Solved

Magenta TV mit MR 401 und Fritz 1750 E Repeater - Bild HD sender bleibt stehen

5 years ago

Habe meinen Vertrag zum 13.06. auf Magenta TV netflix umgestellt, u. a. auch um dann die privaten Sender in HD zu empfangen.

Zuvor hatte ich nur Magenta TV XL und die gleiche Konstellation aus Media Receiver MR 401 angeschlossen über Netzwerkkabel an einem Fritz 1750 E Repeater welcher mit einer Fritzbox! 7590 verbunden ist. Die HD-Programme von ARD und ZDF und den dritten Programmen funktionierten ebenso wie Netflix, ZDF Mediathek, Amazon Prime usw. ohne Probleme in bester HD Qualität. Seit der Umstellung auf den neuen Tarif Magenta TV Netflix am 13.06. bleibt mir bei jedem HD-Sender nach spätestens 5 Sekunden das Bild stehen. Lasse ich das Programm auf dem Kanal springt das Bild alle Zeit mal wieder auf ein neues Standbild weiter. Auch ZDF und ARD usw., die vorher einwandfrei liefen, liefern beim umschalten nur noch für max. 5 sec. bewegte Bilder. Netflix, ZDF-Mediathek oder SD-Kanäle laufen weiterhin flüssig, obwohl ich mir nicht sicher bin ob in der bestmöglichen Bildqualität.

Kennt jemand eine Lösung des Problems?

1599

68

    • 5 years ago

      Hallo @vole 

       

      Welche Verbindungsgeschwindigkeit und. Frequenz zeigt dir die Fritzbox in der Grafik unter "Heimnetz" - "Mesh" für den Repeater an?

       

      repeater.PNG

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      2,4 GHz -> 86 Mbit/sec
      5 GHz -> 975 Mbit/sec

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @vole 

      das dürfte eher daran liegen, dass es Multicastsender sind und du ggf einen IGMPv3-Störer im Netzwerk hast.

      Wenn man einen Multicastsender frisch aufruft, dann läuft ganz wenige Sekunden lang zunächst ein Unicaststream, der dann nach wenigen Sekunden auf einen Mulitcaststream umschaltet. Ist ein IGMPv3-Störer im Netzwerk (MagentaTV hat Multicaststreams in IGMPv3-Qualtität), dann kann aber der Multicaststream nicht so laufen, wie er soll.

       

      Am MR gibt es Multicastsender und solche, welche reine Unicastsender sind. Unicastsender lassen sich durch IGMPv3-Störer nicht aus der Ruhe bringen.

       

      Lass mal BibelTV mindestens 2 Minuten lang laufen, dann das ZDF genauso lange, dann RTL II genauso lange und dann wieder BibelTV. Was stellst du dabei fest?

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      Meinst Du bei ZDF und RTL II die HD-Programme?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      Habe das Prozedere durchgeführt, Update wurde installiert.
      Nur leider hat das alles keine Veränderung gebracht - keine HD-Kanäle Live-TV möglich, bzw. nach max. 5 sec. Standbild.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      vole

      Habe meinen Vertrag zum 13.06. auf Magenta TV netflix umgestellt, u. a. auch um dann die privaten Sender in HD zu empfangen.

      Habe meinen Vertrag zum 13.06. auf Magenta TV netflix umgestellt, u. a. auch um dann die privaten Sender in HD zu empfangen.

      vole

      Habe meinen Vertrag zum 13.06. auf Magenta TV netflix umgestellt, u. a. auch um dann die privaten Sender in HD zu empfangen.


      Bei diesem Tarif ist kein HD für die Privaten dabei.

      Du brauchst MagentaTV PLUS Netflix, wenn du die privaten Sender in HD sehen willst.

      51

      Answer

      from

      5 years ago

      Im Fehlerfall hatte er mit laufenden Receivern einen Ressourcen Verbrauch von 0.

      Derzeit für TV verwendete Bandbreite 0, während sich gleichzeitig die FritzBox an den ankommenden Daten abschleppte. Der 401, der sich damals gerade mit 30 Mbps herum ärgerte (ZDF) hatte 0 SD/0 HD/0 UHD/0 Mbps

      Media Receiver Online 2, Bandbreiten Modus: remote, aber sonst nichts, während die Receiver sich nach kräften bemühten ihre HD-Kanäle abzuspielen.

