Neues Norton Sicherheitspaket
vor 3 Monaten
Das neue Norton Sicherheitspaket kennt die alten Backupeinstellungen nicht mehr. Eine Backupkonfiguration kann nicht gespeichert werden, jedes Backup muß neu konfiguriert werden. Wo ist die alte Funktionalität, so ist die Backupfunktion nutzlos!
159
27
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
1840
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
vor 3 Monaten
Hallo @rahage,
ich bedaure, dass die Versionen unterschiedlich nutzbar sind.
Um genauere Aussagen machen zu können, wäre gut zu wissen, welche Norton Software Sie in der Vergangenheit nutzten und welche Version Sie jetzt verwenden.
Viele Grüße
Jürgen
0
0
vor 3 Monaten
Hallo, ich habe das gleiche Problem. Bisher habe ich im Wochenrhythmus meine Daten auf eine externe FP gesichert. Wenn wichtige Daten hinzugekommen sind, auch öfter. Das scheint seit dem letzten Update nicht mehr zu gehen. Zwar werden die Daten aus den vorangegangenen Sicherungen erkannt, aber eine Konfiguration scheint nicht mehr möglich. Ich muss doch wohl nicht jedes Mal einen neuen Backup-Satz anlegen? Dann ist die FP bald voll.
Ich habe die Version 25.4.10068 (Build 25.4.10068.932)
25
von
vor 2 Monaten
Hallo @m4.bernhardt,
ich versuche es gerne noch einmal. Da Norton nicht zur Telekom gehört, haben wir auf deren Entscheidungen keinen Einfluss. Es gibt keine Sonderregelung für Kunden, die das Paket über uns gebucht haben. Wir haben aufgrund der Reaktionen hier bei Norton angefragt, aber nur die Rückmeldung erhalten, dass es jetzt so ist. Mehr können wir in dem Fall einfach nicht machen.
Gruß
André
0
von
vor 2 Monaten
Hallo @André,
"...dass es jetzt so ist..." klingt richtig gut. Klingt auch nach Kündigung des Sicherheitspaketes. Ich kann nur auf entsprechenden Druck der Telekom-Kunden hoffen, dass sich was ändert. Ich vermute mal, dass ein Grund dahinter steckt: Verkauf von Telekom-Cloud-Speicherplatz - und am besten gleich das maximal mögliche (wobei 200 GB Cloud-Speicher auch nicht ausreichen). Denn offenbar ist ein Backup nur noch in der Cloud möglich und auch da nur eingeschränkt mit den derzeitigen Funktionen.
Im übrigen habe ich noch eine Anmerkung zum Virenschutz des Sicherheitspaketes: Bei einer Komplettüberprüfung werden viel weniger Dateien gecheckt als bei einem Komplettdurchlauf von mrt.exe. Gibt es dazu eine plausible Erklärung oder müssen wir - die Kunden - uns auch darüber Gedanken machen? Bei der vorhergehenden Version konnte man noch davon ausgehen, dass wirklich der gesamte Rechner überprüft wurde.
Dazu hätte ich gerne eine Antwort.
Gruß Dopplitzer
0
von
vor 2 Monaten
@Dopplitzer
"...dass es jetzt so ist..." klingt richtig gut. Klingt auch nach Kündigung des Sicherheitspaketes.
Hallo @André,
"...dass es jetzt so ist..." klingt richtig gut. Klingt auch nach Kündigung des Sicherheitspaketes. Ich kann nur auf entsprechenden Druck der Telekom-Kunden hoffen, dass sich was ändert. Ich vermute mal, dass ein Grund dahinter steckt: Verkauf von Telekom-Cloud-Speicherplatz - und am besten gleich das maximal mögliche (wobei 200 GB Cloud-Speicher auch nicht ausreichen). Denn offenbar ist ein Backup nur noch in der Cloud möglich und auch da nur eingeschränkt mit den derzeitigen Funktionen.
Im übrigen habe ich noch eine Anmerkung zum Virenschutz des Sicherheitspaketes: Bei einer Komplettüberprüfung werden viel weniger Dateien gecheckt als bei einem Komplettdurchlauf von mrt.exe. Gibt es dazu eine plausible Erklärung oder müssen wir - die Kunden - uns auch darüber Gedanken machen? Bei der vorhergehenden Version konnte man noch davon ausgehen, dass wirklich der gesamte Rechner überprüft wurde.
Dazu hätte ich gerne eine Antwort.
Gruß Dopplitzer
Glaube, dass wir uns einig sind, dass keiner gerne vor vollendete Tatsachen gestellt wird. Norton baut die Software und bestimmen letztendlich, was da alles mit an Bord ist. Wenn du die Reißleine ziehen möchtest, verstehe ich das.
Bei einer Komplettüberprüfung werden viel weniger Dateien gecheckt als bei einem Komplettdurchlauf von mrt.exe. Gibt es dazu eine plausible Erklärung oder müssen wir - die Kunden - uns auch darüber Gedanken machen?
Hallo @André,
"...dass es jetzt so ist..." klingt richtig gut. Klingt auch nach Kündigung des Sicherheitspaketes. Ich kann nur auf entsprechenden Druck der Telekom-Kunden hoffen, dass sich was ändert. Ich vermute mal, dass ein Grund dahinter steckt: Verkauf von Telekom-Cloud-Speicherplatz - und am besten gleich das maximal mögliche (wobei 200 GB Cloud-Speicher auch nicht ausreichen). Denn offenbar ist ein Backup nur noch in der Cloud möglich und auch da nur eingeschränkt mit den derzeitigen Funktionen.
Im übrigen habe ich noch eine Anmerkung zum Virenschutz des Sicherheitspaketes: Bei einer Komplettüberprüfung werden viel weniger Dateien gecheckt als bei einem Komplettdurchlauf von mrt.exe. Gibt es dazu eine plausible Erklärung oder müssen wir - die Kunden - uns auch darüber Gedanken machen? Bei der vorhergehenden Version konnte man noch davon ausgehen, dass wirklich der gesamte Rechner überprüft wurde.
Dazu hätte ich gerne eine Antwort.
Gruß Dopplitzer
Auch hier kann ich nur die Brücke zum Hersteller schlagen, denn Norton legt fest, was und wie in der Software umgesetzt ist und läuft.
Greetz
Stefan
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von