Gelöst

Sicherheit Rauchmelder HM-SEC-SD

vor 6 Jahren

Ich habe auch das Wechselangebot von HB1 auf HB2 angenommen. Inzwischen habe ich die Sicherheit bei all meinen Sensoren bzw. Aktoren deaktiviert

Bei den Rauchmeldern HM-Sec-SD, davon habe ich  zwölf, finde ich allerdings keine Einstellmöglichkeit zum Abschalten der Sicherheit. Gibt es hierbei keine sichere Übertragung?

 

492

12

    • vor 6 Jahren

      Moin,

       

      bei diesem Rauchmelder gibt es schon die Sichere Verbindung. ABER , diese lässt sich nicht abschalten!

      Das heißt aber auch: sollte dieser Rauchmelder nicht ordnungsgemäß von der HB abgemeldet werden, ist auch ein Werksreset nicht erfolgreich! Das Gerät wird dann gesperrt.

       

      Gruß

      Opty

       

       

      7

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Moin, @sudipa 

       

      den Rauchmelder ganz normal im Gerätemanager löschen

      Und etwas Geduld mitbringen, es könnte etwas dauern. Aber auf jeden Fall solange warten, bis der Löschvorgang mit dem grünen Haken bestätigt wurde.

      Dann ist alles im Grünen Bereich....  ;o))

       

      Und JA ! die Jungs müssen dann wieder angelernt werde. Nimm dir auch hier etwas Zeit.....nicht alle auf einmal. Gib dem System Zeit sich zwischendurch zu sortieren......

      Das ist der sicherste Weg.....

       

      Gruß

      Opty

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Pitter2

      Ist eigentlich eine Frechheit von EQ3 das man da keinen Zugriff drauf hat. Wenn mal ne Zentrale abraucht, hat man ein echtes Problem. Man muss dann sämtliche Geräte einschicken! Das Rücksetzen lassen Die sich dann natürlich gut bezahlen. Siehe hierzu https://files.elv.com/downloads/forum/systemsicherheitsschluessel_20_10_2012.pdf Gruß Pitter

      Ist eigentlich eine Frechheit von EQ3 das man da keinen Zugriff drauf hat.

      Wenn mal ne Zentrale abraucht, hat man ein echtes Problem.

      Man muss dann sämtliche Geräte einschicken!

      Das Rücksetzen lassen Die sich dann natürlich gut bezahlen.

      Siehe hierzu

      https://files.elv.com/downloads/forum/systemsicherheitsschluessel_20_10_2012.pdf

       

      Gruß

      Pitter

       

      Pitter2

      Ist eigentlich eine Frechheit von EQ3 das man da keinen Zugriff drauf hat.

      Wenn mal ne Zentrale abraucht, hat man ein echtes Problem.

      Man muss dann sämtliche Geräte einschicken!

      Das Rücksetzen lassen Die sich dann natürlich gut bezahlen.

      Siehe hierzu

      https://files.elv.com/downloads/forum/systemsicherheitsschluessel_20_10_2012.pdf

       

      Gruß

      Pitter

       


      @Pitter2 

      Das verstehst du falsch.

      Diese Frechheit hat sich Qivicon einfallen lassen.

      Homematic kann da nix dafür dass man hier den Nutzer bevormundet. Unter einer CCU muss ein Nutzer selber entscheiden ob er den Sicherheitssschlüssel will und bei welchen Geräten er den will. Zusätzlich muss der Nutzer sich diesen Sicherheitsschlüssel selber ausdenken und bekommt ihn nicht vorgegeben.

       

      Nur unter Qivicon hat man selbst keinen Zugriff auf diesen Schlüssel.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @CobraCane

      Oha, den falschen beschuldigt.

      Danke für die für mich sehr aufschlussreiche Info.

      Gruß

      Pitter

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      sudipa

      Bei den Rauchmeldern HM-Sec-SD, davon habe ich zwölf, finde ich allerdings keine Einstellmöglichkeit zum Abschalten der Sicherheit. Gibt es hierbei keine sichere Übertragung?

      Bei den Rauchmeldern HM-Sec-SD, davon habe ich  zwölf, finde ich allerdings keine Einstellmöglichkeit zum Abschalten der Sicherheit. Gibt es hierbei keine sichere Übertragung?

       

      sudipa

      Bei den Rauchmeldern HM-Sec-SD, davon habe ich  zwölf, finde ich allerdings keine Einstellmöglichkeit zum Abschalten der Sicherheit. Gibt es hierbei keine sichere Übertragung?

       


      Der Rauchmelder kann kein AES, daher gibt es diesen Regler auch nicht. Kann man auch hier nachlesen.

       

      Bitte nicht von dem Wort "Sicherheit" irritieren lassen, das besagt nur aus dass AES eingeschaltet ist und die Komponenten zusätzlich zum eigentlichen Befehl noch eine Signierung mitschicken. Nur wenn der Schlüssel in der Signierung an der Gegenstelle bekannt ist wird der Befehl ausgeführt. Die eigentliche Kommunikation ist NICHT verschlüsselt.

       

      Im Gegensatz zu anderen Komponenten werden die Rauchmelder jedoch mit einem Burst angesprochen. Diese Übertragung ist "sicherer" als die restliche Kommunikation da man es wie mir einem Aufschrei der Base vergleichen kann welche die restliche Kommunikation überschattet Zwinkernd (Daher verbraucht ein Burst auch mehr Sendevolumen)

      2

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Vielen Dank an alle, die sich mit dem Thema beschäftigt haben!

       

      @CobraCane 

      Wenn kein Schlüssel existiert, heißt das für den Umzug auf HB2 doch, dass die Rauchmelder wie alle anderen Komponenten mit deaktivierter Sicherheit behandelt werden können. Liege ich da richtig?

      Viele Grüße sudipa

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Genau, da  AES nicht geht ist es wie wenn die Sicherheit deaktiviert wäre.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Genau, da  AES nicht geht ist es wie wenn die Sicherheit deaktiviert wäre.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      in  

      569

      0

      1

      Gelöst

      in  

      2646

      0

      6

      Gelöst

      in  

      1161

      0

      1