Gelöst

Outlook 2013, Einrichtung des T-Online-Kontos als IMAP, Probleme bei Mailversand

vor 12 Jahren

Ich habe Outlook 2013 installiert und möchte dies als Standard-Mail-Programm nutzen. Die Einrichtung meiner Mail-Accounts - auch von T-online - hat zunächst einwandfrei geklappt. Nun habe ich aber mit dem T-online-Konto das Problem, das ich zwar Mails versenden kann, diese aber offenbar nicht ordnungsgemäß im Sent-Ordner abgelegt werden können. Beim Versand erfolgt auch eine entsprechende Fehlermeldung

"Die Nachricht kann nicht im Ordner "Gesendete Elemente" des IMAP E-Mail-Kontos gespeichert werden, da Outlook offline ist oder auf diesem E-Mail-Server kein Speichern von Elementen im Ordner "Gesendete Elemente" zulässig ist.".

Es liegt definitiv nicht daran, dass Outlook offline ist! Verschickt wird die Mail nämlich, aber ich möchte natürlich auch von anderen Endgeräten (Phone, Tablet) gern bei den versendeten Mails den aktuellen Stand angezeigt bekommen. Das ist ja Sinn und Zweck der Konfiguration als IMAP-Konto. Ein weiteres Problem ist beim Löschen aufgetaucht. Eine eingegange Mail kann ich nicht löschen. Es erfolgt der Hinweis:

"Der Vorgang kann nicht ausgeführt werden, da das Objekt gelöscht wurde."

Es wäre toll, wenn hier jemand helfen könnte...

 

*Kurzbeschreibung korrigiert am 14.10.2016 Enrico L.

87768

0

44

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 12 Jahren

    INBOX - das funktioniert!

    Kontoeinstellungen -> Kontoeinstellung ändern -> Weitere Einstellungen --> Erweitert.
    Das Feld "Stammordnerpfad" ist standardmäßig leer, "Inbox" eintragen, fertig.

    12

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Vielen Dank für deine Antwort guennie1!

     

    Bei der Abfrage wird ein Ordner "Posteingang.Trash" aufgeführt.

     

    Das Problem mit dem Häkchen bei "Element zum Löschen markieren, jedoch nicht automatisch verschrieben" ist, dass damit beim Löschen die Email endgültig gelöscht wird, nachdem ich den Ordner verlasse und nicht in den Ordner "Gelöschte Objekte" verschoben wird. Dann entsteht das Problem natürlich nicht. Ich würde aber gerne den Ordner Gelöschte Objekte nutzen.

    0

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Hallo @dschoeneberger,

    schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.

    Bild nicht vorhanden



    Ein paar Einstellungen und Möglichkeiten wurden ja bereits von @guennie1 genannt, schade, das diese noch nicht zum Erfolg geführt haben und ich hoffe auf den ein anderen Tipp von ihm.

    Da es sich hier um die Konfiguration von Outlook (Microsoft) handelt, sehen Sie es uns bitte nach, dass wir nicht alle erforderlichen und möglichen Einstellungen hierzu kennen können.

     

    Dafür haben wir immer unsere Experten von der Computerhilfe die Sie dabei unterstützen könnten.

    Liebe Grüße
    Anne W.

    0

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Hallo,

     

    warum auch immer das war die richtige Hilfe

    Bild nicht vorhanden

     

    Danke INBOX hat mich gerettet...lächel

     

    Schöne Pfingsten

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 9 Jahren

    Hallo,

    wenn Outlook richtig eingerichtet ist, dann kann es 2 Möglichkeiten geben, warum E-Mails sich nicht löschen lassen. Die Probleme lassen sich wie folgt beheben:

     

    1) In den Stammordnerpfad "INBOX" eintragen (siehe Antworten weiter vorne)

     

    2) T-Online synchronisiert ohne das zusätzliche E-Mail-Paket nur maximal 30 Ordner (60 Ordner mit dem E-Mail-Paket). Zu diesen 30 Ordnern zächlen wirklich alle vorhandenen, also auch Posteingang, Gesendet, Papierkorb usw. Sind auf einem Konto mehr als 30 Ordner, ist es sinnvoll diese Offline in einer Outlook-Datendatei zu sichern und im Anschluss einige zu löschen.

     

    Dazu unter Datei - Kontoeinstellungen - Datendateien auf "Hinzufügen" drücken und diese zum Beispiel "Archiv" nennen. Jetzt die Kontoeinstellungen schließen und im T-Online-Postfach auf den jeweiligen Ordner rechtsklicken und "Ordner kopieren" wählen. Dann "Archiv" aus der Liste wählen und mit "Ok" bestätigen. Der Ordner mit sämtlichen Inhalt ist jetzt im Archiv gesichert. Die Archiv-Datei liegt auf der Festplatte und kann auf jeden anderen PC mit Outlook kopiert und genutzt werden. Der Speicherort steht in den Kontoeinstellungen - Datendateien und möchte man eine existierende Datei einbinden, dann einfach "Hinzufügen" und die Datei auswählen. Fertig.

     

    Sind genügend Ordner gesichert, dann unter Datei - Kontoeinstellungen - E-Mail das betroffene Konto wählen und "Entfernen". Jetzt Outlook beenden und den Browser (Internet Explorer, Chrome, Firefox) öffnen und auf t-online.de gehen. Dort anmelden und das E-Mail-Center öffnen. Hier die eben gesicherten Ordner löschen. Wichtig (!) danach noch den Papierkorb leeren!!!

     

    Als nächstes wieder Outlook starten und unter Datei- Kontoeinstellungen - E-Mail auf "Neu" klicken. Hier "Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen" wählen und "Weiter". Dann "POP oder IMAP" und "Weiter".

     

    Dann die Eingaben tätigen z. B.:

    Name: Max Mustermann

    E-Mail-Adresse: max.mustermann@t-online.de

    Kontotyp: IMAP

    Posteingangsserver: secureimap.t-online.de

    Postausgangsserver (SMTP): securesmtp.t-online.de

    Benutzername: max.mustermann@t-online.de

    Kennwort: <<e-mail kennwort eingaben>>>

     

    Jetzt auf "Weitere Einstellungen" und auf "Postausgangsserver". Dort den Haken setzen bei "Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung.". Jetzt auf "Erweitert" klicken. Und Verschlüsselung für den Posteingangsserver "SSL" wählen aus dem Drop-down-Menu und als Port (bei der Zahl) "993" eintragen. Für den Postausgangsserver auch "SSL" wählen und "465" eintragen. Bei Stammordnerpfad "INBOX" eintragen. Nun auf "OK" klicken und "Weiter".

     

    Das Konto wird jetzt überprüft und hinzugefügt. Alles sollte wieder funktionieren.

     

     

    0

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.