Zugriff von TV auf PC über SP W 700V

15 years ago

Moin!
Ich habe einen Philips-TV über Ethernet an meinen Speedport W 700V angeschlossen. Damit ist es möglich, über den Fernseher ins internet zu gehen und auch Mediedateien von einem PC im Netzwerk abzurufen.
Das funktioniert alles soweit ganz gut, allerdings bricht die Medienwiedergabe vom PC (egal ob Musik oder Video) nach 15 Minuten ab.

Der support von Philips vermutet folgendes:

"Wenn der Fernseher die Verbindung zum Medienserver aufbauen möchte, erstellt er i.d.R. Verbindungen zu allem im Netzwerk befindlichen Geräten (PCs, NAS -Festplatten etc.). So etwas nennt man Multicast. In kleinen Netzwerken ist dies nicht weiter problematisch, in großen Netzwerken entsteht hierdurch jedoch eine Menge Datenverkehr, wenn zum Teil über 100 Computer miteinander vernetzt sind.

Diese Verbindung, der Multicast, belastet also das Netzwerk sehr stark. Viele Router überprüfen deshalb nun in gewissen Intervallen, bei Ihnen wahrscheinlich alle 15 Minuten, ob der Sender des Multicasts (hier der Fernseher) diese Verbindungen noch benötigt. Sagt der Sender nein, oder antwortet nicht, kappt der Router die Verbindungen, um das Netzwerk zu entlasten. Sagt der Sender, dass er die Verbindung noch benötigt, bleibt sie bestehen.

Unsere Fernseher sind so eingestellt, dass Sie auf eine solche Abfrage (auch IGMP -Snooping genannt) schlichtweg nicht antworten, selbst wenn die Verbindung noch benötigt wird (bspw., um weiter den gerade laufenden Film abzuspielen).

Die Lösung wäre also nun, diese Abfrage (oftmals Teil der sog. SPI (Stateful Packet Inspection) -Firewall am Router zu deaktivieren."

Ich habe sowohl die Firewall, als auch des PCs, der als Medienserver dient ausgeschaltet. Die Energiespareinstellungen habe ich für den Test so gewählt, dass der PC nicht in einen Energiesparmodus wechselt (hätte er auch nicht gekonnt, da ich beim Test den Systemmonitor ständig auf verdächtige Werte überprüft habe).

Trotzdem trat das Phänomen weiter auf.

Weiß jemand, ob der W 700V über die o.g. Funktion (SPI) verfügt und wie man sie abschalten kann? Oder ist das gar nicht das Problem und es gibt eine andere Lösung???

Viele Grüße

Little Steven


Hier noch einige weitere Informationen:

Der Fernseher ist über ethernet-Kabel in das Heimnetzwerk eingebunden.
Als Router habe ich einen Speedport W 700V mit aktuellster Firmware-Version. Der Fernseher ist an LAN-Port 3 angeschlossen.
Der PC läuft unter Windows Vista und mit Windows Media Player 11.

15017

34

    • 15 years ago

      Hallo!

      Noch eine Ergänzung, nachdem ich nochmals bei Philips nachgefasst habe:

      Der Philips-support schreibt mir:

      "Durch die normale Firewall Deaktivierung wird die SPI Firewall nicht abgeschaltet. Diese Konfigurationen müssen in einen erweiterten Einstellungsmenü vorgenommen werden."

      In der Bedienungsanleitung zum Speedport W 700V habe ich dazu nichts gefunden.

      Weiß jemand Rat?

      Viele Grüße

      0

    • 15 years ago

      Hallo Little Steven,

      Ich habe einen Philips-TV über Ethernet an meinen Speedport W 700V angeschlossen. Damit ist es möglich, über den Fernseher ins internet zu gehen und auch Mediedateien von einem PC im Netzwerk abzurufen. Das funktioniert alles soweit ganz gut, allerdings bricht die Medienwiedergabe vom PC (egal ob Musik oder Video) nach 15 Minuten ab. Der support von Philips vermutet folgendes:

      Ich habe einen Philips-TV über Ethernet an meinen Speedport W 700V
      angeschlossen. Damit ist es möglich, über den Fernseher ins internet zu
      gehen und auch Mediedateien von einem PC im Netzwerk abzurufen.
      Das funktioniert alles soweit ganz gut, allerdings bricht die
      Medienwiedergabe vom PC (egal ob Musik oder Video) nach 15 Minuten ab.
      Der support von Philips vermutet folgendes:

      Ich habe einen Philips-TV über Ethernet an meinen Speedport W 700V
      angeschlossen. Damit ist es möglich, über den Fernseher ins internet zu
      gehen und auch Mediedateien von einem PC im Netzwerk abzurufen.
      Das funktioniert alles soweit ganz gut, allerdings bricht die
      Medienwiedergabe vom PC (egal ob Musik oder Video) nach 15 Minuten ab.
      Der support von Philips vermutet folgendes:



      Ob die Vermutungen zutreffend sind, wissen wir als Betreuer der Serviceforen
      zwar auch nicht, sie klingen aber soweit plausibel und würden zu dem von Ihnen
      beobachteten Verhalten passen.

