Solved

Wohnung übernommen, Vorbesitzer kündigt Vertrag nicht

2 years ago

Guten Tag zusammen,

 

ich habe folgendes, vielleicht nicht ganz alltägliches Problem:

Ich habe von meinem Vater eine Eigentumswohnung übernommen. Trotz mehrmaliger Erinnerung/Aufforderung schafft mein Vater es nicht seinen Internetvertrag zu kündigen. Er lebt im Ausland und bekommt es nicht auf die Reihe, mehr muss man dazu glaube ich nicht wissen. Jedenfalls stellt sich das Problem, dass mögliche Mieter, die in die Wohnung ziehen, ja dann keinen neuen Vertrag auf diesem Anschluss abschließen können, da die Leitung doch durch meinen Vater besetzt ist. Zu allem Überfluss ist sein Vertrag auch bei 1&1 und nicht bei der Telekom. 1&1 stellt sich komplett quer und verlangt die Kündigung durch meinen Vater, obwohl ich ihnen nachgewiesen habe, dass mir die Wohnung gehört.

Ich hoffe jemand kann mir hier weiter helfen. Vielen Dank!

1343

31

    • 2 years ago

      Florian Hellmann

      Guten Tag zusammen, ich habe folgendes, vielleicht nicht ganz alltägliches Problem: Ich habe von meinem Vater eine Eigentumswohnung übernommen. Trotz mehrmaliger Erinnerung/Aufforderung schafft mein Vater es nicht seinen Internetvertrag zu kündigen. Er lebt im Ausland und bekommt es nicht auf die Reihe, mehr muss man dazu glaube ich nicht wissen. Jedenfalls stellt sich das Problem, dass mögliche Mieter, die in die Wohnung ziehen, ja dann keinen neuen Vertrag auf diesem Anschluss abschließen können, da die Leitung doch durch meinen Vater besetzt ist. Zu allem Überfluss ist sein Vertrag auch bei 1&1 und nicht bei der Telekom. 1&1 stellt sich komplett quer und verlangt die Kündigung durch meinen Vater, obwohl ich ihnen nachgewiesen habe, dass mir die Wohnung gehört. Ich hoffe jemand kann mir hier weiter helfen. Vielen Dank!

      Guten Tag zusammen,

       

      ich habe folgendes, vielleicht nicht ganz alltägliches Problem:

      Ich habe von meinem Vater eine Eigentumswohnung übernommen. Trotz mehrmaliger Erinnerung/Aufforderung schafft mein Vater es nicht seinen Internetvertrag zu kündigen. Er lebt im Ausland und bekommt es nicht auf die Reihe, mehr muss man dazu glaube ich nicht wissen. Jedenfalls stellt sich das Problem, dass mögliche Mieter, die in die Wohnung ziehen, ja dann keinen neuen Vertrag auf diesem Anschluss abschließen können, da die Leitung doch durch meinen Vater besetzt ist. Zu allem Überfluss ist sein Vertrag auch bei 1&1 und nicht bei der Telekom. 1&1 stellt sich komplett quer und verlangt die Kündigung durch meinen Vater, obwohl ich ihnen nachgewiesen habe, dass mir die Wohnung gehört.

      Ich hoffe jemand kann mir hier weiter helfen. Vielen Dank!

      Florian Hellmann

      Guten Tag zusammen,

       

      ich habe folgendes, vielleicht nicht ganz alltägliches Problem:

      Ich habe von meinem Vater eine Eigentumswohnung übernommen. Trotz mehrmaliger Erinnerung/Aufforderung schafft mein Vater es nicht seinen Internetvertrag zu kündigen. Er lebt im Ausland und bekommt es nicht auf die Reihe, mehr muss man dazu glaube ich nicht wissen. Jedenfalls stellt sich das Problem, dass mögliche Mieter, die in die Wohnung ziehen, ja dann keinen neuen Vertrag auf diesem Anschluss abschließen können, da die Leitung doch durch meinen Vater besetzt ist. Zu allem Überfluss ist sein Vertrag auch bei 1&1 und nicht bei der Telekom. 1&1 stellt sich komplett quer und verlangt die Kündigung durch meinen Vater, obwohl ich ihnen nachgewiesen habe, dass mir die Wohnung gehört.

