Handyankauf Assurant

vor 3 Monaten

Hallo,

nach vielem Hin-und Her(Telefon und per Mail) mit der Assurant, soll jetzt angeblich folgendes sein:

......wir haben nun die Rückmeldung des Warenlagers erhalten, dass die Datenbüchse des Gerätes nicht funktioniert und somit das Gerät nicht korrekt zurückgesetzt werden konnte. Das ist hierbei der Grund der Benennung "erheblicher Schaden" als wählbare Kategorie der Testung im Warenlager.

Das Gerät war NEUWERTIG beim Versand, über die USB-C Buchse wurden Daten vorm Zurücksenden runtergeladen und ebenso das Smartphone aufgeladen. Dieser angebliche Fehler ist nicht nachvollziehbar. Zumal das Gerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt wurde.

Bitte um Hilfe, da jetzt das Gerät mit 0Euro statt 38Euro bewertet wird und der Ankaufsbonus damit wegfällt. Dieser war aber für uns die Voraussetzung für unsere Vertragsverlängerung bzw. die Smartphone Auswahl.

Für mich sieht es hier nach Betrug aus.

Danke im Voraus für Eure Unterstützung.

Beste Grüße

Torsten

90

6

  • vor 3 Monaten

    @tnigandt 

    verlang doch einfach das Gerät zurück. Bei EBAY lässt es sich doch auch verkaufen. Ob die USB-Buchse defekt ist siehst Du ja dann.

    Ich habe schon öfter im Internet gelesen dass Assurant nicht so ganz serös sein soll - aber ich möchte keine unwahren Behauptungen aufstellen.

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Monaten

    Ich weiß schon, warum ich mein S23 Ultra in der Verwandtschaft verkauft habe, nachdem ich einige Beiträge zu Assurant gelesen hatte.

    Hätte auf E-bay vielleicht mehr gebracht noch aber egal.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Monaten

    Hallo @tnigandt ,

     

    es tut mir leid, aber dazu musst du dich erneut an Assurant (handyankauf-telekom@assurant.com oder die 0800 0331216) wenden.

     

    Es ist schade, dass das Ganze so verlaufen ist. :/

     

    Ich drücke die Daumen.

     

    LG

     

    Anna

    0

  • vor 3 Monaten

    Leider keine Änderung, ich werde das Smartphone nun zurückfordern. Ich bin mal gespannt was da ankommt.

    0

  • vor 3 Monaten

    Wie kann ich ein Gegenangebot annehmen oder ablehnen?

    Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Gerätestatusseite. Dies ist eine Website, auf der Sie Ihren Ankaufsstatus abrufen und ein Gegenangebot entweder annehmen oder ablehnen können. Sollten Sie das Gegenangebot ablehnen, schicken wir Ihr Gerät an die von Ihnen angegebene Adresse.https://www.telekom.de/unterwegs/smartphones-und-tablets/handy-verkaufen

    0

  • vor einem Monat

    huhu, noch aktuell?

    Wir haben also folgende Situation:

    Du behauptest, VOR Versand war alles OK und der Zustand wie von die bestimmt? Gibt es einen/mehrere Zeugen dafür? Wenn ja, dann könnte man den Zustand als definiert betrachten. Dann kann also nur die Verschlechterung des Zustanden auf dem Versandweg passiert sein.

    Hier steht zwar in den AGB dass du dafür verantwortlich bist, ABER guck mal wie die KI das interpretiert (mMn recht schlüssig):

     

    „Der Kunde trägt die Gefahr eines zufälligen Untergangs oder einer zufälligen Verschlechterung des Geräts bis zur Annahme des Geräts durch Assurant.“

    Das ist eine vertragliche Abweichung vom gesetzlichen § 447 BGB.
    Normalerweise gilt: Gefahr geht mit Übergabe an DHL auf den Käufer über.
    Aber: Hier wurde das durch AGB zu deinen Ungunsten abgeändertder Käufer (Assurant) versucht, die Gefahr bei dir zu belassen, bis sie das Paket annehmen.

    Solche Klauseln sind rechtlich grundsätzlich möglich, wenn du als Verbraucher verkaufst und der Käufer ein Unternehmer istaber nur mit Einschränkungen:


    ⚖️ Ist diese Klausel zulässig?

    Wenn du als Verbraucher handelst (also dein Handy als Privatperson verkauft hast), und der Käufer ein Unternehmer ist (was hier mit „Assurant“ der Fall ist), dann gelten die AGB-rechtlichen Schutzvorschriften (§ 307 BGB).

    Ein Unternehmer darf nicht beliebig vom Gesetz abweichen, wenn du als Verbraucher benachteiligt wirst.

    Die Klausel in § 6.1 verschiebt das gesamte Transportrisiko auf dich – obwohl der Käufer den Versand selbst organisiert hat. Das könnte als unangemessene Benachteiligung nach § 307 Abs. 1 BGB ausgelegt werden.

    Insbesondere, weil du:

    • keine Wahl hattest, wie du verschickst (kein Einfluss auf Versandart, -dauer, -sicherheit)

    • keinen Einfluss auf das Verhalten von DHL hast

    • pflichtgemäß deine Leistung erbracht hast, indem du es übergeben hast

    Ein Gericht könnte sagen: Diese Regelung benachteiligt dich unangemessen, und sie ist unwirksam. Aber: Das ist nicht garantiert – es kommt auf die Einzelfallbetrachtung an. Es gab schon Fälle, in denen solche Klauseln für zulässig erklärt wurden.

    Damit wäre dann die Gefahr des Versandes gar nicht bei Dir gewesen, sondern bereits bei der Assurant und wenn du Zeugen für den Zustand hast... Könnte es man u.U. mit Hilfe einer Rechtsschutzversicherung mal ansprechen ;) - Oder so einfach mal darauf hinweisen und fragen, wann du dein Geld bekommst, entsprechend dem Status der bezeugt wird. 😳

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

742

0

5

Gelöst

in  

284

0

2

Gelöst

in  

1110

0

5

in  

816

0

3

Gelöst

in  

585

0

2

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.