      Die Lösung wäre also nun, diese Abfrage (oftmals Teil der sog. SPI (Stateful Packet Inspection) -Firewall am Router zu deaktivieren."

      Die Lösung wäre also nun, diese Abfrage (oftmals Teil der sog. SPI
      (Stateful Packet Inspection) -Firewall am Router zu deaktivieren."
      Die Lösung wäre also nun, diese Abfrage (oftmals Teil der sog. SPI
      (Stateful Packet Inspection) -Firewall am Router zu deaktivieren."


      Eine solche Konfigurationsmöglichkeit gibt es beim Speedport W 700V nicht. Wenn
      also die Vermutungen des Philips-Supports zutreffend sein sollten, sehen wir
      leider auch keine unmittelbare Lösung.
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Home-Team
      -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

      0

    • 15 years ago

      Zumal die Hardwarefirewall nur zwischen Internet und LAN aktiv ist. Innerhalb des LANs greift die Firewall und die NAT des Routers nicht in den Datenverkehr ein.

      0

    • 15 years ago

      Hallo zusammen,

      hier nun meine ergänzende Frage, nachdem ich eben etwas voreilig war und einfach nur den früheren Beitrag vom T-Home-Team zitiert habe.

      Welche Router von T-Home ermöglichen es, das SPI zu deaktivieren? Da es sich wahrscheinlich nicht ohne den Test mit einem anderen Router feststellen lässt, ob der support von Philips recht hat, müsste ich natürlich einen solchen irgenwoher beschaffen.

      Danke schon einmal für die bisherigen Beiträge und viele Grüße!

      0

    • 15 years ago

      Ich greife es mal voraus.
      KEINES der Geräte von T-Home / Telekom ermöglicht ein richtiges Abschalten. Ich würde dem Speedport ein Switch "nachschalten" und die Geräte dort dranhängen. Dann kann die Firewall auch nicht eingreifen.^^

      0

    • 15 years ago

      Ich greife es mal voraus. KEINES der Geräte von T-Home / Telekom ermöglicht ein richtiges Abschalten. Ich würde dem Speedport ein Switch "nachschalten" und die Geräte dort dranhängen. Dann kann die Firewall auch nicht eingreifen.^^


      Ich greife es mal voraus.
      KEINES der Geräte von T-Home / Telekom ermöglicht ein richtiges Abschalten. Ich würde dem Speedport ein Switch "nachschalten" und die Geräte dort dranhängen. Dann kann die Firewall auch nicht eingreifen.^^

      Ich greife es mal voraus.
      KEINES der Geräte von T-Home / Telekom ermöglicht ein richtiges Abschalten. Ich würde dem Speedport ein Switch "nachschalten" und die Geräte dort dranhängen. Dann kann die Firewall auch nicht eingreifen.^^



      Hallo SkyBird,

      das wäre jetzt mein nächster Versuch, sobald der große Internethändler a..... mir den bestellten Gigabit-Switch liefert. Der war zwar ursprünglich dafür vorsehen, um an dem Kabel, an dem jetzt der Fernseher hängt, auch noch einen Medienreiceiver (kriege ich ebenfalls demnächst) dranzuhängen, aber dann muss ich mir im zweifelsfalle hat noch einen switch dazubestellen.

      Konfiguration sähe dann wie folgt aus:

      Speedport W 700V - Erster Switch an Port 1, an dem der PC und ein zweiter Switch hängen. Am 2. switch hängen dann Medienreceiver und Fernseher.

      Mal schauen, ob das klappt.

      Viele Grüße und Dank für den Beitrag!

      0

    • 15 years ago

       
      Hallo Little Steven,

      hier nun meine ergänzende Frage, nachdem ich eben etwas voreilig war und einfach nur den früheren Beitrag vom T-Home-Team zitiert habe.

      hier nun meine ergänzende Frage, nachdem ich eben etwas voreilig war
      und einfach nur den früheren Beitrag vom T-Home-Team zitiert habe.
      hier nun meine ergänzende Frage, nachdem ich eben etwas voreilig war
      und einfach nur den früheren Beitrag vom T-Home-Team zitiert habe.


      Die missglückte Antwort haben wir soeben gelöscht. Zwinkernd

      Welche Router von T-Home ermöglichen es, das SPI zu deaktivieren?

      Welche Router von T-Home ermöglichen es, das SPI zu deaktivieren?
      Welche Router von T-Home ermöglichen es, das SPI zu deaktivieren?