      Das war mit Sicherheit außerhalb der Spezifikation. Und solche bösen Fehler, bei denen die Entwickler Stein und Bein schwören das sie nie auftreten, sind sehr gerne das Resultat von Race Conditions. Wenn ich ihm jedoch ein eigenes LAN-Kabel der FritzBox gönnte lief er scheinbar korrekt, wenn du ein etwas zögerndes Starten ignoriert.

      Answer

      from

      5 years ago

      Die akutellen Angaben auf der Seite Ressourcen zählt nicht alle Streams, sondern nur bestimmte:

      Und zwar jene, welche von den TV-Sender-Kanälen (ohne Mediatheken + ohne Apps) stammen. Damit sind dann VOD-Streams wie z. B. aus Mediatheken oder der Megathek und andere Nicht-TV-Streams (wie Stream einer App oder das Abspielen einer Aufnahme von der Festplatte) außen  vor.

       

      Es wird auf der Seite zwischen zwei verschiedenen TV-Sender-Kanal-Streams unterschieden:

      • Typ LiveTV --> laufende Sendung ansehen
      • Typ REC  --> eine Sendung wird auf der Festplatte aufgezeichnet.

      Wenn du also eigentlich eine Aufzeichnung gerade machst oder LiveTV am Laufen hast, müsste es in der Seite ersichtlich sein. Andere Streams aber nicht (mit Ausnahme des N.A.Streams, mit dem der MR die Verbindung zur Plattform diesbezüglich hält, damit er das OK zum Arbeiten hat, für die Rechte und so weiter, also dass er sich mit der Plattform diesbezüglich austauschen kann).

       

      Somit ist, wenn dort nur 0-Werte waren (mal den Kapazitätswert außen vor gelassen, der sollte eigentlich immer eine höhere Zahl sein), kein TV-Sender-Kanalstream gerade gelaufen, weder LiveTV noch eine Aufzeichnung auf die Festplatte.

      Und falls eigentlich ein TV-Sender-Kanal eigentlich hätte zu der Zeit hätte gestreamt werden müssen, der ein Mulitcastsender ist (beispielsweise ZDF), dann spricht es dafür, dass die Multicaststreams unterbrochen ggf gestört waren.

      Wenn ein Unicaststream eines TV-Sender-Kanals (z. B. BibelTV) auch nichts dort hervorbrachte, dann müsste die Sender-Kanal-Verbindung zur Plattform allgemein nicht gelaufen sein.

       

      Wo hattest du die 30Mps ausgelesen?

      Answer

      from

      5 years ago

      Nun, zum Zeitpunkt meiner Tests lief auf dem einen Receiver das ZDF, auf dem anderen VOX,später ntv. Und trotzdem sahen die Geräte weder sich selbst, noch ihren "Partner" oder irgendwelche Resourcenverbrauchszahlen. Ich hatte nach und nach eine Ausschlussdiagnostik durchgezogen, bis sich abzeichnete, dass das Problem ausschließlich im Zusammenspiel zwischen MediaReceiver und ihren Servern bestand. Ich hatte zuvor auch alles mögliche andere in Verdacht. Doch auch die Receiver selbst waren absolut normal wenn man Netflix oder Amazon Prime nutzte. Die Fehler waren nur in der Statistik und den überhöhten Durchsätzen bei HD Programmen sichtbar (inkl. Bild- und Tonaussetzern und entsprechenden Fehlermeldungen).

      Für einen Laien oder auch nur einfachen Support Mitarbeiter war das ganze schlichtweg zu verwickelt. Ich kannte hingegen jede einzelne Komponente des Netzes und ich wusste, was dort in Wirklichkeit abgeht. Damit konnte ich erst mal dafür sorgen dass das Ganze am Abend nutzbar war und ich für den nächsten Morgen den Reboot planen konnte.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @vole  Dann schick mal die DSL-Infos inkl Fehlerzähler Spektrum und Statistik und die Ereignisse aus der Fritzbox ohne persönliche Daten. 

