Gelöst
httpd.conf Probleme? - zweiter Login Benutzer will nicht funktionieren
vor 3 Jahren
Hallo alle zusammen,
hallo @telekomhilft Teamis,
ich benutze seit Jahren (seit einer leidigen BF-Attacke nun die Serverbasierte Möglichkeit, Ordner/Dateien der WP Installation mit PW zu sichern. Das klappt wunderbar. Somit sollte meine httpd.conf korrekt hinterlegt und auch korrekt erstellt sein.
Nun wollte ich einen zweiten Benutzer in der Passwortdatei hinterlegen. Das habe ich gemäß der Anleitung im Homepagecenter gemacht. Sprich Benutzername und PW verschlüsselt und in die PW Datei in eine neue Zeile unter dem bisherigen Benutzer eingetragen.
Mein Problem ist nun, dass ich das vor einigen Stunden gemacht habe, ich mich aber noch immer nur mit dem Benutzer einloggen kann, den ich vor Jahren erstellt habe. Mit dem zweiten Benutzer will es einfach nicht klappen.
Natürlich versuche ich es von unterschiedlichen Browsern, mit geleertem Cache .
Ich weiß, dass es wohl eine Weile dauert, bis der Server die Änderungen übernimmt, aber dauert das mittlerweile echt mehrere Stunden? Oder kann ich schlicht und ergreifend nicht mehrere Benutzer anlegen? Mir ist jedenfalls kein Limit bekannt.
Evtl. kann sich das mal jemand von den @telekomhilft Teamis anschauen? Daten sind wie immer hinterlegt.
Danke vorab für Eure Hilfe
406
0
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
265
0
2
805
0
2
vor 3 Monaten
49
0
2
1146
0
11
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Website-Angebote.
vor 3 Jahren
Hallo @Mutter Teresa ,
hast Du es so, wie hier beschrieben gemacht?
https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=440
MfG. Bernd
0
3
von
vor 3 Jahren
Hallo @Bernd G. ,
ja, habe ich, sonst würde es ja auch nicht, wie von mir direkt im ersten Satz geschrieben, schon seit Jahren mit einem Benutzer klappen.
Grüße
0
von
vor 3 Jahren
Okay, ich habe das auch sehr wohl gelesen aber hier auch schon viel erlebt, deshalb frage ich lieber noch nach. Ich werde mal versuchen, @Ingo F. , @Stephie G. , @Nadine H. oder @Neele G. zu rufen, damit mal einer nachschauen kann.
MfG. Bernd
0
von
vor 3 Jahren
Keine Hektik, bin ja auch schon ein Weilchen dabei und bin genügsam.
by the way, was meinst du mit viel erlebt? Dein Name kommt mir zwar bekannt vor aber Anmeldung 05.06.2022 - 10 Beiträge?
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 3 Jahren
Mal ein kleines Update von mir selbst. Ich hab jetzt mal testweise die Authentifizierung komplett aus der httpd.conf entfernt. Um zu sehen, ob Änderungen überhaupt irgendeine Auswirkung haben.
Es hat Ewigkeiten gebraucht, bis der Server das verarbeitet hat. Zumindest hat das nach ein paar Stunden freien Zugang ermöglicht.
Nun habe ich die Authentifizierung wieder eingefügt, doch auch nach einigen Stunden passiert nichts. Kein Login Fenster. Dann habe ich mich mal via SSH eingeklinkt und den apachectl reload Befehl eingegeben. Was laut How-To die Wartezeit ja verkürzen soll, da man die Änderungen somit manuell lädt/aktiviert. Doch nichts passiert. Die Authentifizierung ist noch immer komplett weg.
So langsam bin ich echt ratlos.
0
3
von
vor 3 Jahren
Und schon wieder ein Update von mir ;-).
Ich Holzkopf habe mir selbst eine Falle gebaut. Ich habe in der httpd.conf einmal eine Auth für Ordner eingefügt und on top noch für bestimmte Dateien. Das hat auch plausible Gründe - die sollte man sich halt nur selbst merken ;-).
