Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App

erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie

Wie viele Geräte kann ich maximal mit Magenta SmartHome nutzen?

+2 weitere

vor 5 Jahren

Magenta SmartHome ermöglicht die Einbindung von smarten Geräten in einem Einfamilienhaus oder einer Wohnung. Es kann typischer Weise, je nach eingesetzter Zentrale die folgend aufgeführte Anzahl von Geräten der verschiedenen Funkstandards DECT ULE, Homematic/Homematic IP1, ZigBee und LAN/WLAN innerhalb einer Installation betrieben werden.

 

Speedport Modelle die Smart Home unterstützen – und andere geeignete Gateways:
Bis zu 50 Geräte der verschiedenen Funkstandards, davon


- bis zu 50 ZigBee-, DECT ULE-, Homematic IP-Geräte1 oder Smarthome Geräte über WLAN. (Smartphones, Tablets etc. zählen nicht zu den Smarthome Geräten und wirken sich daher nicht auf diese Limitierung aus*)
- und bis zu 2 Kameras

 

Home Base der 2. Generation:
Bis zu 80 Geräte der verschiedenen Funkstandards, davon


- bis zu 80 ZigBee-, DECT ULE-, Homematic, Homematic IP-Geräte1 oder Smarthome Geräte über WLAN. (Smartphones, Tablets etc. zählen nicht zu den Smarthome Geräten und wirken sich daher nicht auf diese Limitierung aus*)
- und bis zu 4 Kameras

*Achtung! Bei der Überschreitung einer bestimmten LAN/W-LAN Gerätemenge in Summe kann eine Erweiterung des DHCP2 Bereiches im Router erforderlich sein (bei Speedport Smart ab 100 Geräte). Dieser kann im Router manuell angepasst werden.

 

 

Durch die überwiegend per Funk angebundenen Geräte sind Übertragungsstörungen bei spezifischen Installationen an funktechnisch schlecht erreichbaren Stellen und durch Fremdeinwirkung möglich.
Den reibungslosen Betrieb einer Mehrzahl von identischen bzw. baugleichen Geräten können wir nur in haushaltsüblichen Mengen gewährleisten.
Beim Anlegen von Regeln und Szenen können sich durch umfangreiche Bedingungen Einschränkungen ergeben, die von der jeweiligen Installation abhängig sind. Empfohlen werden nicht mehr als 10 schaltbare Geräte in einer Regel oder Szene einzubinden.

 

1 Homematic/Homematic IP unterliegen einem gesetzlich vorgeschriebenem Schwellwert (Duty Cycle). Dieser limitiert die Sendedauer der Geräte auf 36 Sekunden innerhalb einer Stunde. Werden viele solcher Geräte gleichzeitig in Profilen, Szenen oder Regeln verwendet, kann dies zur Überschreitung der zulässigen Sendedauer und damit zu Einschränkungen der Funktion dieser Geräte führen. 

 

² Das Dynamic Host Configuration Protokoll (DHCP) ermöglicht es, neu eingebundene Geräte im Router automatisch zu konfigurieren. Unter anderem wird dabei die dynamische Zuweisung von IP-Adressen vorgenommen.

Hinweis: 

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

4884

0

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.