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      @Thunder99 

      hier die Daten

      62EB2E12-B3EC-4431-94B0-90D2778FA3EC.png

      39BB11CD-E94F-4642-80FB-06F29C92AA86.png

      9679C64B-63AF-45F3-A8A7-89AD4D592C92.png

      CF8F6F06-96EF-4353-BEEC-04F1A2C1767C.png

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      So, mal alles vom Strom genommen und dann der Reihenfolge nach zuerst Fritzbox, dann Repeater 1750e und zuletzt den Receiver MR401 ans Netz genommen und siehe da: alles läuft in HD Fröhlich

      0

    • 5 years ago

      Hallo zusammen und vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.

      Schön, dass es bei @KarstenS5 wieder anständig läuft.
      Ich hoffe, auch @vole kann alsbald Positives bereichten.

      Viele Grüße
      Marcel M.

      6

      Answer

      from

      5 years ago

      so, heute 20:15 - meine Frau will Pro 7 glotzen - MR401 eingeschaltet und sie sehen, das sie nichts sehen!!!

      Schwarzer Bildschirm auf allen Kanälen! Meldung: Inhalt kann nicht wiedergegeben werden.

      Receiver stromlos gemacht und so mehrfach neugestartet - immer wieder Fehlermeldung das keine Verbindung vorhanden.

      Also wieder das gleiche Prozedere: Fritzbox, Repeater 1750E und Receiver MR 401 stromlos gemacht und dann in dieser Reihenfolge wieder gestartet und dann lief wieder alles wie erwartet.

      Bin ja gespannt wie das weitergeht, kann ja nicht sein, dass ich jede Woche alles neu booten muss.

      Answer

      from

      5 years ago

      @vole 

      in einem Thread vermuten sie regionale MR -MagentaTV-Störungen

      MR -401/td-p/4628631" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Entertain-F102020- MR -401/td-p/4628631

       

      Meine Vermutung geht in Richtung UI-Update-Ausroll-Probleme, weil bei mir im Vergleich vor und nach der an meinem Gerät zu bewältigenden Krise am Ende dann das Update drauf gekommen war, was seit Montag nacheinandere an die MR ausgerollt wird.

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Update-Media-Receiver-Juni/m-p/4628780#M405087

       

      Oder eine Kombi von beidem, wer weiß?

      Answer

      from

      5 years ago

      @vole 

      Auch ich habe das Update im recht starken Verdacht. Es mussnicht unbedingt der alleinige Auslöser sein, aber wenn man sich ansieht, wie seit dem Update derartige Ruckelprobleme in die Höhe geschossen sind... In meinen Augen hat man das Update schlichtweg ungenügend getestet und den Fehler einfach nicht bemerkt, weil es ja auch vollkommen fehlerfrei läuf, wenn der Receiver ganz alleine an einem LAN Kabel des Routers hängt. Nur wenn die Signale mal kurz aus dem Takt geraten, wie zum Beispiel bei einer WLAN-Bridge, scheint das Chaos auszubrechen.

      Und man darf ja nicht vergessen das nicht nur Heimnetzwerke durch die Störung betroffen sind, sondern sie lösen unter Garantie auch auf den Servern eine deutliche Mehrlast aus , die die Dinger durchaus an die Wand fahren kann. Ich halte daher die momentan häufigen Serverprobleme für eine einfache Folgewirkung des Updates.

      Desto mehr Receiver das Update bekamen, desto mehr Receiver "fordern" plötzlich HD Ströme abseits des Multicast an, desto langsamer reagiert der entsprechende Server und erst ein Reboot des Anwenders, holt ihn von "seinem" Server und bringt ihn durch eine neue Lastverteilung auf einen anderen Server. Ich denke bei den entsprechenden IT-Abteilungen bricht inzwischen der Stress aus. Doch ich gehe davon aus, dass die Server-Abteilungen als erste das Problemaufspüren und umgehen werden, bevor sie sich an ihre Kollegen  für die Firmware Updates wenden. Es geht schlichtweg schneller...falls der Firmware-Bug die ganzen Verbindungen nicht zu sehr vergurkt hat.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      255

      0

      1

      Solved

      in  

      1312

      0

      2