Öffentliche IP über MagentaMobil Speedbox XL für SmartHome der FritzBox

vor 3 Jahren

Hallo,

 

und zwar folgende Installation:

 

Vertrag:

Magenta Mobil Speedbox XL mit Huawei 5G CPE Pro 2 Router.

Der Huawei-Router empfängt quasi nur das LTE -Signal und leitet an meine FritzBox 7490 weiter, über die dann WLAN und meine gesamten Clients zuhause laufen.  (Beim Huawei ist auch WLAN ausgeschaltet und nur die FritzBox ist über WAN damit angeschlossen)

 

Ist es irgendwie möglich eine öffentliche IP zu bekommen, damit ich auch SmartHome von unterwegs steuern kann.

Bei Fritz! steht nämlich das man eine öffenliche IP braucht damit man es von unterwegs benutzen kann.....

 

APN : hab ich schon geändert auf internet.t-d1.de -> geht aber immernoch nicht...

 

Kann ich irgendwie sehen ob ich den jetzt zumindest eine öffentliche IP habe, oder kann man bei der Telekom soetwas dazu buchen damit man eine bekommt.....

 

Gruß

Pascal

930

8

  • vor 3 Jahren


    @Pascal885  schrieb:
    Ist es irgendwie möglich eine öffentliche IP zu bekommen, damit ich auch SmartHome von unterwegs steuern kann.

    Was wird dazu noch benötigt? MyFritz, VPN , https Zugang?

     

    0

  • vor 3 Jahren

    Mit der Funktion "Heimnetzverbindung ( VPN )" im Menü "Heimnetz" stellt MyFRITZ!App unter Android eine sichere VPN -Verbindung (Virtual Private Network) über das Internet zur FRITZ!Box her. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn die FRITZ!Box vom Internetanbieter eine öffentliche IPv4-Adresse erhält.

     

    MyFRITZ!App kann keine Verbindung zur FRITZ!Box herstellen | MyFRITZ!App | AVM Deutschland

     

     

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren


    @Pascal885  schrieb:

    Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn die FRITZ!Box vom Internetanbieter eine öffentliche IPv4-Adresse erhält.

    In diesem Falle hat die Fritzbox aber keine öffentliche IPv4 Adresse und MyFritz wird nicht funktionieren. Das ist erst einmal unabhängig davon ob davor ein Festnetz oder Mobilfunkrouter als Gateway arbeitet. Das Gateway hat die öffentliche Adresse und muss die eingehenden Verbindungen auf die Fritzbox weiterleiten. Dazu müssen die entsprechenden Ports weitergeleitet werden, in diesem Falle 4500,500 UDP wenn FritzVPN genutzt wreden soll. Geht aber nicht mit MyFritz sondern es wird noch ein Dynamischer DNS Dienst auf dem vorgeschaltetem Router benötigt, der einen domain namen zur aktuellen öffentlichen IP Adresse bereitstellt,  MyFritz auf der Fritzbox registriert leider immer die interne IP Adresse der Fritzbox im Netzt des anderen Routers.

    APN hattest Du ja schon angepasst, jetzt musst Du per VPN auf die Adresse der LTE Box zugreifen. Anleitung zur Einrichtung des VPN (ohne MyFritz) sollte bei AVM zu finden sein.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    @Pascal885 : Das Thema hatten wir vor einer Woche schon mal so ähnlich. Siehe:

    LTE - VPN -Einrichtung/td-p/5499865#" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Handys-Datengeraete/Problem-mit-Fritzbox-6850- LTE - VPN -Einrichtung/td-p/5499865#

     

    Wenn die Verbindung unbedingt erforderlich ist aber auf Grund der nicht-öffentlichen IP nicht zustande kommt, dann bleibt nur die Möglichkeit ein VPN zu einer Station mit öffentlicher IP aufzubauen und zu der aus dem eigenen LAN heraus ein VPN zu dieser Station aufzubauen. Dann kann man über diese in das LAN hinein routen, indem man sich ebenfall mit der Internetstation verbindet und zum VPN weiterleitet. Wie ich im obigen Thread schrieb, reicht dazu vermutlich der preiswerteste VServer  mit eigener IP. Die gibt es ab 5 €/Monat.

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Die öffentliche IP bekommst du ja. 
    dir Speedbox bekommt diese. 
    die fritzbox erhält von der Speedbox eine private IP. 

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Hi, danke erstmal für eure Nachrichten!

     

    Jetzt bin ich aber etwas verwirrt. Also was sind meine Möglichkeiten um doch noch eine Verbindung von Unterwegs auf meine SmartHome Geräte der FritzBox zu Gewährleisten?

     

    Beste Grüße

    2

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Ein DNS-Update-Client hinter der Fritzbox.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hi,

     

    kannst du das genauer erläutern bzw. gibt es da im Netz ein gute Seite die das erklärt?

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

548

0

2

Gelöst

in  

3802

0

2

Gelöst

in  

6370

0

3

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.