Gelöst

EQ3 Rauchmelder nicht mehr erreichbar

vor 8 Jahren

Im Haushalt sind 10 EQ3-Rauchmelder verteilt. Bis vor kurzer Zeit funktionierten alle und waren von der Home Base(2.0) erreichbar.

Eines Tages waren 4 Stück nicht mehr erreichbar. 

Base durchgestartet 2 bleiben unerreichbar.

Erneut durchgestartet

-> 3 nicht mehr erreichbar und ein Türkontakt nicht mehr erreichbar.

 

Die Geräte haben mal alle funktioniert. Woran kann das liegen und was muss/kann ich tun?

Neu anlernen ist für mich eigentlich keine Lösung, genauso wenig wie dauernd die Base durchstarten.

 

Gibt es Tricks wie die Verbindung stabil bleibt oder was beachtet werden muss?

939

7

    • vor 8 Jahren

      st.grebe

      Im Haushalt sind 10 EQ3-Rauchmelder verteilt. .. Eines Tages waren 4 Stück nicht mehr erreichbar. ..

      Im Haushalt sind 10 EQ3-Rauchmelder verteilt. .. Eines Tages waren 4 Stück nicht mehr erreichbar.  ..

       

      st.grebe

      Im Haushalt sind 10 EQ3-Rauchmelder verteilt. .. Eines Tages waren 4 Stück nicht mehr erreichbar.  ..

       


      Leider kann ich deine Klagen gut nachvollziehen. In den letzten zwei Wochen ging's auch bei uns wieder los, dass eQ-3 Geräte als nicht erreichbar gemeldet werden. Bei uns sind's vorwiegend die Rollladenaktoren. Wir verwenden Rauchmelder von Bitron, die vor einem Jahr diesbezüglich noch viel mehr Schwierigkeiten bereiteten. Erst als wir auf die Idee kamen, mittels OSRAM lightify Lampen eine regelrechte Funkstrecke durch unser Haus aufzubauen, bekamen wir diese Verbindungsprobleme in den Griff.

       

      Zurück zu deinem Problem!

       

      Die Rollladenaktoren kann man bei uns jedoch stets durch manuelles Betätigen, Fernsteuerung in der App und (allerdings nicht immer) durch Auslösen von Situationen wiedererwecken. Vergleichbares sollte doch auch bei euren Raumeldern möglich sein. Aus unserer oben geschilderten, leidvollen Erfahrungen wissen wir, dass bei den Bitron Meldern die Kontrolltaste nicht nur das (kurzzeitige) Losheulen der Melders auslöst, sondern dieser sich auch neu bei der Homebase meldet. Vielleicht geht dies auch bei den eQ-3 Meldern.

      5

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Grundsätzlich haftet derjenige dafür der die Rauchmelder wartet und das ist der Eigentümer, nicht die Telekom.

       

      Ein angezeigter Verbindungsfehler heißt nicht automatisch dass die Funktion des Rauchmelders (Rauch erkennen und losheulen) nicht mehr gewährleistet ist.

       

      Du hast durch das Drücken der Taste den Funktionstest gemacht und der Rauchmelder hat losgepiepst, also funktioniert er.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      @CobraCane auch danke an dich Fröhlich

       

      Funktionstest geht und somit in der Funktion nicht beeinträchtigt ist beruhigend. Werde mal den Tipp mit den Batterien versuchen. Und gebe Rückmeldung.

       

      Gruß Stephan 

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      In meinem Fall half nur den nicht mehr verfügbaren Rauchmelder zurückzusetzen.

      Danach mussten alle Rauchmelder aus der Home Base gelöscht werden und neu zu einem Netz zusammengefügt werden, um sie daraufhin wieder alle an die Home Base an zulernen... Nicht sehr komfortabel.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      In meinem Fall half nur den nicht mehr verfügbaren Rauchmelder zurückzusetzen.

      Danach mussten alle Rauchmelder aus der Home Base gelöscht werden und neu zu einem Netz zusammengefügt werden, um sie daraufhin wieder alle an die Home Base an zulernen... Nicht sehr komfortabel.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen