Solved
Vertragskündigung
5 years ago
Hallo Telekom. Warum kann ich einen Mobilfunk Vertrag nicht in der Filiale vor Ort kündigen, dort wo ich den Vertrag abgeschlossen habe, sondern werde von dem Personal vor Ort sehr unfreundlich behandelt und auf dem Postweg verwiesen?
Gruss aus Giessen
PS Das Personal im Seltersweg ist kein Aushängeschild für euch.
408
21
This could help you too
5 years ago
572
0
4
5 years ago
173
0
2
1 year ago
159
0
2
5 years ago
Kündigungen müssen immer schriftlich erfolgen.
0
5 years ago
Auch dir ein freundliches Hallo @Sigurd.Keil
Warum kann ich einen Mobilfunk Vertrag nicht in der Filiale vor Ort kündigen ... auf dem Postweg verwiesen?
Warum kann ich einen Mobilfunk Vertrag nicht in der Filiale vor Ort kündigen ... auf dem Postweg verwiesen?
Weil Kündigungen grundsätzlich schriftlich zu erfolgen haben.
Entweder per Post an die Adresse im Rechnungskopf oder unter telekom.de/kuendigung
schöne Grüsse
9
Answer
from
5 years ago
Wo kann ich dort eingeben, dass ich meine Rufnummer mitnehmen möchte?
Wo kann ich dort eingeben, dass ich meine Rufnummer mitnehmen möchte?
Rufnummernexport zum oder nach Vertragsende
Die Mitnahme Ihrer Mobilfunk-Rufnummer zu einem anderen Anbieter ist bis zu 90 Kalendertage nach Vertragsende möglich. Sobald Sie Ihre Kündigungsbestätigung erhalten haben, können Sie bei Ihrem neuen Anbieter die Rufnummernmitnahme beauftragen.
Answer
from
5 years ago
Hallo, ist diese Antwort Rechtssicher?
Gruss
Answer
from
5 years ago
Stimme ich voll zu.
Da aber auch Email erwähnt wird, ist wohl auch Textform richtig.
Per Email kann ich bestenfalls ein unterschriebenes Textdokument, z.B. als PDF schicken.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Einfach da machen : https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/kuendigung?samChecked=true
0
5 years ago
Weil Du vermutlich auch ungern arbeitest ohne dafür bezahlt zu werden.
Klar könnte man sich vorstellen, dass Du denen dort vor Ort die Kündigung diktierst, die das tippen und mindestens für Dich ein Exemplar ausdrucken und ansonsten die Kündigung weiterleiten an die Telekom. Und dafür z.B. eine Servicepauschale von 30 Euro in Rechnung stellen. Ist so aber meines Wissens nicht vorgesehen.
7
Answer
from
5 years ago
Hallo, bekommen habe ich 53171 richtig wäre 53227. Ich gehe davon aus, dass die Kündigung trotzdem ankommt, spricht aber für den Service in Giessener T-Punkt Laden.
Gruss
Answer
from
5 years ago
Beide PLZn sind richtig!
Answer
from
5 years ago
Kann man auch anders sehen: dass die 53171 für eine Kündigung die (oder zumindest eine) richtige PLZ ist, so wie im Shop genannt.
Die Telekom ist halt ein großes Unternehmen mit mehr als nur einer PLZ.
https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/kuendigung/schriftlich-kuendigen?samChecked=true
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Weil Du vermutlich auch ungern arbeitest ohne dafür bezahlt zu werden. . . . . . Klar könnte man sich vorstellen, dass Du denen dort vor Ort die Kündigung diktierst, . . . . .
. . . . .
Klar könnte man sich vorstellen, dass Du denen dort vor Ort die Kündigung diktierst, . . . . .
Das wäre der Telekom angemessen ;-}
Bei einer gut organisierten Firma könnte ich mir aber eher vorstellen, das einfach ein im System bereitstehendes Formular mit den Kundendaten (automatisch?) ausgefüllt und ausgedruckt wird, und dann vom Kunden unterschrieben wird.
Er erhält dann eine Kopie als Beleg.
Für seinen Arbeitsaufwand erhält der Shop eine (rechnerische) Gutschrift von der Mutter Telekom, da ja dadurch der ganze Aufwand wegfällt, den die Telekom bei Eingang einer schriftlichen Kündigung per Brief noch treiben muss.
Aus Sicht der Kunden ist ein T-Shop nicht einfach ein Kaufladen, sondern halt auch ein Servicepunkt.
So zumindest wurde es von der Telekom probagiert, als anno Tobak die T-Shops ins Leben gerufen wurden, und man vom "Schalter-Immage" der Bundespost weg wollte.
0
Unlogged in user
Ask
from