A notice:

This content was created for the MagentaZuhause app

. Questions and answers about Magenta SmartHome can be found

Routerwechsel vom Speedport Smart mit Homebase 2 zur Fritzbox

9 months ago

Hallo zusammen,

zur Zeit habe ich in meinem Zuhause die MZA mit einen Speedport Smart 4  im Einsatz, an den per LAN-Kabel eine Hue Bridge und ein Homematic IP Accesspoint angeschlossen sind.

Über WLAN sind weitere Geräte gekoppelt, wie z.B. Netatmo, WiZ Zwischenstecker und Comet WiFi Thermostatventile.

Weiterhin gibt es  eine Homebase 2 als SmartHome Zentrale für Telekom DECT Geräte, wie z.B. Wandtaster und TFKs.

Bild nicht vorhanden

 

Im Speedport ist daher das SmartHome auch nicht aktiviert.

Bild nicht vorhanden

Bild nicht vorhanden

Wie muss ich nun beim Routerwechsel vom Speedport zur FritzBox vorgehen ?

Die SmartHome Zentrale muss ja wg. der DECT Geräte in der MZA weiterhin unverändert die HomeBase 2 bleiben.

 

In welcher Reihenfolge (erst die HomeBase oder erst der Speedport?) muss die alte Konfiguration abgestöpselt werden, damit nach dem Routerwechsel wieder alle Geräte (per LAN, WLAN und DECT ) in der MZA verfügbar sind ?

 

Und muss danach erst die FritzBox ohne HomeBase an die DSL-Dose angeschlossen und zum Leben erweckt werden, bevor die HomeBase an die FritzBox angeschlossen wird ?

 

Oder ist es besser, zunächst die HomeBase in den neuen Router einzustöpseln und erst danach den neuen Router erstmalig mit dem Internet zu verbinden ?

 

Gibt es evtl. beim Routerwechsel sonst noch etwas im Zusammenhang mit der MZA und der SmartHome-Lösung zu beachten ?

Ich würde ungern aufgrund einer falschen Vorgehensweise irgendwelche Geräte resetten und neu anlernen müssen.

 

Vielen Dank für hilfreiche Antworten

und

Beste Grüße

 

 

466

18

  • 9 months ago

    Entweder ist die HomeBase 2 als Zentrale in MagentaZuhause aktiv oder das integrierte SmartHome des Smart 4. 

     

    Was wird in dem Einstellungen zur verbundenen SmartHome Zentrale angezeigt?

    1

    Answer

    from

    9 months ago

    Für die SmartHome DECT Geräte ist die HomeBase 2 im Einsatz.

    Bild nicht vorhanden

    Die DECT Telefone laufen im Gegensatz dazu über den Router.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 9 months ago

    Normal müßte das so auch an der FB funktionieren,

    aber warum tauscht man den Router?

    (Die HB2 wird über LAN mit der FB verbunden, alle Geräte die über WLAN, DECT gekoppelt waren,

    müßen neu mit der FB gekopelt werden, evt. müßen die vorher auf Werkseinstellung zurück gesetzt werden.)

    2

    Answer

    from

    9 months ago

    Buster01

    DECT gekoppelt waren

    DECT gekoppelt waren
    Buster01
    DECT gekoppelt waren

    DECT betrifft aber NUR die Telefone und nicht die DECT -Geräte die über SmartHome laufen da diese ja mit der Homebase verbunden sind und nicht mit dem Speedport

     

    WLAN muss eigentlich auch nicht neu gekoppelt werden wenn man das macht:

     

    CobraCane

    Was ich dir empfehlen würde: Übernimm die SSID und den WLAN-Schlüssel vom Speedport, dann musst du die WLAN-Geräte nicht alle neu an der FritzBox anmelden.

    Was ich dir empfehlen würde:
    Übernimm die SSID und den WLAN-Schlüssel vom Speedport, dann musst du die WLAN-Geräte nicht alle neu an der FritzBox anmelden.
    CobraCane
    Was ich dir empfehlen würde:
    Übernimm die SSID und den WLAN-Schlüssel vom Speedport, dann musst du die WLAN-Geräte nicht alle neu an der FritzBox anmelden.

     

    Answer

    from

    9 months ago

    Nach dem Wechsel von einem Smart 1 auf den aktuelle genutzten Smart 4 habe ich festgestellt, dass mit dem Smart 4 die DECT Wandtaster und TFKs nur im Nahbereich von 5-6 m funktionieren.

