      Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort


      @oskarjunior  Wie ist alles verbunden? Welche Komponenten sind in deinem Heimnetz sonst noch 

      Thunder99
      oskarjunior

      Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"? Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort

      Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. 

      Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. 

      Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"?

      Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort

      oskarjunior

      Ich habe 2 MR 401 Geräte im Einsatz, eins als Hauptgerät und eines als "passives" Zweitgerät. 

      Das passive Zweitgerät ist im Stromsparmodus "Heruntergefahren". Nach ca. 2 Stunden fängt der rot leuchtende Einschaltknopf in langsamer Frequenz an zu pulsieren. Nach weiteren ca. 5 Minuten ist der MR 401 dann komplett wieder eingeschaltet. 

      Ist hier eine Einstellung falsch? Oder wie bleibt das Gerät dauerhaft "Heruntergefahren"?

      Vielen Dank schonmal im Voraus für eine Antwort


      @oskarjunior  Wie ist alles verbunden? Welche Komponenten sind in deinem Heimnetz sonst noch 


      Die Probleme habe ich erst, seit Telekom zwangsweise von Entertain auf Magenta umgestellt hat. Davor lief alles einwandfrei.

      Verbunden ist der MR per HDMI mit dem Fernseher (Panasonic) und mit dem Netzwerk per Devolo LAN.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Laufen irgendwelche Aufnahmen ??

      9

      Answer

      from

      6 years ago

      Darturka

      oskarjunior HDMI-CEC kann ich mir nicht vorstellen, da der Fernseher ebenfalls im Standby ist, also auch kein HDMI -Eingang geschaltet werden müsste. HDMI-CEC kann ich mir nicht vorstellen, da der Fernseher ebenfalls im Standby ist, also auch kein HDMI -Eingang geschaltet werden müsste. oskarjunior HDMI-CEC kann ich mir nicht vorstellen, da der Fernseher ebenfalls im Standby ist, also auch kein HDMI -Eingang geschaltet werden müsste. Es geht nicht darum was man sich vorstellen kann, sondern das wir genau diesen Fall schon mehrfach hatten, speziell bei einigen Panasonic und/oder Phillipps Fernsehern. Man braucht es nicht testen, wenn man kein Interesse hat den Fehler einzugrenzen! Es ist auch Wurscht wie das mit dem 303er mal war, Magenta hat neue Voraussetzungen und nutzt andere Technik. Daher ist auch eine Umschaltung der Technik von Nöten. Also bitte nicht mit dem Argument kommen, "vorher lief alles". Man fährt in der Regeln ein Beziner nicht mit Diesel ... aber vorher lief es ja.

      oskarjunior

      HDMI-CEC kann ich mir nicht vorstellen, da der Fernseher ebenfalls im Standby ist, also auch kein HDMI -Eingang geschaltet werden müsste.

      HDMI-CEC kann ich mir nicht vorstellen, da der Fernseher ebenfalls im Standby ist, also auch kein HDMI -Eingang geschaltet werden müsste. 

      oskarjunior

      HDMI-CEC kann ich mir nicht vorstellen, da der Fernseher ebenfalls im Standby ist, also auch kein HDMI -Eingang geschaltet werden müsste. 


      Es geht nicht darum was man sich vorstellen kann, sondern das wir genau diesen Fall schon mehrfach hatten, speziell bei einigen Panasonic und/oder Phillipps Fernsehern. Man braucht es nicht testen, wenn man kein Interesse hat den Fehler einzugrenzen!

       

      Es ist auch Wurscht wie das mit dem 303er mal war, Magenta hat neue Voraussetzungen und nutzt andere Technik. Daher ist auch eine Umschaltung der Technik von Nöten. Also bitte nicht mit dem Argument kommen, "vorher lief alles".

       

      Man fährt in der Regeln ein Beziner nicht mit Diesel ... aber vorher lief es ja.

      Darturka
      oskarjunior

      HDMI-CEC kann ich mir nicht vorstellen, da der Fernseher ebenfalls im Standby ist, also auch kein HDMI -Eingang geschaltet werden müsste.

      HDMI-CEC kann ich mir nicht vorstellen, da der Fernseher ebenfalls im Standby ist, also auch kein HDMI -Eingang geschaltet werden müsste. 

      oskarjunior

      HDMI-CEC kann ich mir nicht vorstellen, da der Fernseher ebenfalls im Standby ist, also auch kein HDMI -Eingang geschaltet werden müsste. 


      Es geht nicht darum was man sich vorstellen kann, sondern das wir genau diesen Fall schon mehrfach hatten, speziell bei einigen Panasonic und/oder Phillipps Fernsehern. Man braucht es nicht testen, wenn man kein Interesse hat den Fehler einzugrenzen!

       

      Es ist auch Wurscht wie das mit dem 303er mal war, Magenta hat neue Voraussetzungen und nutzt andere Technik. Daher ist auch eine Umschaltung der Technik von Nöten. Also bitte nicht mit dem Argument kommen, "vorher lief alles".

       

      Man fährt in der Regeln ein Beziner nicht mit Diesel ... aber vorher lief es ja.


      HDMI Kabel abgezogen, schaltet sich trotzdem wieder eigenständig ein. 

      Gemäß Telekom kann der MR derzeit das HDMI-CEC noch gar nicht verarbeiten, das käme erst mit dem aktuellen SW update. 