      Wie SkyBird bereits richtig antwortete, bei keinem unserer Router aus
      der Speedport-Serie gibt es diese Konfigurationsmöglichkeit.

      Da es sich wahrscheinlich nicht ohne den Test mit einem anderen Router feststellen lässt, ob der support von Philips recht hat, müsste ich natürlich einen solchen irgenwoher beschaffen.

      Da es sich wahrscheinlich nicht ohne den Test mit einem anderen Router
      feststellen lässt, ob der support von Philips recht hat, müsste ich
      natürlich einen solchen irgenwoher beschaffen.
      Da es sich wahrscheinlich nicht ohne den Test mit einem anderen Router
      feststellen lässt, ob der support von Philips recht hat, müsste ich
      natürlich einen solchen irgenwoher beschaffen.


      In einem früheren Thread in diesem Forum schilderte ein anderer
      Teilnehmer die gleichen Schwierigkeiten mit einem Speedport W 700V und
      einen Philips Fernseher (32PFL8404H). Bei einer direkten LAN-Verbindung
      zwischen Fernseher und PC trat der Fehler nicht auf. Auf unsere letzte
      Antwort hat dieser sich leider nicht mehr gemeldet. Wir schrieben
      damals:

      Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur bedingt zum Einsatz. Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des Fernseher-Neustarts.

      Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr
      ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch
      fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur
      bedingt zum Einsatz.
      Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja
      ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte
      nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming
      zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des
      Fernseher-Neustarts.
      Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr
      ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch
      fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur
      bedingt zum Einsatz.
      Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja
      ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte
      nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming
      zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des
      Fernseher-Neustarts.


      Wir möchten Sie daher bitten einmal zu testen ob der Fehler bei Ihnen
      auch nicht mehr auftritt, wenn Sie den Fernseher und den Rechner direkt
      per LAN-Kabel miteinander verbinden.
      Desweiteren wären wir auch bei Ihnen an dem Router-Log interessiert.
      Teilen Sie uns bitte auch noch mit, welche Firmwareversion auf Ihrem
      Speedport W 700V installiert ist und ob Ihre Geräte mit manuellen oder
      automatischen IP-Adressen konfiguriert sind.
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Home-Team
      - -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      - -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -

      0

    • 15 years ago

      In einem früheren Thread in diesem Forum schilderte ein anderer Teilnehmer die gleichen Schwierigkeiten mit einem Speedport W 700V und einen Philips Fernseher (32PFL8404H). Bei einer direkten LAN-Verbindung zwischen Fernseher und PC trat der Fehler nicht auf. Auf unsere letzte Antwort hat dieser sich leider nicht mehr gemeldet. Wir schrieben damals: Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur bedingt zum Einsatz. Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des Fernseher-Neustarts. Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur bedingt zum Einsatz. Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des Fernseher-Neustarts. Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur bedingt zum Einsatz. Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des Fernseher-Neustarts. Wir möchten Sie daher bitten einmal zu testen ob der Fehler bei Ihnen auch nicht mehr auftritt, wenn Sie den Fernseher und den Rechner direkt per LAN-Kabel miteinander verbinden. Desweiteren wären wir auch bei Ihnen an dem Router-Log interessiert. Teilen Sie uns bitte auch noch mit, welche Firmwareversion auf Ihrem Speedport W 700V installiert ist und ob Ihre Geräte mit manuellen oder automatischen IP-Adressen konfiguriert sind.


       
      In einem früheren Thread in diesem Forum schilderte ein anderer
      Teilnehmer die gleichen Schwierigkeiten mit einem Speedport W 700V und
      einen Philips Fernseher (32PFL8404H). Bei einer direkten LAN-Verbindung
      zwischen Fernseher und PC trat der Fehler nicht auf. Auf unsere letzte
      Antwort hat dieser sich leider nicht mehr gemeldet. Wir schrieben
      damals:

      Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur bedingt zum Einsatz. Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des Fernseher-Neustarts.


      Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr
      ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch
      fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur
      bedingt zum Einsatz.

      Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja
      ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte
      nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming
      zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des
      Fernseher-Neustarts.

      Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr
      ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch
      fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur
      bedingt zum Einsatz.

      Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja
      ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte
      nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming
      zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des
      Fernseher-Neustarts.


      Wir möchten Sie daher bitten einmal zu testen ob der Fehler bei Ihnen
      auch nicht mehr auftritt, wenn Sie den Fernseher und den Rechner direkt
      per LAN-Kabel miteinander verbinden.

      Desweiteren wären wir auch bei Ihnen an dem Router-Log interessiert.
      Teilen Sie uns bitte auch noch mit, welche Firmwareversion auf Ihrem
      Speedport W 700V installiert ist und ob Ihre Geräte mit manuellen oder
      automatischen IP-Adressen konfiguriert sind.