      Ich hoffe jemand kann mir hier weiter helfen. Vielen Dank!


      Da hat die Telekom leider keine Handhabe drauf. Auf die Anschlüsse von anderen Anbietern können sie nicht zugreifen.

      Was man machen könnte wäre eine zusätzliche Leitung soforn der APL das im Haus noch hergeben sollte.

      Quasi eine zweite TAE setzen mit Leitung. Das wird aber erst geprüft wenn ein Produktauftrag bei der Telekom gestellt wird.

      PS: Der BHS könnte sicher mal schauen wie viele Leitungen auf dem APL belegt sind. 0800 3301903

       

      0

    • 2 years ago

      Florian Hellmann

      Jedenfalls stellt sich das Problem, dass mögliche Mieter, die in die Wohnung ziehen, ja dann keinen neuen Vertrag auf diesem Anschluss abschließen können,

      Jedenfalls stellt sich das Problem, dass mögliche Mieter, die in die Wohnung ziehen, ja dann keinen neuen Vertrag auf diesem Anschluss abschließen können,
      Florian Hellmann
      Jedenfalls stellt sich das Problem, dass mögliche Mieter, die in die Wohnung ziehen, ja dann keinen neuen Vertrag auf diesem Anschluss abschließen können,

      Auch dir ein freundliches Hallo @Florian Hellmann 

       

      Der Gedanke stimmt nicht so ganz.

      Sollte im Hausanschluss eine Leitung frei sein, bekommt der Mieter problemlos einen Anschluss geschaltet.

      Hart wird´s erst, wenn keine Leitung frei ist!

      Nur hier hat die Telekom keinen Einfluss auf durch andere Anbieter gemietete Leitungen!

       

      Grüßle

      22

      Answer

      from

      2 years ago

      mann-ohh-mann

      Das dürfte ein Anwalt kinderleicht in höchsten eine zivilrechtlich Schadenersatzpflichtige (unbefugte) Nutzung drehen,

      Das dürfte ein Anwalt kinderleicht in höchsten eine zivilrechtlich Schadenersatzpflichtige (unbefugte) Nutzung drehen,
      mann-ohh-mann
      Das dürfte ein Anwalt kinderleicht in höchsten eine zivilrechtlich Schadenersatzpflichtige (unbefugte) Nutzung drehen,

      Das bezweifle ich 

       

       

      mann-ohh-mann

      sofern easy support&login aktiv ist (default).

      sofern easy support&login aktiv ist (default).
      mann-ohh-mann
      sofern easy support&login aktiv ist (default).

      Bei 1&1 ?

      Answer

      from

      2 years ago

      fdi

      mboettcher Die Wohnung ist aktuell ja offenbar gut versorgt. Also kann ein Bewohner dort telefonieren und das Internet nutzen; praktisch kostenlos. Man könnte sogar stundenlang mit Neuseeland oder kostenpflichtigen Nummern telefonieren. Rechnung bekommt dann letztlich dein Vater. Die Wohnung ist aktuell ja offenbar gut versorgt. Also kann ein Bewohner dort telefonieren und das Internet nutzen; praktisch kostenlos. Man könnte sogar stundenlang mit Neuseeland oder kostenpflichtigen Nummern telefonieren. Rechnung bekommt dann letztlich dein Vater. mboettcher Die Wohnung ist aktuell ja offenbar gut versorgt. Also kann ein Bewohner dort telefonieren und das Internet nutzen; praktisch kostenlos. Man könnte sogar stundenlang mit Neuseeland oder kostenpflichtigen Nummern telefonieren. Rechnung bekommt dann letztlich dein Vater. Das wäre eine Erschleichung von Leistungen und eine Straftat. Wie kann man das allen Ernstes vorschlagen hier?

      mboettcher

      Die Wohnung ist aktuell ja offenbar gut versorgt. Also kann ein Bewohner dort telefonieren und das Internet nutzen; praktisch kostenlos. Man könnte sogar stundenlang mit Neuseeland oder kostenpflichtigen Nummern telefonieren. Rechnung bekommt dann letztlich dein Vater.