Die Krux ist, die autorisierten User in der Ordner Authentifizierung habe ich ganz allgemein auf "valid-users" eingestellt, während ich die Dateispezifische Authentifizierung auf einen festen User eingestellt habe. Da wundert es natürlich nicht, dass ich in der Passwortdatei so viele User einstellen kann, wie ich will, ohne, dass das Auswirkungen auf die Datei gebundene Authentifizierung hat.
Folgerichtig habe ich mir dann beim weiteren Testen natürlich weitere Fallen gestellt, in dem ich die Datei bezogene Authentifizierung einfach komplett weggelassen habe. Da wundert es wenig, dass ich seit Stunden darauf warte, dass ich ein Login Fenster zu sehen bekomme, wenn ich eine bestimmte Datei/Seite aufrufe ;-).
Fazit:
Merke Dir, wofür Du welche Authentifizierungen einrichtest und wieso bei einer alle User aus der PW Liste Zugriff haben dürfen und bei einer anderen nur bestimmte.
Das Problem war bei mir also nicht im Backend, sondern im tippenden Frontend
von
vor 3 Jahren
Hallo @Mutter Teresa ,
schön, das sich der Fehler von selbst löste und vor dem Bildschirm saß. 😉
Diese Einstellung wäre übrigens auch meine nächste Frage gewesen, ich wollte nur abwarten, ob sich noch andere User melden, was bei einem allgemeinen Fehler mit Sicherheit der Fall wäre.
Wir hatten übrigens schon 2018 das Vergnügen miteinander bei der Brutforce-Attacke, ich bin immer noch der gleiche Bernd und habe nur den Titel "Guide" abgelegt. Viel Spaß und Erfolg weiterhin,
MfG. Bernd
0
von
vor 3 Jahren
ich bin immer noch der gleiche Bernd und habe nur den Titel "Guide" abgelegt.
Ich sag doch, irgendwoher kam mir der Name, die Schreibweise etc. bekannt vor. Naja, wenn wir ehrlich sind, hast Du nicht einfach nur einen "Titel" abgelegt, sondern der Community komplett den Rücken gekehrt, denn Dein alter Account ist ja komplett gelöscht.
Die Hintergründe habe ich gelesen, gehen mich aber nichts an, ich hoffe jedoch Du weißt, was Du tust, daher sage ich an der Stelle einfach mal neutral "willkommen zurück" 
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Und schon wieder ein Update von mir ;-).
Ich Holzkopf habe mir selbst eine Falle gebaut. Ich habe in der httpd.conf einmal eine Auth für Ordner eingefügt und on top noch für bestimmte Dateien. Das hat auch plausible Gründe - die sollte man sich halt nur selbst merken ;-).
Die Krux ist, die autorisierten User in der Ordner Authentifizierung habe ich ganz allgemein auf "valid-users" eingestellt, während ich die Dateispezifische Authentifizierung auf einen festen User eingestellt habe. Da wundert es natürlich nicht, dass ich in der Passwortdatei so viele User einstellen kann, wie ich will, ohne, dass das Auswirkungen auf die Datei gebundene Authentifizierung hat.
Folgerichtig habe ich mir dann beim weiteren Testen natürlich weitere Fallen gestellt, in dem ich die Datei bezogene Authentifizierung einfach komplett weggelassen habe. Da wundert es wenig, dass ich seit Stunden darauf warte, dass ich ein Login Fenster zu sehen bekomme, wenn ich eine bestimmte Datei/Seite aufrufe ;-).
Fazit:
Merke Dir, wofür Du welche Authentifizierungen einrichtest und wieso bei einer alle User aus der PW Liste Zugriff haben dürfen und bei einer anderen nur bestimmte.
Das Problem war bei mir also nicht im Backend, sondern im tippenden Frontend
0
Uneingeloggter Nutzer
von