Gelöst

Komplette Liste von WiFi-Calling Ports

vor 6 Monaten

Hi Community,

ich betreibe zuhause eine Firewall und benutze, wenn es denn geht, WiFi-Calling. 

Leider wird es oft nicht angezeigt, ein Blick in die Firewall zeigt dann, dass wieder neue Ports blockiert werden....

Mittlerweile habe ich an die 20 verschiedene Ports geöffnet.

Gibt es irgendwo eine komplette Liste bzw. kann mir bitte jemand eine Portrange geben? 

Es ist wirklich mühsam...

Die in anderen Beiträgen genannten:

  • Die UDP-Ports 500 und XXX-XXX sowie das IP-Protokoll ESP freischalten
  • Den TCP-Port XXX-XXX


    Sind NICHT ausreichend.
    Vielen Dank vorab!

413

0

18

    • vor 6 Monaten

      Da gibt es keine Liste, die irgendwie veröffentlicht werden kann. 

      0

      6

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hey, nein ich weiß von nichts.

      0

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      @jens68723 ,

       

      ich habe dir gerade mal eine Mail mit der Antwort zukommen lassen. :)

       

      LG

       

      Anna

      0

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      @Anna K. 

      Warum kann man die Antwort nicht hier einstellen?

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      Deine Firewall blockiert AUSGEHENE Ports - das solltest du überdenken.

      Für WiFI Call werden keine eingehenden Ports benötigt.

      0

      2

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Ja und das ist auch gewollt so.

      0

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      @jens68723

      Dann ist dir leider nicht zu helfen.

      Häufig werden Ports für sekundäre Verbindungen über eine Hauptverbindung ausgehandelt.

      Das ist dynamisch und daher kann man keine Liste angeben.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      jens68723

      Die in anderen Beiträgen genannten:

      • Die UDP-Ports 500 und 4500 sowie das IP-Protokoll ESP freischalten
      • Den TCP-Port 10000

      Hi Community,

      ich betreibe zuhause eine Firewall und benutze, wenn es denn geht, WiFi-Calling. 

      Leider wird es oft nicht angezeigt, ein Blick in die Firewall zeigt dann, dass wieder neue Ports blockiert werden....

      Mittlerweile habe ich an die 20 verschiedene Ports geöffnet.

      Gibt es irgendwo eine komplette Liste bzw. kann mir bitte jemand eine Portrange geben? 

      Es ist wirklich mühsam...

      Die in anderen Beiträgen genannten:

      • Die UDP-Ports 500 und 4500 sowie das IP-Protokoll ESP freischalten
      • Den TCP-Port 10000


        Sind NICHT ausreichend.
        Vielen Dank vorab!
      jens68723

      Die in anderen Beiträgen genannten:

      • Die UDP-Ports 500 und 4500 sowie das IP-Protokoll ESP freischalten
      • Den TCP-Port 10000

      Sind für VPN Verbindungen.

      0

      0

    • vor 6 Monaten

      Hallo @jens68723

       

      vielen Dank für das nette Gespräch!

       

      Wie besprochen habe ich dein Anliegen an die Technik weitergeleitet. 

       

      Diese wird sich so bald wie möglich bei dir melden! 

       

      Bis dahin bitte ich dich um etwas Geduld. 

       

      Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne jederzeit melden. 

       

      Viele Grüße 

       

      Leila 

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 12 Tagen

      Hi,

      leider hat sich auf meine Rückantwort auf die E-Mail vom Telekom-Hilft-Team (mit der Antwort der Fachabteilung) keiner mehr gemeldet, weswegen ich dann wieder selbst weiterforschen musste.

      Die Lösung war, ein Adressobjekt auf der Firewall anzulegen, was (meine) Public IP in die ZufälligerDNSName.dip0.t-ipconnect.de - Einträge aktualisiert. 

      Dann den WAN-Traffic zu dieser (meiner) Public IP (den Adressobjekten) erlauben.

      Wirklich ein sehr komisches Konstrukt der Telekom. 

      Vielleicht hilft das zukünftig, wenn nochmal jemand auf das Problem stößt.

      5

      Antwort

      von

      vor 12 Tagen

      Ich meinte das Konstrukt mit den unzähligen DNS Einträgen im Telekom Tenant, mit Deiner eigenen Public IP.

      In Enterprise-Umgebungen werden auch nur Connections nach Außen geöffnet, die erwünscht und notwendig sind. Das ist gängige Praxis. 

      Wenn Du zuhause stur alle ausgehenden Verbindungen erlauben willst, kannst Du das ja gerne tun.

      0

      Antwort

      von

      vor 12 Tagen

      jens68723

      In Enterprise-Umgebungen werden auch nur Connections nach Außen geöffnet, die erwünscht und notwendig sind.

      Ich meinte das Konstrukt mit den unzähligen DNS Einträgen im Telekom Tenant, mit Deiner eigenen Public IP.

      In Enterprise-Umgebungen werden auch nur Connections nach Außen geöffnet, die erwünscht und notwendig sind. Das ist gängige Praxis. 

      Wenn Du zuhause stur alle ausgehenden Verbindungen erlauben willst, kannst Du das ja gerne tun.

      jens68723

      In Enterprise-Umgebungen werden auch nur Connections nach Außen geöffnet, die erwünscht und notwendig sind.


      du schreibst von "ich betreibe zuhause" und im Privatkundenforum. Wo ist da das "Enterprise".

      jens68723

      Ich meinte das Konstrukt mit den unzähligen DNS Einträgen im Telekom Tenant, mit Deiner eigenen Public IP.

      Ich meinte das Konstrukt mit den unzähligen DNS Einträgen im Telekom Tenant, mit Deiner eigenen Public IP.

      In Enterprise-Umgebungen werden auch nur Connections nach Außen geöffnet, die erwünscht und notwendig sind. Das ist gängige Praxis. 

      Wenn Du zuhause stur alle ausgehenden Verbindungen erlauben willst, kannst Du das ja gerne tun.

      jens68723

      Ich meinte das Konstrukt mit den unzähligen DNS Einträgen im Telekom Tenant, mit Deiner eigenen Public IP.

      Völlig unklar was du damit meinst.

      Es  gibt genau 1 Satz im DNS zu jeder öffentlichen IP

      und  ZufälligerDNSName.dip0.t-ipconnect.de  ist nicht zufällig

      Er beginnt bei IPv4 mit einem P und dann in 4 Gruppen a 2 Byte die IP Adresse hexadezimal.

      0

      Antwort

      von

      vor 12 Tagen

      Nirgends, ich habe nur geschrieben, dass man es da so macht. Und so handhabe ich es eben auch zuhause. 

      Die Adresse wird bei mir da nicht in hex angegeben, sondern willkürliche Zahlen und Buchstabenfolgen. Und der DNS Eintrag hat sich auch mehrmals täglich geändert, obwohl die PublicIP die gleiche geblieben ist.

      Ist ja auch egal, ich wollte hier nur die Lösung noch posten.

      Damit ist das Thema für mich erledigt.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    400

    0

    5

    Gelöst

    in  

    16087

    4

    3

    Gelöst

    in  

    1577

    0

    3

    vor 7 Jahren

    in  

    16166

    0

    2