FRITZ!Box 6860 5G und die PS5
vor 4 Tagen
Guten Tag,
ich habe(hatte) folgendes Problem. Habe mir am We eine FB 6860 5G geholt. SIM Karte rein,
apn = Internet.v6.telekom benutzt
kriege damit auf der Ps5 kein Internetverbindung hin.
Lan oder WLAN …
stecke ich die Karte aber in den alten Xiaomi 5G CPE
ist die PS5 direkt Online.
das gleiche mit Battle.net ( hier komme ich online, aber kann kein Download starten )
EA App geht auch nicht online.
steam geht online, aber kann auch hier nichts laden.
woran könnte das liegen ?
ach Tarif ist
Luftlinie zu Sender 200m
800/120Mbits
FRITZ!Box habe ich auch zurück gegeben
Aber ich hätte die gerne behalten, vllt kann ja doch noch jemand helfen woran das liegen könnte
75
0
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Monaten
96
0
3
vor einem Jahr
875
0
5
vor 2 Monaten
150
0
3
vor 8 Monaten
175
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Mobilfunk-Angebote.
vor 4 Tagen
apn = Internet.v6.telekom benutzt
Guten Tag,
ich habe(hatte) folgendes Problem. Habe mir am We eine FB 6860 5G geholt. SIM Karte rein,
apn = Internet.v6.telekom benutzt
kriege damit auf der Ps5 kein Internetverbindung hin.
Lan oder WLAN …
stecke ich die Karte aber in den alten Xiaomi 5G CPE
ist die PS5 direkt Online.
das gleiche mit Battle.net ( hier komme ich online, aber kann kein Download starten )
EA App geht auch nicht online.
steam geht online, aber kann auch hier nichts laden.
woran könnte das liegen ?
ach Tarif ist
Luftlinie zu Sender 200m
800/120Mbits
FRITZ!Box habe ich auch zurück gegeben
Aber ich hätte die gerne behalten, vllt kann ja doch noch jemand helfen woran das liegen könnte
Versuchs stattdessen mal mit dem Internet.telekom (ohne .V6 in der Mitte).
Der Internet.v6.telekom ist IPv6-only, IPv4 funktioniert nur mit Übersetzungsfunktionen, womit nicht jedes Gerät bzw. nicht jede Applikation klarkommt.
2
Antwort
von
vor 4 Tagen
Versuchs stattdessen mal mit dem Internet.telekom (ohne .V6 in der Mitte).
apn = Internet.v6.telekom benutzt
Versuchs stattdessen mal mit dem Internet.telekom (ohne .V6 in der Mitte).
Der Internet.v6.telekom ist IPv6-only, IPv4 funktioniert nur mit Übersetzungsfunktionen, womit nicht jedes Gerät bzw. nicht jede Applikation klarkommt.
Besser noch, Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4).
0
Antwort
von
vor 4 Tagen
Besser noch, Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4).
Versuchs stattdessen mal mit dem Internet.telekom (ohne .V6 in der Mitte).
Besser noch, Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4).
Gehört nur nicht zu dem Vertrag und könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder einfach abgeschaltet werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Tagen
Hättest dir halt lieber einen Festnetzvertrag holen sollen.
Alles Sachen die eine öffentliche IP-Adresse brauchen, die du nicht hast.
Und die auch nur beim GK Tarif zubuchbar ist.
Könntest nen VPN probieren .. oder als Beispiel von IPv64.net so nen Cloud Router.
Halt irgendwas, wo du am Ende eine von außen erreichbare IPv4 und IPv6 bekommst.
0
5
Antwort
von
vor 4 Tagen
Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4)
Alles Sachen die eine öffentliche IP-Adresse brauchen, die du nicht hast.
Hat er doch mit:
Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4)
internet.telekom (dualstack IPv4/v6, NAT)
internet.v6.telekom (nur v6, NAT)
festip.telekom (öffentliche feste IPv6, nur in Business Verträgen)
Gehör nur nicht zu den aktuellen Verträgen im PK Massenmarkt.
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Schlechte Empfehlung.
0
Antwort
von
vor 4 Tagen
Gehör nur nicht zu den aktuellen Verträgen im PK Massenmarkt.
