Lokale Mobilfunkversorgung seit Jahren äußerst unbefriedigend

vor 11 Monaten

Ich komme aus einer Stadt mit knapp 40.000 Einwohner. Die Versorgung durch die Telekom ist in dem Postleitzahlengebiet durchaus aus, außer in einem Ortsteil. In dem Ortsteil tut sich seit Jahren nicht. In der Ortsdurchfahr bricht für gewöhnlich das Telefonat ab. In der Wohnsiedlung schwankt der Empfang zwischen 0 Balken LTE (Outdoor) und schlechtes 2 G Netz (Indoor).

Für die Verdichtung der Versorgung des Gebietes habe man der Telekom bereits Standorte für Mobilfunkantennen angeboten, jedoch ist daraus nicht etwas geworden. Womöglich steht ganz klar das wirtschaftliche Interesse im Vordergrund, als die Verdichtung des Netzes, zumindest in diesem Fall. Hat jemand ähnliche Erfahrungen und kann mitteilen, ob es sich mit den Jahren geändert hat?

 

Im Anhang sieht man die hellen Flecken. Die Markierung stellt einen möglichen Mobilfunkstandort dar.

 

 

137

3

  • vor 11 Monaten

    Grüße @julian0101 

    julian0101

    In der Wohnsiedlung schwankt der Empfang zwischen 0 Balken LTE (Outdoor) und schlechtes 2 G Netz (Indoor).

    In der Wohnsiedlung schwankt der Empfang zwischen 0 Balken LTE (Outdoor) und schlechtes 2 G Netz (Indoor).
    julian0101
    In der Wohnsiedlung schwankt der Empfang zwischen 0 Balken LTE (Outdoor) und schlechtes 2 G Netz (Indoor).

    Indoor wird kein Mobilfunk garantiert. Egal welcher Anbieter.

    Hat mit der Bausubstanz zu tun.

     

    Outdoor kann es an Häusern und Bäumen liegen die die Signale "Schlucken".

     

     

    julian0101

    Für die Verdichtung der Versorgung des Gebietes habe man der Telekom bereits Standorte für Mobilfunkantennen angeboten, jedoch ist daraus nicht etwas geworden.

    Für die Verdichtung der Versorgung des Gebietes habe man der Telekom bereits Standorte für Mobilfunkantennen angeboten, jedoch ist daraus nicht etwas geworden.
    julian0101
    Für die Verdichtung der Versorgung des Gebietes habe man der Telekom bereits Standorte für Mobilfunkantennen angeboten, jedoch ist daraus nicht etwas geworden.

    Waren es deine Grundstücke oder hast du nur Flächen/Gebäude genannt?

    Denn da müssen mehrere Faktoren stimmen, sonst klappt es nicht.

     

     

    julian0101

    Womöglich steht ganz klar das wirtschaftliche Interesse im Vordergrund, als die Verdichtung des Netzes, zumindest in diesem Fall.

    Womöglich steht ganz klar das wirtschaftliche Interesse im Vordergrund, als die Verdichtung des Netzes, zumindest in diesem Fall.
    julian0101
    Womöglich steht ganz klar das wirtschaftliche Interesse im Vordergrund, als die Verdichtung des Netzes, zumindest in diesem Fall.

    Eher nein.

    Denn ein gutes Netz will auch die Telekom.

    Daher erwarte ruhig, das man da gerne was machen will, aber es nicht immer geht.

    Gerade wenn z.B. Anwohner keine Antenne wollen. 

    0

  • vor 11 Monaten

    Einfach nur Vorschläge zu Standorte bring doch nix - die Eigentümer müssen mitspielen.

    Genehmigungen für die Standorte muss es auch noch geben.

     

    Aber viel wichtiger - der Standort muss auch irgendwie Sinn machen. 

    Er muss in die Funknetzplanung reinpassen und passend anbindbar sein. 

    1

    Antwort

    von

    vor 11 Monaten

    Hallo @julian0101,

     

    leider wurde unser Gespräch unterbrochen und auch weitere Anrufe gingen nicht durch.

     

    Wie gesagt, muss sich die Stadt Meppen mit der Telekom in Verbindung setzen und mit denen besprechen, wie es weitergehen kann. Leider haben wir da keinen Einfluss. 

     

    Liebe Grüße

    Karin Kr. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

1566

0

3

in  

223

0

2

Gelöst

1145

0

4

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.