Gelöst
Kein eigenes Passwort für WebDAV Zugang möglich?
vor 3 Jahren
Ernsthaft?
Die erzwungene Vorgabe kann man ja nur als Witz bezeichnen.
Nun gut, habe ich eben Benutzername, Passwort und WebDAV Link per EMAIL an die benötigten Clients geschickt.
Ein genitaler Schachzug der TeleTechniker, keine eigenen Passwörter zuzulassen.
Respekt, wer 2021 so derart die Sicherheit torpediert.
Ist damit zu rechnen, das dieser Unfug Zeitnah ein Ende hat?
552
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
310
0
2
vor 2 Jahren
446
0
1
vor einem Jahr
339
0
6
vor 3 Jahren
Schau mal hier von Peuki:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/MagentaCLOUD/Neue-Magenta-Cloud-Zugriff-ueber-WebDAV-unter-Windows/m-p/5466541#M55942
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Nun, ich beabsichtige überhaupt kein Netzlaufwerk einzurichten.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ist damit zu rechnen, das dieser Unfug Zeitnah ein Ende hat?
Damit würde ich nicht rechnen. Das ist schon ganz bewusst so, um die Supergenies davon abzuhalten, passw0rt als Passwort zu verwenden.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Damit würde ich nicht rechnen. Das ist schon ganz bewusst so, um die Supergenies davon abzuhalten, passw0rt als Passwort zu verwenden.
Ich gehe mal davon aus, das die passw0rt Zielgruppe Hans-Uwe W. aus Z. an der M. nicht mal im Entferntesten weiß, was WebDAV ist oder was es macht. Auch Thorben-Malte oder Chantal-Cristin nutzen die MagentaCloud entweder mit einer verfügbaren App oder überhaupt nicht. Wäre schön, wenn Funktionen wie WebDAV auch Sinnvoll eingesetzt werden können.
Experten würde entsprechend Restriktionen für Passwörter vorsehen, die dann auch als sicher einzustufen sind.
Momentan ist das Webdav mit erzwungen vorgegebenen Passwörtern Schwachsinnig. Und woher weiß ich das es sich dabei um sichere Passwörter handelt? Woher weiß ich, das nicht irgendein Supergenie bei der TCom die Passwort-Erwürfelung vermasselt hat und die Teile einer simplen Erratbarkeit unterliegen? Wäre nicht das erste Mal und auch nicht so furchtbar selten...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ich bin der gleichen Meinung.
Was ich viel schlimmer finde: Ist das Passwort einmal generiert und vom Benutzer nicht irgendwo gesichert, kann es nachträglich noch nichtmal wieder eingesehen werden, ggf. um es neu zu kopieren.
Verständlicherweise ist ein solch langes Passwort auch nicht zu merken, bedeutet also, wer es nicht bereits beim Erstellen wegsichert hat verloren und fängt wieder von vorne an.
Die von der Telecom sind echt ganz weit vorne.
0
vor 3 Jahren
Hallo Zusammen,
es ist doch Jedem selbst überlassen, wie sicher er seine Daten machen will !
Wer zu leichte Passwörter wählt, muss eben damit rechnen, daß Jemand es knackt. Oder es ist mir egal, ob das vielleicht mal ein Anderer lesen könnte.
Dann könnte man besser auf 3 Versuche begrenzen und Wartezeit bis zu den nächsten Versuchen programmieren.
Solche unveränderbaren Zwangspasswörter führen nur dazu, daß man lieber gar kein Passwort wählt !
Schließlich kennt ja auch kein Fremder den Link mit seinen wirren Zeichenfolgen.
So mache ich das jetzt bei unsensiblen Daten, bis wieder eigene Passwörter gehen.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ich habe meine Wahl getroffen.
Ich hoste meinen eigenen WebDAV Server.
Die Telekom Cloud ist damit für mich überflüssig geworden. Ich weiß nicht, ob es so sehr Klug ist, in der heutigen Zeit beim Thema Cloud-Technologie ein bisschen unfähig zu sein.
Danke für die anregende Diskussion.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Ich habe meine Wahl getroffen.
Ich hoste meinen eigenen WebDAV Server.
Die Telekom Cloud ist damit für mich überflüssig geworden. Ich weiß nicht, ob es so sehr Klug ist, in der heutigen Zeit beim Thema Cloud-Technologie ein bisschen unfähig zu sein.
Danke für die anregende Diskussion.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von