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Schlechte Empfehlung.
Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4)
Gehör nur nicht zu den aktuellen Verträgen im PK Massenmarkt.
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Schlechte Empfehlung.
Diese Quatsch erzählst du jedesmal, wenn der Tip mit dem APN mit der öffentlichen IP Adresse kommt.
Antwort
von
vor 4 Tagen
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4)
Gehör nur nicht zu den aktuellen Verträgen im PK Massenmarkt.
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Schlechte Empfehlung.
Quatsch.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Tagen
Wenn dieser Anschluss ja über 5G im Kleingarten läuft, könnte ich dann nicht Leistung(Leitungstechnisch) einen VPN zu meinem Festnetzanschluss aufbauen ?
Zuhause habe ich hier reale:
0
3
Antwort
von
vor 2 Tagen
könnte ich dann nicht Leistung(Leitungstechnisch) einen VPN zu meinem Festnetzanschluss aufbauen ?
Wenn dieser Anschluss ja über 5G im Kleingarten läuft, könnte ich dann nicht Leistung(Leitungstechnisch) einen VPN zu meinem Festnetzanschluss aufbauen ?
Zuhause habe ich hier reale:
Ja, das könnte grundsätzlich gehen. Du brauchst dazu einen Router mit eingebautem VPN -Gateway oder ein externes VPN -Gateway. Dann musst du eine Möglichkeit finden, im Router ein Portforewarding auf ein Client-Gerät am VPN einzurichten.
Ob das bei einer Fritzbox mit dem eingebauten VPN -Gateway geht weiß ich nicht, beim Speedport glaube ich auch nicht dass das geht (wenn ich mich Recht erinnere lassen die Speedports die Clients nichtmal übers VPN ins Internet).
Bei mir läuft ein Wireguard-Gateway auf einem Raspberry Pi im LAN, mein Handy erhält über den Wireguard-Client eine IP-Adresse aus einem anderen Netzsegment als die Geräte im LAN, aber man kann in der Fritzbox eine Route in dieses Netz eingeben und es lassen sich Portfreigaben auf Adressen aus beliebige Zieladressen einrichten.
Ich habe keine Serverdienste auf dem Handy und kann es deshalb nicht Ende-zu-Ende testen, aber grundsätzlich sollte so eine Portfreigabe auf ein Mobilfunkgerät möglich sein.
Ob das jetzt deine PS5 zufriedenstellt und ob nach dem ganzen VPN -Geroute über zwei Anschlüsse noch ein für Echtzeitspiele brauchbars Delay (Ping) rauskommt, das kannst ich dir nicht sagen.
0
Antwort
von
vor 2 Tagen
Ja, das könnte grundsätzlich gehen. Du brauchst dazu einen Router mit eingebautem VPN -Gateway oder ein externes VPN -Gateway. Dann musst du eine Möglichkeit finden, im Router ein Portforewarding auf ein Client-Gerät am VPN einzurichten.
Ob das bei einer Fritzbox mit dem eingebauten VPN -Gateway geht weiß ich nicht, beim Speedport glaube ich auch nicht dass das geht (wenn ich mich Recht erinnere lassen die Speedports die Clients nichtmal übers VPN ins Internet).
Bei mir läuft ein Wireguard-Gateway auf einem Raspberry Pi im LAN, mein Handy erhält über den Wireguard-Client eine IP-Adresse aus einem anderen Netzsegment als die Geräte im LAN, aber man kann in der Fritzbox eine Route in dieses Netz eingeben und es lassen sich Portfreigaben auf Adressen aus beliebige Zieladressen einrichten.
Ich habe keine Serverdienste auf dem Handy und kann es deshalb nicht Ende-zu-Ende testen, aber grundsätzlich sollte so eine Portfreigabe auf ein Mobilfunkgerät möglich sein.
Ob das jetzt deine PS5 zufriedenstellt und ob nach dem ganzen VPN -Geroute über zwei Anschlüsse noch ein für Echtzeitspiele brauchbars Delay (Ping) rauskommt, das kannst ich dir nicht sagen.
könnte ich dann nicht Leistung(Leitungstechnisch) einen VPN zu meinem Festnetzanschluss aufbauen ?
