Gelöst

Deutscher Inkasso Dienst EOS

vor 6 Jahren

Hi.

 

Habe für meine Mutter heute einen Brief vom Deutschen Inkasso-Dienst aus dem Briefkasten gefischt. 

 

In diesem Brief wird eine Summe von 767,20 € gefordert , die der Deutsche Inkasso-Dienst EOS von Kanzlei Seiler & Kolegen angeblich bekommen hat.

 

Auch Interesant ist, das diese Forderung vom 28.01.1997 ist.

 

Ich habe darauf umgehend mit eine EMail geantwortet in der ich geschrieben habe : 

 

"

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit weise ich die mir unbekannte Forderung vollumfänglich zurück.


Zur Überprüfung der Forderungsangelegenheit fordere ich Sie hiermit auf, mir eine ordnungsgemäße Vollmacht (§ 174 BGB)
aus der mir Ihre Bevollmächtigung ersichtlich wird, vorzulegen.


Des Weiteren, zu den in der Forderungsaufstellung benannten Punkten, mir Kopien der dazugehörigen Forderungsbescheide
samt Zustellnachweise vorzulegen und verweise dazu auch auf § 11a RDG.


Zudem verweise ich auf das Gerichtsurteil „Sozialgericht Gießen Urt. v. 05.05.2015 – Az. S 22 AS 629/13“.

 

Ich weise hiermit nochmals die mir unbekannte Forderung vollumfänglich zurück. Des Weiteren würde die geltend gemachte
Forderung auch verjährt sein und aus diesem Grund erhebe ich vorsorglich darauf, die Einrede der Verjährung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Name "

 

Jetzt die Frage, ist so was rechtens oder verteilt die Telekom meine Stammdaten an jede x-beliebige Firma? 

 

Ist es rechtens das Forderungen eingetrieben werden, die über 20 Jahre zurück liegen und an die man sich nicht mehr erinnern kann aufgrund des langen Zeitraumes? Denn weder meine Mutter noch ich können sagen ob es von 1997 noch etwas gibt das eingefordert werden kann.

7264

0

7

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Ob etwas rechtsens ist kann und darf dir hier niemand sagen.
    Wir sind keine Juristen, daher dürfen solche Aussagen in Deutschland nicht getätigt werden von Menschen, die keine sind.

    Wende dich an einen Anwalt oder im ersten Stepp an die Verbraucherzentrale.

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

1334

0

2

in  

2204

0

11

Gelöst

in  

108876

0

6

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.