      Zwischenzeitlich habe ich ebenfalls aus dem Zweitgerät die Festplatte rausgenommen, damit diese nicht zu technischen irritationen führen kann. Ebenso nochmals ein Firmware-update durchgeführt. Hat aber auch alles nichts geholfen. 

      Answer

      from

      6 years ago

      oskarjunior

      Gemäß Telekom kann der MR derzeit das HDMI-CEC noch gar nicht verarbeiten, das käme erst mit dem aktuellen SW update.


      Gemäß Telekom kann der MR derzeit das HDMI-CEC noch gar nicht verarbeiten, das käme erst mit dem aktuellen SW update. 

       

      oskarjunior


      Gemäß Telekom kann der MR derzeit das HDMI-CEC noch gar nicht verarbeiten, das käme erst mit dem aktuellen SW update. 

       


      Genau deswegen kann ihn das derzeit durcheinanderbringen.

      Answer

      from

      6 years ago

      Dann versuche doch es doch einmal die beiden MR ´s die Plätze tauschen zu lassen, ob das Problem mitwandert. Vielleicht ist der eine ja doch defekt?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Hallo @oskarjunior schön, dass Du erneut den Weg zu uns gefunden hast. Fröhlich

      Wie ist der Stand der Dinge? Hier wurden ja bereits ein paar super Tipps genannt. Konnten die Media Receiver schon mal untereinander getauscht werden? Besteht das Problem dann weiterhin?

      Grüße Anne W.

      3

      Answer

      from

      6 years ago

      Getauscht habe ich die Receiver noch nicht, da mir noch nicht ganz klar ist, was mit meinen Aufnahmen inkl. der geplanten passiert. 

       

      Ich muss ja Master und Slave dabei umdefinieren. Gehen dabei dann die Aufnahmen und die geplanten Aufnahmen trotzdem verloren.

      Oder bleibt alles erhalten und ich muss nur die Festplatte umstecken. 

      Answer

      from

      6 years ago

      oskarjunior

      Getauscht habe ich die Receiver noch nicht, da mir noch nicht ganz klar ist, was mit meinen Aufnahmen inkl. der geplanten passiert. Ich muss ja Master und Slave dabei umdefinieren. Gehen dabei dann die Aufnahmen und die geplanten Aufnahmen trotzdem verloren. Oder bleibt alles erhalten und ich muss nur die Festplatte umstecken.

      Getauscht habe ich die Receiver noch nicht, da mir noch nicht ganz klar ist, was mit meinen Aufnahmen inkl. der geplanten passiert. 

       

      Ich muss ja Master und Slave dabei umdefinieren. Gehen dabei dann die Aufnahmen und die geplanten Aufnahmen trotzdem verloren.

      Oder bleibt alles erhalten und ich muss nur die Festplatte umstecken. 

      oskarjunior

      Getauscht habe ich die Receiver noch nicht, da mir noch nicht ganz klar ist, was mit meinen Aufnahmen inkl. der geplanten passiert. 

       

      Ich muss ja Master und Slave dabei umdefinieren. Gehen dabei dann die Aufnahmen und die geplanten Aufnahmen trotzdem verloren.

      Oder bleibt alles erhalten und ich muss nur die Festplatte umstecken. 


      @oskarjunior  beim durchtauschen passiert garnichts aber du kannst natürlich bei beiden auch die Festplatte ausbauen und ohne Booten lassen.Aber solange die Powerline im Netz sind kannst du dir es sparen.

      Answer

      from

      5 years ago

      Das Problem ist zwar schon einige Zeit her, wollte aber jetzt doch die Lösung beschreiben.

      1. Das Tauschen der beiden Receiver hat nichts gebracht, der Slave-Receiver hat sich trotzdem wieder eigenständig eingeschaltet.

      2. Alle Updates auf den Geräten durchgeführt, ohne Ergebnisverbesserung.

      3. Ticket bei Telekom aufgemacht und Problem nochmal geschildert. Nach einiger Diskussion hat sich Techniker bereiterklärt beide Geräte gegen neue zu tauschen. Das war dann die Lösung, seit dem funktioniert es einwandfrei. Sprich der Zweitreceiver schaltet sich nicht mehr eigenständig aus dem Standby ein. 

      Da neuer und alter Receiver die gleichen Softwarestände hatten, muss sich wohl intern im Gerät (Hardware oder Firmware) etwas geändert haben. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Das Problem ist zwar schon einige Zeit her, wollte aber jetzt doch die Lösung beschreiben.

      1. Das Tauschen der beiden Receiver hat nichts gebracht, der Slave-Receiver hat sich trotzdem wieder eigenständig eingeschaltet.

      2. Alle Updates auf den Geräten durchgeführt, ohne Ergebnisverbesserung.

      3. Ticket bei Telekom aufgemacht und Problem nochmal geschildert. Nach einiger Diskussion hat sich Techniker bereiterklärt beide Geräte gegen neue zu tauschen. Das war dann die Lösung, seit dem funktioniert es einwandfrei. Sprich der Zweitreceiver schaltet sich nicht mehr eigenständig aus dem Standby ein. 

      Da neuer und alter Receiver die gleichen Softwarestände hatten, muss sich wohl intern im Gerät (Hardware oder Firmware) etwas geändert haben. 

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too