Funklöcher zwischen Radeburg und Coswig

vor 10 Monaten

Auf einem Teilabschnitt meines Weges zur Arbeit von der Autobahn Abfahrt 01471 Radeburg bis 01640 Coswig via Moritzburg, Auer und Spitzgrund gibt es 3 Funklöcher bei T-Mobile, bei denen die Gespräche immer wieder abbrechen. Ich habe kein 5G -fähiges Endgerät.


1. Funkloch, S80 zwischen Berbisdorf und Moritzburg etwa auf Höhe Wildgehege Parkplatz. Dieses Funkloch scheint atmend zu sein, also von der Auslastung der Funkzelle abhängig zu sein, weil ich manchmal durchfahren kann, ohne daß es einen Abbruch gibt.
Hier sind auch die vielen Besucher des Wildgeheges betroffen.
2. Funkloch, S80 zwischen Moritzburg und Auer etwa in Höhe Lockwitzbach, hier hält die Verbindung teilweise, aber ich oder mein Gesprächspartner können für ca. 30 sekunden nichts hören.
3. Funkloch, K8017 Spitzgrundstraße zwischen Auer und Coswig, das ist wenn man auf der Karte schaut in etwa zwischen den beiden scharfen Kurven in der Mitte der Strecke. Hier hält die Verbindung selten, aber ich oder mein Gesprächspartner können für ca. 30 sekunden nichts hören. Diese Funkloch ist bei der Telekom auch eingezeichnet. Das ist leider auch eine Stelle, an der es schon Unfälle mit Todesfolge gab. Es gibt in der Nähe die Wettinische Forstverwaltung im Wald, vielleicht wäre das ein Senderstandort, die Telekom hat auf Coswiger Seite am Spitzgrund keinen Sender (im Gegensatz zu anderen Netzbetreibern).

 

Die benannten Funklöcher gibt es aber schon 5+ Jahre und betreffen wie schon erwähnt auch den Tourismus.

Von den Organisatoren des Triathlons habe ich erfahren, daß es zwischen Auer und Buschhaus auf der S81 auch Funklöcher gibt (da weiß ich aber nicht welches Netz das war), das war insbesondere 2023 ein Problem, da es einen Unfall gab und mangels Funkversorgung vom Unfallort nur durch Weiterfahrt Hilfe gerufen werden konnte.

542

0

3

  • vor 10 Monaten

    Grüße @denis1974 

    Nicht schön das geschilderte.

    Aber es passiert auch weiterhin was dort.

    https://www.presseportal.de/pm/9077/5694294

     

    Status und Ausblick Die Telekom betreibt im Landkreis Meißen jetzt 120 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2025 sollen weitere 22 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 54 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden: www.dfmg.de/standortangebot. Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom. Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb. Zusätzlich baut das Unternehmen jährlich rund 1.500 neue Standorte.

    Status und Ausblick

    Die Telekom betreibt im Landkreis Meißen jetzt 120 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2025 sollen weitere 22 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 54 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant.

    Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden: www.dfmg.de/standortangebot. Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom. Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb. Zusätzlich baut das Unternehmen jährlich rund 1.500 neue Standorte.

    Status und Ausblick

    Die Telekom betreibt im Landkreis Meißen jetzt 120 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2025 sollen weitere 22 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 54 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant.

    Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden: www.dfmg.de/standortangebot. Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom. Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb. Zusätzlich baut das Unternehmen jährlich rund 1.500 neue Standorte.


     

    0

    0

  • vor 10 Monaten

    denis1974

    (da weiß ich aber nicht welches Netz das war), das war insbesondere 2023 ein Problem, da es einen Unfall gab

    (da weiß ich aber nicht welches Netz das war), das war insbesondere 2023 ein Problem, da es einen Unfall gab
    denis1974
    (da weiß ich aber nicht welches Netz das war), das war insbesondere 2023 ein Problem, da es einen Unfall gab

    Wenn der richtige Notruf gewählt worden wäre (die 112), dann nutzt das Endgerät jedes verfügbare Netz.

     

    Ich habe mir mal die Karte für 2G und 4G angeguckt (t-map.telekom.de), laut der gibt es da keine Fuchlöcher.

     

    Hat das Mobiltelefon eine Halterung, bei der eine Außenantenne am Auto benutzt wird, oder liegt es tief in einer Ablage? Dann hilft es schon, wenn man es oben auf dem Armaturenbrett platziert.

     

    Die Abdeckungskarte liefert berechnete Empfangsmöglichkeiten für Telefone, die ungestörten Empfang haben - optimalerweise im Freien in 1,70m Höhe neben dem Ohr.

    Das Auto schirmt die Wellen sehr stark ab, Scheiben mit Wärmeschutzverglasung dämpfen extrem. Seitdem ich ein Auto habe, bei dem im Handy-Ablagefach eine Außenantenne eingekoppelt wird (ohne Anschluss!), hat sich die Verbindungsstabilität massiv verbessert. Ich wohne am Rande des Sauerlandes, dort sind topographisch anspruchsvolle Bedingungen vorhanden. In Nebentälern ist der Empfang oft sehr schlecht.

    Ein Funkloch betrifft jedoch eine recht wichtige Ausweichstrecke der gesperrten B236 und A46 - es besteht schon immer und man erfährt nicht, ob es jemals einen Ausbau geben wird.

     

    58644 Grüner Talstraße

     

    Bild nicht vorhanden

    0

    1

    von

    vor 10 Monaten

    Hallo @denis1974,

     

    vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag und die detaillierte Beschreibung der Funklöcher. 😊

     

    Funkloch K8017 Spitzgrundstraße zwischen Auer und Coswig: Dieses Funklochs ist bereits bekannt und ist bereits in unseren Karten verzeichnet. Dort sollte sich in Zukunft bereits etwas tun.

     

    Ich nehme auch die Infos zu den anderen Standorten gern mit.

     

    Liebe Grüße

    Maria

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

Uneingeloggter Nutzer

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

1230

0

4

in  

368

0

1

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.