Solved

Stream On mit Google Music

8 years ago

Hallo,

 

ich würde gerne die neue Option Stream On buchen. Auch ein Vertragswechsel wäre für mich in Ordnung. Einzig und allein warum ich nicht will ist, weil "Google Music" anscheinend nicht als Partner mit dabei ist.

Ich habe damals Apple Music, Spotify und Google Music verglichen und bei Preis, Angebot und die Bedienbarkeit der Apps war Google Music hier für MICH (ich spreche nicht für die Allgemeinheit) der bessere Anbieter. Da ich meinen Streaming Anbieter sicher nicht wechseln werde würde ich mich freuen, wenn sich die Telekom um diesen Partner (Google Music) bemühen würde. Wie gesagt, dann würde ich in einen teureren Vertrag wechseln die Option dazu buchen. Andernfalls bleibe ich gerne mit "Offline Playlisten" bei Google Music. Auch ok, aber wäre schade für mich und die Telekom Zwinkernd

 

Was meint ihr? wie lange wirds noch dauern bis Google Music dabei ist?

 

Danke

6664

16

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Das hängt ganz von Google ab. Sofern Google Partner werden möchte und die technischen Voraussetzungen zur Verkehrserkennung erfüllt werden können, spricht jedoch nichts dagegen. Frag doch einfach mal bei Google Play Music nach Zwinkernd

      1

      Answer

      from

      8 years ago

      Bildschirmfoto 2017-05-04 um 10.17.41.png

      Schon gemacht, trotzdem ist es ja ein Service der Telekom, d.h. ihr könntet euren Popo auch mal in Bewegung setzen Zwinkernd  Zunge

      Ich mein dadurch Geht euch das Geld von mir ja flöten... Zwinkernd

       

       

       

       

       

      Bildschirmfoto 2017-05-04 um 10.17.41.png

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      MingaBlau

      ich würde gerne die neue Option Stream On buchen. Auch ein Vertragswechsel wäre für mich in Ordnung. Einzig und allein warum ich nicht will ist, weil "Google Music" anscheinend nicht als Partner mit dabei ist.

      ich würde gerne die neue Option Stream On buchen. Auch ein Vertragswechsel wäre für mich in Ordnung. Einzig und allein warum ich nicht will ist, weil "Google Music" anscheinend nicht als Partner mit dabei ist.

      MingaBlau

      ich würde gerne die neue Option Stream On buchen. Auch ein Vertragswechsel wäre für mich in Ordnung. Einzig und allein warum ich nicht will ist, weil "Google Music" anscheinend nicht als Partner mit dabei ist.


      MingaBlau

      Da ich meinen Streaming Anbieter sicher nicht wechseln werde würde ich mich freuen, wenn sich die Telekom um diesen Partner (Google Music) bemühen würde. Wie gesagt, dann würde ich in einen teureren Vertrag wechseln die Option dazu buchen.

      Da ich meinen Streaming Anbieter sicher nicht wechseln werde würde ich mich freuen, wenn sich die Telekom um diesen Partner (Google Music) bemühen würde. Wie gesagt, dann würde ich in einen teureren Vertrag wechseln die Option dazu buchen. 

      MingaBlau

      Da ich meinen Streaming Anbieter sicher nicht wechseln werde würde ich mich freuen, wenn sich die Telekom um diesen Partner (Google Music) bemühen würde. Wie gesagt, dann würde ich in einen teureren Vertrag wechseln die Option dazu buchen. 


      Dem kann ich nur beipflichten. Auch einige Freunde und Bekannte vertreten diesen Standpunkt.

       

      Vielleicht kann hierzu mal ein offizielles Statement der Telekom folgen, ob und wann es Neuerungen zu diesem Tehma geben wird.

      12

      Answer

      from

      8 years ago

      Das Argument "Man kann bei Google music eigene Songs hochladen, deshalb geht es nicht" ist schwachsinn.

       

      Ich hab meine Playlists bei Apple Music mit fast 100 eigenen MP3 ergänzt.

       

      Somit dürfte Apple auch nicht dabei sein. 

      Answer

      from

      7 years ago

      Dominik Letica

      Außerdem darf/soll dies mWn nur für Inhalte des Anbieters gelten. Bei Google Play Music kann man jedoch auch eigene Musik hochladen und streamen. Wenn ich richtig informiert wurde, muss Google hier eine Unterscheidung einführen, dass diese eigenen Inhalte nicht von StreamOn erfasst werden.