Ja, das könnte grundsätzlich gehen. Du brauchst dazu einen Router mit eingebautem VPN -Gateway oder ein externes VPN -Gateway. Dann musst du eine Möglichkeit finden, im Router ein Portforewarding auf ein Client-Gerät am VPN einzurichten.
Ob das bei einer Fritzbox mit dem eingebauten VPN -Gateway geht weiß ich nicht, beim Speedport glaube ich auch nicht dass das geht (wenn ich mich Recht erinnere lassen die Speedports die Clients nichtmal übers VPN ins Internet).
Bei mir läuft ein Wireguard-Gateway auf einem Raspberry Pi im LAN, mein Handy erhält über den Wireguard-Client eine IP-Adresse aus einem anderen Netzsegment als die Geräte im LAN, aber man kann in der Fritzbox eine Route in dieses Netz eingeben und es lassen sich Portfreigaben auf Adressen aus beliebige Zieladressen einrichten.
Ich habe keine Serverdienste auf dem Handy und kann es deshalb nicht Ende-zu-Ende testen, aber grundsätzlich sollte so eine Portfreigabe auf ein Mobilfunkgerät möglich sein.
Ob das jetzt deine PS5 zufriedenstellt und ob nach dem ganzen VPN -Geroute über zwei Anschlüsse noch ein für Echtzeitspiele brauchbars Delay (Ping) rauskommt, das kannst ich dir nicht sagen.
Also zuhause am Anschluss wäre die 7590 und im Kleingarten würde ich mir dann jetzt nochmal die 6860 5G Bestellen und das ggf. Testen.
Also würde ich eine Verbindung zwischen zwei FritzBoxen aufbauen.
0
Antwort
von
vor 2 Tagen
Also würde ich eine Verbindung zwischen zwei FritzBoxen aufbauen.
Ja, das könnte grundsätzlich gehen. Du brauchst dazu einen Router mit eingebautem VPN -Gateway oder ein externes VPN -Gateway. Dann musst du eine Möglichkeit finden, im Router ein Portforewarding auf ein Client-Gerät am VPN einzurichten.
Ob das bei einer Fritzbox mit dem eingebauten VPN -Gateway geht weiß ich nicht, beim Speedport glaube ich auch nicht dass das geht (wenn ich mich Recht erinnere lassen die Speedports die Clients nichtmal übers VPN ins Internet).
Bei mir läuft ein Wireguard-Gateway auf einem Raspberry Pi im LAN, mein Handy erhält über den Wireguard-Client eine IP-Adresse aus einem anderen Netzsegment als die Geräte im LAN, aber man kann in der Fritzbox eine Route in dieses Netz eingeben und es lassen sich Portfreigaben auf Adressen aus beliebige Zieladressen einrichten.
Ich habe keine Serverdienste auf dem Handy und kann es deshalb nicht Ende-zu-Ende testen, aber grundsätzlich sollte so eine Portfreigabe auf ein Mobilfunkgerät möglich sein.
Ob das jetzt deine PS5 zufriedenstellt und ob nach dem ganzen VPN -Geroute über zwei Anschlüsse noch ein für Echtzeitspiele brauchbars Delay (Ping) rauskommt, das kannst ich dir nicht sagen.
Also zuhause am Anschluss wäre die 7590 und im Kleingarten würde ich mir dann jetzt nochmal die 6860 5G Bestellen und das ggf. Testen.
Also würde ich eine Verbindung zwischen zwei FritzBoxen aufbauen.
Die Verbindung ist leicht herzustellen:
https://fritz.com/service/vpn/wireguard-vpn-zwischen-zwei-fritzbox-netzwerken-einrichten/
Wenn du auf der 6860 den Haken bei "gesamten IPv4 Netzwerkverkehr über die VPN -Verbindung senden" setzt, dann läuft der Traffic im Tunnel zur 7590 und von da aus über den DSL-Anschluss ins Internet. Die Verbindung liefe dann ohne doppeltes NAT, aber ob das der PlayStation wirklich besser schmeckt, das kann ich dir nicht sagen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von