Solved
Magenta Mobil XL (unlimited) für Routernutzung einsetzen (Downgrade?)
5 years ago
Hallo,
einem Bekannten wurde 2019 an der Telekom-Hotline ein Magenta Mobil XL (4. Generation ohne 5G ) zusammen mit einem Router verkauft, was ja nie funktionieren konnte (Routernutzung bei unlimited nicht möglich). Leider hat er es zu lange liegen gelassen und erst zu spät reklamiert (Widerrufsfrist abgelaufen) und sich dann mit der hohen monatlichen Zahlung für nichts abgefunden. Jetzt wollten wir den Vertrag wenigstens für die letzten 7 Monate nutzen, bräuchten jedoch eine in einem Router funktionierende Karte. Tetering/Hotspot am Smartphone ist keine Lösung, da Ethernetkabel angestecket werden soll.
- Gibt es außer Smartphones und Tablets noch weitere Geräte, in denen die unlimited Karte funktioniert?
- Wäre es möglich, die Magenta Mobil XL technisch in eine Magenta Mobil L downzugraden (im Router nutzbar), von mir aus auch unter Beibehaltung der vollen XL Monatsgebühr? Oder in irgendwas anderes am Router brauchbares umzutauschen?
1377
8
This could help you too
5 months ago
428
0
2
165
0
4
234
0
3
5 years ago
Vielleicht hilft dir diese Info:
https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/tarife-optionen/wechsel-mobilfunk-tarif?samChecked=true
0
5 years ago
@Stefan H_1
Selbstverständlich funktioniert die Karte auch in einem Router die Nutzung ist nur vertraglich nicht zulässig.
4
Answer
from
5 years ago
Falls der Speedport LTE II mal zu einem Magenta Zuhause via Funk bzw. Call&Surf via Funk-Tarif gehörte, ist dort möglicherweise noch der zu diesen Tarifen gehörende APN "internet.home" eingetragen. Der Funktioniert mit den MagentaMobil-Tarifen auf keinen Fall, ggfs. musst Du auf den APN "internet.telekom" umkonfigurieren.
Man kann natürlich nicht ausschließen dass die Telekom inzwischen ein IMEI -Fencing gegen die Nutzung der XL-SIM in Routern eingeführt hat, das führen einer entsprechenden Blacklist dürfte aber recht aufwändig sein.
Was alternativ gehen müsste: SIM in ein (altes) Android Smartphone, laut AVMab Android 4.1, und das dann per USB-Tethering an eine passende Fritz!Box (z.B. eine 4040) anschließen. Die übertragene IMEI wäre dann die des Smartphones, IMEI -Fencing würde hier nicht funktionieren. Es gibt sicher auch andere Möglichkeiten eine Routernutzung zu erkennen, aber die sind in der Regel nicht ohne Nebenwirkungen, und davon habe ich bei der Telekom noch nicht gehört.
Answer
from
5 years ago
Man kann natürlich nicht ausschließen dass die Telekom inzwischen ein IMEI -Fencing gegen die Nutzung der XL-SIM in Routern eingeführt hat, das führen einer entsprechenden Blacklist dürfte aber recht aufwändig sein.
Man kann natürlich nicht ausschließen dass die Telekom inzwischen ein IMEI -Fencing gegen die Nutzung der XL-SIM in Routern eingeführt hat, das führen einer entsprechenden Blacklist dürfte aber recht aufwändig sein.
Ich denke davon hätte man, auch hier, etwas gelesen.
Mir ist bisher auch noch kein User erinnerlich der davon berichtete, dass bei Nutzung der SIM im Router eine Kündigung seitens Telekom erfolgte.
Answer
from
5 years ago
Danke, mit dem richtigen APN läuft die Karte in einem Router. Ist ja nur temporär, bald darf die Karte wieder in s Smartphone ...
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Falls der Speedport LTE II mal zu einem Magenta Zuhause via Funk bzw. Call&Surf via Funk-Tarif gehörte, ist dort möglicherweise noch der zu diesen Tarifen gehörende APN "internet.home" eingetragen. Der Funktioniert mit den MagentaMobil-Tarifen auf keinen Fall, ggfs. musst Du auf den APN "internet.telekom" umkonfigurieren.
Man kann natürlich nicht ausschließen dass die Telekom inzwischen ein IMEI -Fencing gegen die Nutzung der XL-SIM in Routern eingeführt hat, das führen einer entsprechenden Blacklist dürfte aber recht aufwändig sein.
Was alternativ gehen müsste: SIM in ein (altes) Android Smartphone, laut AVMab Android 4.1, und das dann per USB-Tethering an eine passende Fritz!Box (z.B. eine 4040) anschließen. Die übertragene IMEI wäre dann die des Smartphones, IMEI -Fencing würde hier nicht funktionieren. Es gibt sicher auch andere Möglichkeiten eine Routernutzung zu erkennen, aber die sind in der Regel nicht ohne Nebenwirkungen, und davon habe ich bei der Telekom noch nicht gehört.
0
5 years ago
@Stefan H_1
Ich habe den ersten extrem Test hinter mir mit Smartphone, es sind gut 6490GByte bzw. 6,49 TB und bin gespannt ob hier nun was passiert oder Flatrate tatsächlich Flatrate ist.
Von blöden Kommentaren bitte ich abzusehen da es sicher einige User gibt wie ich, die dafür auch bereit sind mehr zu bezahlen.
Im Anhang ein Bild dazu.
Freundliche Grüße
Screenshot_20201031-235925~3.png
0
Unlogged in user
Ask
from