Gelöst

mit Scenen regeln steuern

vor 5 Jahren

Hallo liebe Community, 

ich suche vergebens nach einer Funktion, mit welcher ich Regeln durch Scenen ein oder ausschalten kann. 

 

Ich habe folgendes Problem: 

Ich habe meine Flure und in den Badezimmern jeweils Regeln laufen, dass bei einer gewissen Dunkelheit und einer Bewegung das Licht eingeschaltet wird, und es sich nach einer gewissen Zeit wieder ausschaltet, wenn keine Bewegung erkannt wird. 

Das funktioniert sogar richtig super. 

 

Jetzt mein Problem. Wenn ich das Licht manuell einschalte, möchte ich die Regel außer kraft setzten. Denn die Regel tritt dann in Kraft, Schaltet das licht und schaltet es wieder aus, aber ich möchte dies nicht. 

 

Beispiel, ich schalte eine Scene, mit vielleicht gedimmten farbigen Licht, dann möchte ich, dass dies anbleibt und die Regel nicht schaltet. Dies geht aber nur, wenn ich die Regel vorher manuell ausschalte. Und danach wird vergessen diese wieder zu aktivieren. 

 

Daher währe es super, wenn es irgendwie gehen würde: 

 

Regel läuft die meiste Zeit ganz normal. 

 

Scene ein: Regel aus und Licht ein

Scene aus: Licht aus und Regel ein

 

Vielen Dank für eure Hilfe. 

 

Gruß

Thomas 

 

747

20

    • vor 5 Jahren

      @Thomas172 

      Kurz gesagt: Geht nicht.

      Gruß

      Pitter

      (PS: Glaube ich; Aber Glauben heißt nicht wissen 🤔)

       

      15

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Moin @legro,

      tut mir leid, dass unsere letzte Antwort dich irgendwie auf dem falschen Fuß erwischt hat.

      Selbstverständlich werden deine und andere Vorschläge ernst genommen.

      Was davon umgesetzt werden kann, wird die Zukunft zeigen.

      Ich persönlich denke, der Fokus liegt momentan eher bei Stabilität und Einfachheit in der Bedienung.

      Wobei diese Sache bei den Regeln, die Bedingung wechselt von "geöffnet ist" auf "gewechselt wird", wenn die Verknüpfung von UND auf ODER gewechselt wird, macht die Sache nicht wirklich benutzerfreundlich Zwinkernd

      Den Thread hier hat ja @Thomas172 eröffnet. Der hat sich noch gar nicht wieder gemeldet.

      Wie sieht es denn bei dir aus @Thomas172?

      Hast du hier einen hilfreichen Tipp gefunden?

      Besten Gruß
      Matthias Bo.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Matthias Bo.

      .. tut mir leid, dass unsere letzte Antwort dich irgendwie auf dem falschen Fuß erwischt hat. Selbstverständlich werden deine und andere Vorschläge ernst genommen. Was davon umgesetzt werden kann, wird die Zukunft zeigen. ..

      .. tut mir leid, dass unsere letzte Antwort dich irgendwie auf dem falschen Fuß erwischt hat.
      Selbstverständlich werden deine und andere Vorschläge ernst genommen.
      Was davon umgesetzt werden kann, wird die Zukunft zeigen. ..
      Matthias Bo.
      .. tut mir leid, dass unsere letzte Antwort dich irgendwie auf dem falschen Fuß erwischt hat.
      Selbstverständlich werden deine und andere Vorschläge ernst genommen.
      Was davon umgesetzt werden kann, wird die Zukunft zeigen. ..

      Ich fühle mich ganz und gar nicht auf dem falschen Fuß erwischt. Im Gegenteil! Nach Jahren des Wartens frage ich mich, wie viel Zukunft noch verstreichen muss, bis endlich die gewünschte Zukunft dabei ist.😉 Apropos umgesetzt .. Es wurde eine Struktur (WENN .. DANN .. DANACH ..) entwickelt, die mehr oder weniger nur für eine einzige Aufgabe taugt: Beleuchtungssteuerung. Darüber hinaus wird sie keineswegs dem hehren Ziel ..

       

      Matthias Bo.

