Kündigung – einfach erklärt

+3 weitere

vor 10 Jahren

Bild nicht vorhanden

Artikel stammt ursprünglich vom 16. April 2014

 

Ihr plant, euren Festnetz-Vertrag bei der Telekom zu kündigen? Das ist sehr schade und wir werden euch vermissen.

Bild nicht vorhanden

Mit dem Kontaktformular auf www.telekom.de/kuendigung könnt ihr aber schnell und unkompliziert euren Festnetz-Vertrag bei der Telekom kündigen. 

 

Das hat für euch Vorteile: Ihr könnt alle Informationen, die wir zur Kündigung benötigen, online eintragen. Für euch entfällt das Erstellen und Versenden eines separaten Brief, Faxes oder einer E-Mail. Und direkt mit dem Absenden des Online-Kündigungsformulars liegt eure Kündigung bei uns vor.

 

Von euch zu ergänzende Pflichtfelder (für uns zur schnellen Bearbeitung wichtig) sind im Online-Kündigungsformular mit einem * gekennzeichnet. Fehlen in diesen Feldern Einträge, könnt ihr das Formular nicht absenden und ihr erhaltet einen Hinweis, welche Informationen wir noch benötigen.

Möchtet ihr euren/einen Telekomvertrag wegen

  • Einzug bei einem bestehenden Telekom-Anschluss
  • Wegzug ins Ausland
  • eines Sterbefalls
  • Umzug in eine Pflegeeinrichtung

kündigen, benötigen wir von euch auch einen Nachweis.

 

Bitte beachtet die einleitenden Textpassagen in den jeweiligen Onlineformularen und vergesst nicht, die Adresse für den Versand der Bestätigung und Schlussrechnung anzugeben.

Sicherlich interessiert euch noch welche Nachweise wir benötigen. Hier ein kurzer Überblick:

 

Kündigung des Festnetz-Vertrages aufgrund eines Einzugs bei einem bestehenden Telekom-Anschluss

 

Ihr könnt bei einem Umzug in eine Lebensgemeinschaft euren Vertrag ohne Einhaltung der Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist kündigen, wenn am neuen Standort (entweder am Standort des Lebenspartners oder auch ein neuer, dritter Standort) ein Telekom Vertrag mit Mindestvertragslaufzeit besteht oder gebucht wurde (gilt nicht für Aufgabe eines Zweitwohnsitzes). Folgende Nachweise sind für diese Kündigung erforderlich:

  • Gemeinsamer Mietvertrag/Kaufvertrag des neuen Objektes (Zusammenzug in neuer Wohnung) oder
  • Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes

Einfach einen der Nachweise zusammen mit dem Kündigungsschreiben per Post oder Fax an die Telekom senden.

 

Kündigung des Festnetz-Vertrages aufgrund eines Wegzugs ins Ausland

 

Möchtet ihr ein neues Abenteuer starten oder zieht aus beruflichen Gründen ins Ausland um? In diesem Fall steht euch ein 3-monatiges Sonderkündigungsrecht zum Ende des Kalendermonats zu. Was ihr dazu benötigt:

  • Abmeldebescheinigung des Einwohnermeldeamts oder
  • einen Nachweis des Arbeitgebers über einen langfristigen beruflichen Auslandseinsatz oder
  • bei Soldaten, den Marschbefehl.

Auch hier ganz einfach einen der Nachweise zusammen mit dem Kündigungsschreiben per Post oder Fax an die Telekom senden.

 

Kündigung des Festnetz-Vertrages aufgrund eines Sterbefalls

 

Ein nicht so schönes Thema ist die Kündigung bei Sterbefall, vor allem für die Hinterbliebenen. Dennoch möchten wir uns auch diesem Thema widmen und aufklären, wie ihr den Vertrag mit der Telekom beenden könnt. Dafür braucht ihr

  • eine beglaubigte Sterbeurkunde mit Namen des Vertragspartners oder
  • eine erweiterte Meldeauskunft.

Die Kündigung kann durch den Erben, einen Nachlassverwalter oder das Bestattungsinstitut erfolgen.

 

Ihr kennt das schon: Den Nachweis schickt ihr zusammen mit dem Kündigungsschreibenper Post oder Fax an die Telekom.

 

Der Vertrag wird dann umgehend zu eurem Wunschtermin gekündigt. Beachtet jedoch, dass der Kündigungstermin ab Eingang der Kündigung mindestens drei Werktage beträgt.

 

Seid ihr die Erben und möchtet den Vertrag übernehmen, ruft uns einfach an. Wir können dann alles weitere besprechen.

 

Kündigung des Festnetz-Vertrages aufgrund eines Einzugs in eine Pflegeeinrichtung

 

Ihr könnt bei einem Umzug in eine Pflegeeinrichtung euren Vertrag ohne Einhaltung der Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist kündigen. Folgende Nachweise sind für diese Kündigung erforderlich:

  • Aufnahmebestätigung der Pflegeeinrichtung oder
  • Betreuungsvollmacht/-urkunde, wenn die Kündigung durch den Betreuer erfolgt

Einfach einen der Nachweise zusammen mit dem Kündigungsschreiben per Post oder Fax an die Telekom senden.

 

Sind Fragen offen geblieben? Die Community-Mitglieder und das Telekom hilft Team in der Telekom hilft Community helfen euch gerne weiter.

6467

0

Uneingeloggter Nutzer

von

Das könnte Sie auch interessieren

Beliebte Tags der letzten 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.