    DECT -Reichweitenproblem-nach-Routerwechsel-Speedport-Smart-4/td-p/6905071" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/ DECT -Reichweitenproblem-nach-Routerwechsel-Speedport-Smart-4/td-p/6905071 

     

    Den Smart 4 habe ich beim Händler bereits im letzten Jahr gekauft und nun als Garantiefall reklamiert und bereits ein Rücksendeetikett erhalten.

     

    In der Zwischenzeit möchte ich eine FritzBox nutzen, auch um mal selbst die Leistungsfähigkeit zu vergleichen.

     

    Um die Zeit bis zur Lieferung der FritzBox zu überbrücken, habe ich für die DECT -Geräte schon mal eine HomeBase 2 angeschlossen, die ich noch rumliegen hatte. Damit kann ich dann ja auch die DECT -Geräte mit der FritzBox und der MZA weiter nutzen.

     

    Ein lehrreicher Weg für die Nutzung der MZA mit SmartHome Zentrale für DECT -Geräte:

     

    Speedport Smart 1

    -> Speedport Smart 4

    -> Speedport Smart 4 mit HomeBase 2

    -> FritzBox mit HomeBase 2

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 9 months ago

    Die Reihenfolge wie du was anschließt ist eigentlich egal, funktionieren wird es erst wenn alles online und verbunden ist.

    Speziell etwas einstellen musst du da nicht, die Homebase 2 ist einfach nur als Client im Netzwerk drin, der ist es egal ob sie hinter nem Speedport oder hinter ner FritzBox hängt

    Was ich dir empfehlen würde:
    Übernimm die SSID und den WLAN-Schlüssel vom Speedport, dann musst du die WLAN-Geräte nicht alle neu an der FritzBox anmelden.

    10

    Answer

    from

    9 months ago

    Na klar @Malte M. ,

    das kann ich gerne tun.

    Vielen Dank, dass du dich der Sache annimmst !

    Das schon etwas ältere Smartphone ist ein Samsung Galaxy S8 mit Android Version 9.

    Das Tablet ist ebenfalls von Samsung:
    Galaxy Tab 7 FE (SM-T733) mit Android Version 14

    Ich denke allerdings, dass es kein Problem der Endgeräte ist, sondern dass die Daten in den Telekomsystemen nicht konsistent sind und/oder nicht einheitlich verwendet werden.

    Im Telekom Kundencenter auf dem PC (Windows 10) wird übrigens ebenfalls als Router der gar nicht mehr vohandene "Speedport Smart 4 Typ A" angezeigt (und ist als inaktiv gekennzeichnet) obwohl der tatsächlich vorhandene Router doch eine aktive Fritzbox ist, die an meinem Telekomanschluss bei der automatischen Konfiguration doch auch erkannt worden ist.

    Bild nicht vorhanden

    (Ebenso, wie ja schon früher erwähnt, auch beim HeimnetzCheck auf dem Smartphone)

     

    Das Ganze ist insgesamt irgendwie uneinheitlich.

    Beste Grüße

    Answer

    from

    9 months ago

    Hallo nochmal @Malte M.

    ich habe in einem anderen Beitrag noch einen Hinweis vom @Matthias Bo.  gefunden, der evtl. bei der Recherche helfen kann.

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Routerleiche-in-Zuhause-App/m-p/6858395#M220149

     

    Und in meinem Fall handelt es sich ja um eine aktuelle Fritzbox!

    Answer

    from

    9 months ago

    Hallo @Malte M. 

    ich habe noch einen weiteren Hinweis (von @Thorsten Sch. ) gefunden, dass doch auch die FritzBoxen unterstützt werden.

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/MagentaZuhause-App-amp-AVM-FRITZ-Box/m-p/6111280#M207577 

     

    Die dort genannten Voraussetzungen sind auf meiner Fritzbox erfüllt.

    Bild nicht vorhanden

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 9 months ago

    @PaulGlück , die FB werden unterstützt und werden angezeigt. Nach einem Router-Wechsel dauert es ein wenig, bis der alte Router verschwindet und der neu auftaucht. Einfach mal warten.

    1

    Answer

    from

    9 months ago

    Danke für den Hinweis, dann warte ich mal ab, ob es in der nächsten Zeit noch eine Veränderung geben wird.

    Beim vorherigen Wechsel vom Speedport Smart 1 auf den Speedport Smart 4 erfolgte die Berücksichtigung des neuen Routers in den Apps eigentlich ziemlich schnell.

    Beim nachfolgenden Wechsel vom Speedport Smart 4 (der sich zur Zeit wg.  einer schwachen DECT -Sende/Empfangsleistung zur Überprüfung beim Lieferanten befindet) auf die FritzBox 7590 AX verhält es sich nun anders.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

in  

1162

0

2

Solved

in  

268

0

1

Popular tags last 7 days

No tags found!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.