      .. Ich persönlich denke, der Fokus liegt momentan eher bei Stabilität und Einfachheit in der Bedienung. ..

      .. Ich persönlich denke, der Fokus liegt momentan eher bei Stabilität und Einfachheit in der Bedienung. ..
      Matthias Bo.
      .. Ich persönlich denke, der Fokus liegt momentan eher bei Stabilität und Einfachheit in der Bedienung. ..

      .. gerecht. Komplizierter geht's kaum mehr. Dies zeigt sich unzweifelhaft in den vielen Beiträgen rund um die Verwendung der bisher zur Verfügung gestellten Steuerungslogik nur allzu deutlich - da sind die zwar von mir gemachten aber letztendlich nicht von mir stammenden Vorschläge (bool'sche Logik) viel einfacher zu verstehen: Warum nicht bei so herausragenden Denkern wie George Bool einmal vorbeischauen und seine großartigen Ideen verwenden? Wer heutzutage moderne Technik nutzen möchte, sollte sich zumuten, sich dieser Dinge zu bedienen. Schließlich fahren wir heute ja auch nicht mehr mit Ochsenkarren durch die Gegend, sondern wir lernen in Fahrschulen modernste, mit Elektronik vollgestopfte Autos zu steuern.😀

       

      Apropos Zukunft ..

       

      Da werden wir seit vielen Jahren hinsichtlich einer Garagentorsteuerung vertröstet, ja, es werden sogar getürkte (Pardon: gefakte) Werbevideos verbreitet von einer Lösung, die über all die Jahre hinweg nie realisiert wurde. Wie soll man da als Kunde sich hoffnungsvoll auf die Zukunft vertrösten lassen?

       

      Matthias Bo.

      .. Wobei diese Sache bei den Regeln, die Bedingung wechselt von "geöffnet ist" auf "gewechselt wird", wenn die Verknüpfung von UND auf ODER gewechselt wird, macht die Sache nicht wirklich benutzerfreundlich ..

      .. Wobei diese Sache bei den Regeln, die Bedingung wechselt von "geöffnet ist" auf "gewechselt wird", wenn die Verknüpfung von UND auf ODER gewechselt wird, macht die Sache nicht wirklich benutzerfreundlich Zwinkernd..
      Matthias Bo.
      .. Wobei diese Sache bei den Regeln, die Bedingung wechselt von "geöffnet ist" auf "gewechselt wird", wenn die Verknüpfung von UND auf ODER gewechselt wird, macht die Sache nicht wirklich benutzerfreundlich Zwinkernd..

      Das ist nicht nur benutzerunfreundlich, das ist einfach bloß unausgegoren.🙁 Wie man's besser macht, steht beispielsweise hier und sollte jedem Informatiker - ich gehe davon aus, dass in der Entwicklung solche eingesetzt werden - durch sein Studium vertraut sein.

       

      In den vier Jahren, die nunmehr dabei bin, hat sich das Ganze bloß im Schneckentempo weiterentwickelt - und noch dazu in keine gute Richtung. Da hätte ich mir schon erwartet, dass man mehr als bloß flapsige Antworten als einzige Reaktion in all den Jahren erhält.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo Community, 

      sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. 

      Ich hatte mich damit abgefunden, dass es nicht geht und dann auch nicht mehr hier an das Forum gedacht, bzw. finde es auch immer voll umständlich, das Forum zu finden, bzw. wenn man seine Telekom-E-Mail-Adresse nicht als Standard nutzt, bekommt man es auch gar nicht mit. 

       

      Nachdem ich es jetzt mal wieder gesehen habe, habe ich gleich den ersten Lösungsvorschlag als praktikabel gesehen und auch so umgesetzt. 

      Es ist zwar nicht perfekt, aber es funktioniert. 

      Ich prüfe jetzt vor der Automatik mit dem Bewegungssensor, ob die Lampe an ist. 

      Wichtig ist, ich muss nur bevor ich ins Badezimmer gehe, das Licht einschalten, da wenn der Bewegungssensor mich vorher erkennt, schaltet er die Automatik und ich stehe nach 15 min. wieder im Dunkeln. 