      Die Wohnung ist aktuell ja offenbar gut versorgt. Also kann ein Bewohner dort telefonieren und das Internet nutzen; praktisch kostenlos. Man könnte sogar stundenlang mit Neuseeland oder kostenpflichtigen Nummern telefonieren. Rechnung bekommt dann letztlich dein Vater.
      mboettcher
      Die Wohnung ist aktuell ja offenbar gut versorgt. Also kann ein Bewohner dort telefonieren und das Internet nutzen; praktisch kostenlos. Man könnte sogar stundenlang mit Neuseeland oder kostenpflichtigen Nummern telefonieren. Rechnung bekommt dann letztlich dein Vater.

      Das wäre eine Erschleichung von Leistungen und eine Straftat. Wie kann man das allen Ernstes vorschlagen hier?

      fdi
      mboettcher

      Die Wohnung ist aktuell ja offenbar gut versorgt. Also kann ein Bewohner dort telefonieren und das Internet nutzen; praktisch kostenlos. Man könnte sogar stundenlang mit Neuseeland oder kostenpflichtigen Nummern telefonieren. Rechnung bekommt dann letztlich dein Vater.

      Die Wohnung ist aktuell ja offenbar gut versorgt. Also kann ein Bewohner dort telefonieren und das Internet nutzen; praktisch kostenlos. Man könnte sogar stundenlang mit Neuseeland oder kostenpflichtigen Nummern telefonieren. Rechnung bekommt dann letztlich dein Vater.
      mboettcher
      Die Wohnung ist aktuell ja offenbar gut versorgt. Also kann ein Bewohner dort telefonieren und das Internet nutzen; praktisch kostenlos. Man könnte sogar stundenlang mit Neuseeland oder kostenpflichtigen Nummern telefonieren. Rechnung bekommt dann letztlich dein Vater.

      Das wäre eine Erschleichung von Leistungen und eine Straftat. Wie kann man das allen Ernstes vorschlagen hier?


      Straftat? Eher nicht! Erschleichen setzt nämlich voraus, dass man Kontrolleinrichtungen und/oder Zugangsbeschränkungen umgeht. Das Aufheben des Telefonhörers ist sicher keine solche Umgehung. Ebensowenig der Anschluss eines LAN-Kabels an einen Router. Der müßte eigentlich noch vorhanden sein, da der Vorbesitzer den wohl nicht ins Ausland verbracht haben dürfte, schon weil der dort sicher sinnlos ist. Ich würde daher einer Klage sehr entspannt entgegen sehen. Ohne kostenpflichtige Gespräche entstünde dem Anschlussblockierer nicht einmal ein Schaden. Da wird es schwer für einen StA überhaupt öffentliches Interesse an der Verfolgung der unerlaubten Nutzung einer privaten Kommunikationanlage zu begründen. 

      Answer

      from

      2 years ago

      Guten Morgen @Florian Hellmann,

       

      vielen Dank für deinen Beitrag in unserer Community.

       

      Wie ich gesehen habe, hast du bereits tatkräftige Unterstützung erhalten und kennst die Möglichkeiten.

       

      Wenn ich noch für dich tätig werden darf, hinterlege deine Daten in deinem Profil und nennen mir ein Rückrufzeitfenster.

       

      Viele Grüße

      Anja N. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      @Florian Hellmann : worin besteht das Problem? Du bereitest die Kündigung vor, schickst deinem Vater das Schreiben, er unterschreibt und schickt es dir zurück. Du sendest es dann an 1&1. Fertig!

      3

      Answer

      from

      2 years ago

      mboettcher

      worin besteht das Problem?

      worin besteht das Problem?
      mboettcher
      worin besteht das Problem?