       
      In einem früheren Thread in diesem Forum schilderte ein anderer
      Teilnehmer die gleichen Schwierigkeiten mit einem Speedport W 700V und
      einen Philips Fernseher (32PFL8404H). Bei einer direkten LAN-Verbindung
      zwischen Fernseher und PC trat der Fehler nicht auf. Auf unsere letzte
      Antwort hat dieser sich leider nicht mehr gemeldet. Wir schrieben
      damals:

      Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur bedingt zum Einsatz. Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des Fernseher-Neustarts.


      Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr
      ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch
      fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur
      bedingt zum Einsatz.

      Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja
      ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte
      nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming
      zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des
      Fernseher-Neustarts.

      Das ist schon etwas irritierend, da der Router beim LAN-internen Verkehr
      ja nicht wirklich routet, sondern im Prinzip nur wie ein Switch
      fungiert. Deshalb kommen NAT- und Firewallfunktionen gar nicht oder nur
      bedingt zum Einsatz.

      Posten Sie bitte einmal das Router-Log - vielleicht findet sich darin ja
      ein Hinweis auf die Ursache der Schwierigkeiten. Vermerken Sie bitte
      nach Möglichkeit zusätzlich den genauen Zeitpunkt, zu dem das Streaming
      zum Fernseher nicht mehr funktioniert, den Zeitpunkt des
      Fernseher-Neustarts.


      Wir möchten Sie daher bitten einmal zu testen ob der Fehler bei Ihnen
      auch nicht mehr auftritt, wenn Sie den Fernseher und den Rechner direkt
      per LAN-Kabel miteinander verbinden.

      Desweiteren wären wir auch bei Ihnen an dem Router-Log interessiert.
      Teilen Sie uns bitte auch noch mit, welche Firmwareversion auf Ihrem
      Speedport W 700V installiert ist und ob Ihre Geräte mit manuellen oder
      automatischen IP-Adressen konfiguriert sind.




      Hallo T-Home-Team,

      der Test wird etwas Zeit benötigen, aber ich werde ihn demnächst durchführen und die Ergebnisse hier Posten.

      Das Router-Log bei Verbindung von PC und TV über Speedport: Wie rufe ich das auf? Aus dem Konfig-Menu des Routers?

      Benötigen sie bei der direkten Verbindung von TV und PC ebenfalls so etwas wie ein Log? Wenn ja, bitte auch hier kurz die "Handgriffe" beschreiben, damit gleich alle benötigten Infos parat sind.

      Besten Dank und schöne Grüße

      little steven

      0

    • 15 years ago


      Hallo Little Steven,

      Das Router-Log bei Verbindung von PC und TV über Speedport: Wie rufe ich das auf? Aus dem Konfig-Menu des Routers?

      Das Router-Log bei Verbindung von PC und TV über Speedport: Wie rufe
      ich das auf? Aus dem Konfig-Menu des Routers?
      Das Router-Log bei Verbindung von PC und TV über Speedport: Wie rufe
      ich das auf? Aus dem Konfig-Menu des Routers?


      Bei den Speedports W 700V / W720 V finden Sie das Log in dessen
      Konfiguration unter "(Status) Details / Router Zugangsversuche".
      Berücksichtigen Sie aber bitte, dass das Log gelöscht wird, wenn Sie den
      Router neu starten oder aus- und anschalten. Wenn Sie also den Fehler
      beobachten, bitte zuerst das Log in eine Textdatei kopieren und
      speichern, dann ggf. den Router neu starten und den Inhalt der Textdatei
      posten.

      Benötigen sie bei der direkten Verbindung von TV und PC ebenfalls so etwas wie ein Log? Wenn ja, bitte auch hier kurz die "Handgriffe" beschreiben, damit gleich alle benötigten Infos parat sind.

      Benötigen sie bei der direkten Verbindung von TV und PC ebenfalls so
      etwas wie ein Log? Wenn ja, bitte auch hier kurz die "Handgriffe"
      beschreiben, damit gleich alle benötigten Infos parat sind.
      Benötigen sie bei der direkten Verbindung von TV und PC ebenfalls so
      etwas wie ein Log? Wenn ja, bitte auch hier kurz die "Handgriffe"
      beschreiben, damit gleich alle benötigten Infos parat sind.


      Wenn da Auffälligkeiten zu beobachten sind, ja.
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Home-Team
      -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- --
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- --

      0

    • 15 years ago

      Welche Router von T-Home ermöglichen es, das SPI zu deaktivieren?


      Welche Router von T-Home ermöglichen es, das SPI zu deaktivieren?

      Welche Router von T-Home ermöglichen es, das SPI zu deaktivieren?


      Was genau an Zipfelklatschers Antwort hast Du nicht verstanden?
      TV und PC hängen am internen Switch des Routers, da gibt es keine firewall also auch nichts abzuschalten.

      Gruss
      bb123

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too