Gelöst

Kein eigenes Passwort für WebDAV Zugang möglich?

vor 3 Jahren

Ernsthaft?

Die erzwungene Vorgabe kann man ja nur als Witz bezeichnen.

Nun gut, habe ich eben Benutzername, Passwort und WebDAV Link per EMAIL an die benötigten Clients geschickt.

Ein genitaler Schachzug der TeleTechniker, keine eigenen Passwörter zuzulassen.

Respekt, wer 2021 so derart die Sicherheit torpediert.

 

Ist damit zu rechnen, das dieser Unfug Zeitnah ein Ende hat?

552

8

  • Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Nun, ich beabsichtige überhaupt kein Netzlaufwerk einzurichten.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Bollsen

    Ist damit zu rechnen, das dieser Unfug Zeitnah ein Ende hat?

    Ist damit zu rechnen, das dieser Unfug Zeitnah ein Ende hat?
    Bollsen
    Ist damit zu rechnen, das dieser Unfug Zeitnah ein Ende hat?

    Damit würde ich nicht rechnen. Das ist schon ganz bewusst so, um die Supergenies davon abzuhalten, passw0rt als Passwort zu verwenden.

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    patrickn

    Damit würde ich nicht rechnen. Das ist schon ganz bewusst so, um die Supergenies davon abzuhalten, passw0rt als Passwort zu verwenden.

    Damit würde ich nicht rechnen. Das ist schon ganz bewusst so, um die Supergenies davon abzuhalten, passw0rt als Passwort zu verwenden.
    patrickn
    Damit würde ich nicht rechnen. Das ist schon ganz bewusst so, um die Supergenies davon abzuhalten, passw0rt als Passwort zu verwenden.

    Ich gehe mal davon aus, das die passw0rt Zielgruppe Hans-Uwe W. aus Z. an der M. nicht mal im Entferntesten weiß, was WebDAV ist oder was es macht. Auch Thorben-Malte oder Chantal-Cristin nutzen die MagentaCloud entweder mit einer verfügbaren App oder überhaupt nicht. Wäre schön, wenn Funktionen wie WebDAV auch Sinnvoll eingesetzt werden können.

    Experten würde entsprechend Restriktionen für Passwörter vorsehen, die dann auch als sicher einzustufen sind.

    Momentan ist das Webdav mit erzwungen vorgegebenen Passwörtern Schwachsinnig. Und woher weiß ich das es sich dabei um sichere Passwörter handelt? Woher weiß ich, das nicht irgendein Supergenie bei der TCom die Passwort-Erwürfelung vermasselt hat und die Teile einer simplen Erratbarkeit unterliegen? Wäre nicht das erste Mal und auch nicht so furchtbar selten...

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Ich bin der gleichen Meinung.

    Was ich viel schlimmer finde: Ist das Passwort einmal generiert und vom Benutzer nicht irgendwo gesichert, kann es nachträglich noch nichtmal wieder eingesehen werden, ggf. um es neu zu kopieren.

    Verständlicherweise ist ein solch langes Passwort auch nicht zu merken, bedeutet also, wer es nicht bereits beim Erstellen wegsichert hat verloren und fängt wieder von vorne an.

    Die von der Telecom sind echt ganz weit vorne.

    0

  • vor 3 Jahren

    Hallo Zusammen,

    es ist doch Jedem selbst überlassen, wie sicher er seine Daten machen will !

    Wer zu leichte Passwörter wählt, muss eben damit rechnen, daß Jemand es knackt. Oder es ist mir egal, ob das vielleicht mal ein Anderer lesen könnte.

    Dann könnte man besser auf 3 Versuche begrenzen und Wartezeit bis zu den nächsten Versuchen programmieren.

    Solche unveränderbaren Zwangspasswörter führen nur dazu, daß man lieber gar kein Passwort wählt !

    Schließlich kennt ja  auch kein Fremder den Link mit seinen wirren Zeichenfolgen.

    So mache ich das jetzt bei unsensiblen Daten, bis wieder eigene Passwörter gehen.

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Ich habe meine Wahl getroffen.

    Ich hoste meinen eigenen WebDAV Server.

    Die Telekom Cloud ist damit für mich überflüssig geworden. Ich weiß nicht, ob es so sehr Klug ist, in der heutigen Zeit beim Thema Cloud-Technologie ein bisschen unfähig zu sein.

     

    Danke für die anregende Diskussion.

    Bild nicht vorhanden

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Ich habe meine Wahl getroffen.

    Ich hoste meinen eigenen WebDAV Server.

    Die Telekom Cloud ist damit für mich überflüssig geworden. Ich weiß nicht, ob es so sehr Klug ist, in der heutigen Zeit beim Thema Cloud-Technologie ein bisschen unfähig zu sein.

     

    Danke für die anregende Diskussion.

    Bild nicht vorhanden

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

448

0

1

Gelöst

vor 3 Jahren

in  

271

0

2

Gelöst

vor 3 Jahren

in  

457

0

1

in  

344

0

6

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.