      Ich denke mal an der nicht existierenden Kommunikation mit dem Vater? Und solange der wie auch immer für den Vertrag bezahlt wird sich da mit 1&1 nichts ändern, die erfüllen den Vertrag solange. Der Eigentümerwechsel ist da belanglos.

      Answer

      from

      2 years ago

      Nun, das Probleme ist:

      1. Das hin und her schicken per Post dauert schonmal 4 Wochen, dort wo er wohnt.

      2. So wie ich ihn kenne wird er es nicht unterschreiben. Sonst hätte er ja auch selbst eine Kündigung schreiben können nach den 3, 4, 5 Erinnerungen von mir, dass er das doch endlich machen soll.

       

      Ich versuche es mal über die o.g. Schiene. Vielen Dank!

      Answer

      from

      2 years ago

      Florian Hellmann

      Nun, das Probleme ist: 1. Das hin und her schicken per Post dauert schonmal 4 Wochen, dort wo er wohnt. 2. So wie ich ihn kenne wird er es nicht unterschreiben. Sonst hätte er ja auch selbst eine Kündigung schreiben können nach den 3, 4, 5 Erinnerungen von mir, dass er das doch endlich machen soll. Ich versuche es mal über die o.g. Schiene. Vielen Dank!

      Nun, das Probleme ist:

      1. Das hin und her schicken per Post dauert schonmal 4 Wochen, dort wo er wohnt.

      2. So wie ich ihn kenne wird er es nicht unterschreiben. Sonst hätte er ja auch selbst eine Kündigung schreiben können nach den 3, 4, 5 Erinnerungen von mir, dass er das doch endlich machen soll.

       

      Ich versuche es mal über die o.g. Schiene. Vielen Dank!

      Florian Hellmann

      Nun, das Probleme ist:

      1. Das hin und her schicken per Post dauert schonmal 4 Wochen, dort wo er wohnt.

      2. So wie ich ihn kenne wird er es nicht unterschreiben. Sonst hätte er ja auch selbst eine Kündigung schreiben können nach den 3, 4, 5 Erinnerungen von mir, dass er das doch endlich machen soll.

       

      Ich versuche es mal über die o.g. Schiene. Vielen Dank!


      Wenn du im BHS nicht weiterkommen solltest schicke mir mal eine PN ( Auf mein Benutzerbild klicken) Ich kann mal nachschauen. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      @Florian Hellmann erst  mal beauftragen und der Techniker schaut es sich an. Schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage Gruß Andi

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Chill erst mal

      @Florian Hellmann erst mal beauftragen und der Techniker schaut es sich an. Schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage Gruß Andi

      @Florian Hellmann erst  mal beauftragen und der Techniker schaut es sich an. Schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage Gruß Andi

      Chill erst mal

      @Florian Hellmann erst  mal beauftragen und der Techniker schaut es sich an. Schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage Gruß Andi


      Danke für deinen Einsatz! 

       

      @Florian Hellmann Das ist der in der PN benannte Kollege! 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      Hallo!

      Erst einmal Asche auf mein Haupt, dass ich nicht zeitnah geschrieben habe ob es ein Happy End gab. Nun 1&1 hat nach einigen Anrufen und Mails dann doch akzeptiert dass mein Vater mir eine Vollmacht per Foto/Scan schickt um den Vertrag zu kündigen.  Vermutlich hat die Erklärung, dass wir alle Lastschriften zurückgeben werden und eine Pfändung aufgrund Auslandsverzug wohl ins Leere geht dann doch 1&1 zum Gedanken verholfen, dass das den Aufwand nicht wert ist.

      Übrigens, ein Scan von ihm, mit einer Kündigung an 1&1, hat 1&1 nicht gereicht, das hätte er über das Onlineportal machen müssen, für das er keine Zugangsdaten mehr hat. Muss man nicht verstehen. Long story short: Ich habe dann mit Vollmacht für ihn gekündigt (in Papierform) und es hat geklappt.

      Danke nochmals für die Unterstützung!

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from