      Außerdem darf/soll dies mWn nur für Inhalte des Anbieters gelten. Bei Google Play Music kann man jedoch auch eigene Musik hochladen und streamen. Wenn ich richtig informiert wurde, muss Google hier eine Unterscheidung einführen, dass diese eigenen Inhalte nicht von StreamOn erfasst werden.
      Dominik Letica
      Außerdem darf/soll dies mWn nur für Inhalte des Anbieters gelten. Bei Google Play Music kann man jedoch auch eigene Musik hochladen und streamen. Wenn ich richtig informiert wurde, muss Google hier eine Unterscheidung einführen, dass diese eigenen Inhalte nicht von StreamOn erfasst werden.

      Das geht bei Apple Music auch und wird auch von StreamOn mit einbezogen. Ist also kein Argument. Man kann auch bei Apple Music Musik für den späteren Offlinegebrauch runterladen—weil jemand anderes das als Grund anführte—das geht aber auch bei Apple Music mit StreamOn.

      Answer

      from

      7 years ago

      Vielleicht hat es damit zu tun das t-mobile in Deutschland einfach unverschämt teuer ist und ein quasi Monopol hat?

       

      Mal vergleichen:

      - Niederlande: T-mobile: Datenflat in NL, 10Gb in EU und flat für Telefon (also auch aus NL in Europa herein) und SMS Europaweit; EUR35,-- pro Monat

      - Österreich: T-Mobile: 15.000 flexibele Einheiten (Kombi aus 15000 MB/ Minuten/ SMS, solange die Summe nicht 15000 übersteigt): EUR15,-- pro Monat

       - Deutschland: T-mobile: für EUR35,-- im Monat bekommt man nur gerade mal 2Gb pro Monat OHNE die Möglichkeit Streamon zu buchen. 

       

      In NL und Österreich braucht man also kein "Streamon" option mit oder ohne Google Play Music, weil die gebotene Datenmengen da locker ausreichen. Und da es in Österreich auch möglich ist gute Tarifen an zu bieten geht die oft gehörte Schwachsin von "in Deutschland gibt es ja Bergen" auch nicht auf. Tja, so sieht ein Monopol aus. In NL und AT muss auch investiert werden in neue Infrastruktur, aber da gibt es ordentlich Konkurrenz.

       

       Wird so schnell leider nicht ändern.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Hi, ich bin zwar bei den Kollegen von Vodafone, aber wir haben das exakt gleiche Problem. Ich hatte folgendes ins Vodafone Portal gepostet. Ersetze einfach Vodafone durch die Telekom und es macht für dich Sinn 😄

       

      Hier werden leider nur relativ schlecht Angaben zu all dem gemacht und Vodafone schiebt die Schuld eigentlich immer von sich auf Google und sagt diese müssten das Anfragen, da in den USA bei T Mobile im „Binge-On“ dem Equivalent zum Stream On und somit dem direkten Bruder zum Vodafone Pass, sowohl YouTube,  YT Music GPlay Music als auch YouTube Gaming (was sehr interessant für den gaming Pass wäre) vorhanden sind, liegt es eindeutig nicht an Google und meiner Meinung sollten die werten Herren von Vodafone schnellstmôglich an google herantreten, da es auch ein Service von Vodafone ist und es nicht Googles Aufgabe ist jeden X Belibigen Service, in diesem Fall aus Googles Sicht eines „Lokalen Mobilfunkanbieters“ zu kennen. Denn wie wir wissen orientiert sich das kleinere System immer am größeren und Google sitzt hier am deutlich längeren hebel als Vodafone. Aber Vodafone sieht das wohl anders. Da YT Music nicht mal einen deutschen support hat, wissen die amerikanischen Kollegen wohl nicht mal das es Vodafone überhaupt in DE gibt ...

      ich hoffe ich konnte dir helfen.

       

       

      hier ist der link zu den Binge On Partnern https://www.t-mobile.com/offers/binge-on-apps-list

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      6 years ago

      in  

      295

      0

      2

      Solved

      5 years ago

      in  

      638

      0

      2

      Solved

      in  

      688

      0

      1

      Solved

      in  

      15472

      0

      6