       

      Meine aktuelle Regel: 

       

      -Wenn- Zeit zwischen 60 min. vor Sonnenuntergang und 60 min. nach Sonnenaufgang (musste ich machen, da der Lichtsensor irgendwie ab und zu merkwürdige Werte misst)

      - und - Bewegungsmelder Badezimmer dunkler als 19% (zwischen 20% und 19% liegt merkwürdigerweise voll der unterschied)

      - und - Badezimmerlicht ausgeschaltet ist

      - und - Bewegungsmelder Bewegung erkannt

      - dann - Badezimmerlicht Ein / 35 %

      Dauer für 15 Minuten

      - danach- Badezimmerlicht aus

       

      Wie gesagt, ist nicht Ideal, aber ich kann damit leben, muss ich wenn ich das Licht so nutzen will, halt vorher einschalten. 

       

      OFF Topic:

      Wichtig wurde dies für meine Scene "Baden". 

      Mit dieser Schalte ich folgendes: 

      - Licht ein (gedimmtes angenehm/wohlfühlfarbenes leicht blaues licht)

      - Heizung auf 26 Grad

      - Meine Playlist: Chillen starten

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Szenen sind eine vereinfachte Variante der Fernbedienung mit dem Vorteil diese dann auch in Regeln einbauen zu können.

      Nachteil: Für jede klitzekleine Änderung muss theoretisch eine eigen Szene her.
      Hat den Vorteil, das wenn man eine Szene ändert, im Grunde alle betroffenen Regeln damit geändert sind.

       

      @Thomas172 

      Ändere doch die Regel so das als Auslöser der Regel auch die betroffene Lampe ausgeschaltet sein muss bevor die Regel greift.

      Müsste von meinem Verständnis her eigentlich funktionieren. 

      (Obwohl...dann wäre die Lampe ja wieder an....😶)


      Habe auch nicht den Durchblick was passiert wenn Du (während die Regel aktiv ist) die Szene startest...🤔


      Einfach mal probieren. 😁

       

      Gruss VoPo 

      0

    • vor 5 Jahren

      Thomas172

      ich suche vergebens nach einer Funktion, mit welcher ich Regeln durch Scenen ein oder ausschalten kann.

      ich suche vergebens nach einer Funktion, mit welcher ich Regeln durch Scenen ein oder ausschalten kann. 

      Thomas172

      ich suche vergebens nach einer Funktion, mit welcher ich Regeln durch Scenen ein oder ausschalten kann. 


      So rum geht es nicht, aber du nimmst als Bedingung für die Regel einfach noch, dass das Licht ausgeschaltet ist, also "Wenn Bewegung erkannt und Licht ausgeschaltet dann Licht einschalten". Das funktioniert problemlos.

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo @Thomas172 ,

      ich bin nicht sicher, ob ich es ganz verstanden habe, wie Sie es aufgesetzt haben. Haben Sie eine Regel, die erst anschaltet (dunkel, Bewegung) und dann nach einer bestimmten Zeit ausschaltet, wenn keine Bewegung?

       

      Dann könnte es theoretisch so funktionieren, dass Sie den Zustand des Lichts am Anfang abfragen. Wenn Sie dann den Raum betreten löst die Regel aus und wird dann auch das Licht auch wieder ausschalten - da ja beim Betreten das Licht aus war und die Regel loslegt. Das ist dann egal, ob Sie den Schalter betätigt haben.

       

      Ich würde mir überlegen, ob es nicht möglich ist, z.B. eine "unnötige" Steckdose zu verwenden, die sich den Zustand merkt. Also wenn Sie per Schalter betätigen, geht die Steckdose an. Dann können Sie immer in Ihren Regeln prüfen, ob diese Steckdose an ist. Beim Ausschalten mit dem Schalter wird die Steckdose wieder ausgeschaltet und die Regeln berücksichtigen dies und gehen wieder.

       

      So können Sie sich eine Merkfunktionalität generieren, die Smart Home so leider nicht bietet.

       

      Viele Grüße,

      Coole Katze

       

       

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @Thomas172,

      wie sieht es aktuell aus? Hast du bereits die hier gegebenen Tipps ausprobiert?

      Beste Grüße
      Malte M.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen