Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App

erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie

.

Zukunft der MZA und der DECT-Geräte im TelekomShop

vor 9 Monaten

Hallo liebe Community,

mir ist in letzter Zeit verstärkt aufgefallen, dass in diesem Jahr viele Telekom- DECT -Geräte (z.B. TFKs, Bewegungsmelder, Sirenen) im TelekomShop mit hohen Rabatten angeboten wurden und inzwischen dort gar nicht mehr zu kaufen sind, oder nur im Bundle mit anderen Geräten.

Ähnliches gilt auch für die HomeBase 2.

 

Weiterhin fällt auf, dass (reproduzierbare) Fehler in der MZA oder in deren Umfeld, die teilweise schon sehr lange bekannt sind, nicht behoben werden.

 

Matter -Unterstützung und auch eine neue Heizungssteuerung werden schon seit einiger Zeit immer mal wieder erwähnt, sind aber bisher anscheinend noch nicht ausreichend implementiert und gereift, um sie zu veröffentlichen.

 

  • Weiß jemand, was es damit auf sich hat ?
  • Handelt es sich um einen Abverkauf der DECT -Geräte wg. Einstellung der Produkte ?
  • Warum werden Fehler nicht behoben ?
  • Was bedeutet das für die Zukunft der MZA ?
  • Wieviele Menschen arbeiten tatsächlich noch hauptberuflich an der MZA-Entwicklung/-Wartung ?
  • Wird das DECT -Protokoll weiterhin und dauerhaft für die Anbindung von SmartHome-Geräten unterstützt ?
  • Wie sieht die Zukunft für die HomeBase 2 aus ? Wird sie weiterhin verkauft werden ?

 

Ich weiß, viele Fragen...

Vielen Dank im voraus für hilfreiche Antworten und Hinweise !

 

Beste Grüße

Letzte Aktivität

vor 9 Monaten

von

295

10

  • vor 9 Monaten

    Sagen wir mal so:
    Auf 99% der Fragen wirst du keine eindeutige Antwort bekommen.

    Zudem wird es auch nicht viel bringen wenn man dir Antworten liefert die heute noch aktuell sind aber morgen schon nicht mehr stimmen können.

     

    Stand heute ist nichts dazu bekannt das irgend etwas vom Markt genommen oder eingestellt werden soll.

    Wenn sich morgen das Management aber dazu entscheidet das alles einzustampfen dann wird das halt gemacht.

     

    Was ich mir durchaus vorstellen kann ist, dass die DECT -Teile irgendwann nach und nach aus dem Verkauf genommen werden, es ist meiner Meinung nach für die Telekom nicht rentabel die Dinger da extra produzieren zu lassen, gibt genügend Hersteller die auch Komponenten liefern können.

    1

    von

    vor 9 Monaten

    Hallo @PaulGlück,

     

    manche von den Fragen sind nicht so ganz einfach zu beantworten. Zu den DECT -Geräten kann ich aber sagen, dass die weiterhin unterstützt werden, aber ich glaube nicht, dass wir neue DECT -Geräte bekommen.

     

    Fehler werden behoben, nur die Erfahrung zeigt, dass es bei manchen Fehlern recht zügig geht und manche sich eine gefühlte Ewigkeit hinziehen. Also die MZA wird auch in Zukunft weiter entwickelt und auch die Matter -Unterstützung steht weiterhin auf dem Plan.

     

    Die Homebase 2 wird auch weiterhin als Zentrale unterstützt, allerdings bringen die Router diese Funktionen ja auch mit. Insofern bleibt abzuwarten, wie sich das entwickelt.

     

    Grüße

    Peter

    Uneingeloggter Nutzer

    von

  • vor 9 Monaten

    Wenn nur solche Geräte eingesetzt werden, die über Geräteverbindungen der betreffenden Hersteller eingebunden werden, ist MagentaZuhause auch ohne HomeBase bzw. Router möglich.

     

    3

    von

    vor 9 Monaten

    Na ja, @Has , das wäre ja bisschen wenig.

     

    Vielleicht ist die beste Lösung keine DECT -Geräte zu kaufen und stattdessen Homematic IP. Dann noch über einen Acces Point als Gateway verbinden. Nur stellt sich dann die Frage, wozu noch MZA?

    von

    vor 9 Monaten

    Hallo @jvs1402 ,

    der Gedanke mit der Umstellung auf HomematicIP ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.

    Alle (zur Zeit mit der MZA) funktionierenden Geräte auf einen Schlag auszutauschen wäre mir aber zu teuer und würde ja auch jede Menge Elektroschrott hinterlassen.

     

    Vorstellen könnte ich mir aber, raumweise vorzugehen und so nach und nach über einen längeren Zeitraum umzusteigen.

     

    Hast du Erfahrungen oder Kenntnisse, wie sich die Sache mit dem Duty Cycle in der Praxis auswirkt, wenn man eine große Anzahl von HomematicIP-Geräten nutzt, die im ganzen Haus verteilt sind ?

     

    Vielen Dank für eine Antwort

    und

    Beste Grüße

    von

    vor 9 Monaten

    PaulGlück

    Hast du Erfahrungen oder Kenntnisse, wie sich die Sache mit dem Duty Cicle in der Praxis auswirkt

    Hast du Erfahrungen oder Kenntnisse, wie sich die Sache mit dem Duty Cicle in der Praxis auswirkt
    PaulGlück
    Hast du Erfahrungen oder Kenntnisse, wie sich die Sache mit dem Duty Cicle in der Praxis auswirkt

    Kannst du in der Regel in einem normalen Haushalt völlig vernachlässigen, ich hatte seinerzeit ca 100 Homematic-Geräte im Einsatz im alten Haus.

     

    Viele Geräte senden nur recht wenig da Batteriebetrieben, aktuell hab ich in meiner CCU ca. 50 Geräte und der DutyCycle wird nicht mal annähernd erreicht, das Sendevolumen liegt bei höchstens. 10% des maximalen Bereiches bei mir.

    Uneingeloggter Nutzer

    von

  • vor 9 Monaten

    jvs1402

    . Nur stellt sich dann die Frage, wozu noch MZA?

    . Nur stellt sich dann die Frage, wozu noch MZA?
    jvs1402
    . Nur stellt sich dann die Frage, wozu noch MZA?

    um Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu verknüpfen 

     

    2

    von

    vor 9 Monaten

    Has

    um Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu verknüpfen

    um Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu verknüpfen 
    Has
    um Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu verknüpfen 

    Das können viele andere Systeme auch

    von

    vor 9 Monaten

    Hallo @Has ,

    tatsächlich war das der Hauptgrund dafür, dass ich mich 2023 für eine Telekom SmartHome-Lösung mit der MZA entschieden habe.

     

    Ich hatte schon sehr lange Hue genutzt und 2023 dann auch etwas mit WiZ experimentiert. Im Herbst bin ich dann auf der Suche nach möglichst kostengünstigen Themostatventilen bei den Comet WiFis fündig geworden, war aber mit der integrierten OffeneFensterErkennung nicht zufrieden und auf der Suche nach geeigneten TFKs und einer passenden Integrationslösung.

     

    Ein Jahr später habe ich nun viele der genannten Geräte (insbesondere Comet WiFis und WiZ Zwischenstecker) mit der MZA im Einsatz und der "Klebstoff" für die Integration sind in meinem Zuhause sehr umfänglich die DECT -TFKs, DECT -Wandtaster und DECT -Bewegungsmelder von der Telekom, die sich nun aber anscheinend wohl im Abverkauf befinden.

     

    Was mache ich nun, wenn ich ggf. zukünftig defekte DECT -Geräte ersetzen muss oder das System erweitern möchte?

     

    Bei einem Ersatz der DECT -Geräte, z.B. durch passende HomematicIP-Geräte, bräuchte ich die MZA genaugenommen nicht mehr, da liegen m.E. @jvs1402 und @CobraCane mit ihren Antworten schon richtig.

     

    Eigentlich bin ich mit der MZA-Lösung aktuell einigermaßen  zufrieden, solange alles funktioniert und erweiterbar bleibt.

    Enttäuschend ist aber die in meinen Augen sehr langsame Weiterentwicklung und der Umstand,  dass bekannte Fehler teilweise zögerlich oder gar nicht behoben werden.

     

    Hier in der Community wird einem anerkanntermaßen in der Regel schnell geantwortet und, soweit möglich,  geholfen.

    @Peter Hö. und alle Anderen: Danke dafür!

     

    Schade, dass es bei der Weiterentwicklung und Fehlerbehebung in der Realität offensichtlich nicht so schnell voran geht.

     

    Beste Grüße

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    von

  • vor 9 Monaten

    @PaulGlück , den DutyCycle kannst Du tatsächlich vernachlässigen, wie @CobraCane schon schrieb. Ich habe jetzt ca. 120 Geräte an der CCU3 hängen und der DutyCycle ist im grünen Bereich.

    0

Uneingeloggter Nutzer

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

1718

0

4

vor einem Jahr

in  

301

0

9

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.