Gelöst
Speed home verbindet sich nicht da der Router angeblich kein Mesh-fähiger Router ist
vor 3 Jahren
Wir haben heute den Speed Home Verstärker erhaten und nutzen die Fritzbox 7590. Am Telefon wurde uns der Speed Home der Telekom empfohlen, obwohl ich extra gefragt habe ob ich diese auch ohne Lan Kabel mit der Fritzbox 7590 verbinden kann und es wurde mir bestätigt das dieß ginge. Muss ich in der Fritzbox einstellungen ändern? Da der Speed Home Verstärker sich nicht mit der Fritzbox verbindet, ich bekomme ein gelbes leutentes Licht, welches besagt das ich kein lesitungefähges Mesh - Netzwerk hätte. Mit dem Lan Kabel lässt es sich wunderbar verbinden. Aber das ergibt für mich keinen Sinn, den Verstärker dann zu nutzen.
Danke fürs lesen und für euere Hilfe.
361
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1871
0
3
vor einem Jahr
474
0
7
vor 4 Jahren
621
0
1
96
0
2
vor 3 Jahren
@Mongibondas gelbe Licht sagt dir verbunden aber kein Mesh, für die FB brauchst Fritzrepeater zB 2400 oder 3000 die können Mesh mit der FB
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @Mongibon
ergänzend:
das Mesh der Speedport Serie ist nicht kompatibel mit dem Mesh der Fritz!box Reihe 😉
Gruß
Waage1969
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Mongibon
Natürlich geht das, aber nicht als Mesh-WLAN, sondern als gewöhnlicher WLAN-Repeater oder als WLAN-Bridge.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hallo @Mongibon
ergänzend:
das Mesh der Speedport Serie ist nicht kompatibel mit dem Mesh der Fritz!box Reihe 😉
Gruß
Waage1969
0
vor 3 Jahren
Hallo @Mongibon
Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.
Nochmals anders formuliert.
Mesh funktioniert nicht Herstellerübergreifend.
Bitte, wie bereits erwähnt, AVM Repeater nutzen..
Viele Grüße
Marcel
0
vor 3 Jahren
Mesh WLAN sind eigene Welten - da macht jeder Hersteller seine eigene Sache.
Insofern hat unsere Waage1969 hier die Lösung.
Willst du Telekom Mesh bleibt bei Telekom Geräten.
Willst du Fritz!Box Mesh bleib bei AVM Geräten.
Gleiche betrifft auch die anderen Hersteller.
Jeder baut die Software und Entscheidungslogik dahinter für sich selbst.
Das ist dann halt auch das, was die Systeme immer ausmacht.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von