WLAN Abbrüche Speed Home WLAN

3 years ago

Hallo Zusammen,

 

habe mir zu meinem Speedport Pro plus einen Mesh Satelliten Speed Home Wlan angeschafft.

Leider bricht die Verbindung zwischen Router und Repeater immer wieder ab.

Nur ein Neustart des Routers und den Mesh Speed Home Wlan auf Werkseinstellung zurücksetzen stellt die Verbindung wieder her, bis

der Router im 5 GHz Netz wieder den Kanal wechselt. (obwohl fester Kanal für beide 2,4/5 eingestellt ist)

Firmware ist bei beiden aktuell (Pro 120133.4.5.033.4 /Mesh 010143.1.0.022.0)

Ich habe getrennt SSID Namen, Fester Kanal für beide Netze, feste IP und so weiter bereits probiert.

Mein Problem ist der Kanalwechsel im Speedport Pro obwohl fester Kanal eingestellt ist. (siehe Bild Kanal 112 eingestellt und wechselt mal so auf Kanal 36) 

Kennt jemand die Lösung?

Vielen Dank.    

Screenshot 2022-01-22 131145.png

Screenshot 2022-01-22 131258.png

1294

17

    • 3 years ago

      Ich würde die unteren Kanäle im 5 GHZ WLAN nehmen, die oberen können Radar usw. stören deshalb wechselt der Router dann immer. Und eventuell die Kanalbreite reduzieren.

      3

      Answer

      from

      3 years ago

      Auf den Kanälen 52–64 und 100–140 darf der Router nur senden, wenn er prüft ob Radarsignale den Kanal belegen. Sobald Radarsignale erkannt werden muss er den Kanal wechseln. Vermutlich ist das der Grund für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.

      Answer

      from

      3 years ago

      lejupp

      für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.

      für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.
      lejupp
      für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.

      Na, er behauptet ja nur, dass er wegen "Optimierungen"  umschalten will. Vermutlich kollidiert dann der Umschaltwunsch mit dem fehlerhaft eingestellten Fix-Kanal - denn er ist ja auf dem selben Kanal geblieben.

       

      Der Versuch, feste Kanäle vorzugeben, auf denen allerdings DFS anzuwenden ist, kann eigentlich nur in einem unterirdischen Bunker erfolgreich sein.

      Andere AccessPoints werten daher "fest" vorgegebene Kanäle in diesem Bereich lediglich als Wunsch der Bevorzugung.

       

       

       

      Answer

      from

      3 years ago

      Carsten_MK2

      lejupp für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36. für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36. lejupp für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36. Na, er behauptet ja nur, dass er wegen "Optimierungen" umschalten will.

      lejupp

      für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.

      für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.
      lejupp
      für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.

      Na, er behauptet ja nur, dass er wegen "Optimierungen"  umschalten will.

      Carsten_MK2
      lejupp

      für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.

      für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.
      lejupp
      für den Wechsel von Kanal 112 auf Kanal 36.

      Na, er behauptet ja nur, dass er wegen "Optimierungen"  umschalten will.


      Auf den Wortlaut der Meldung würde ich nichts geben. Wahrscheinlich wusste der chinesiche Coder nicht was der Text überhaupt bedeutet und einen Tester in Deutschland, der sich das Produkt auf diesem Detailgrad anschauen könnte hat man längst wegrationalisiert.

       

      Vermutlich kollidiert dann der Umschaltwunsch mit dem fehlerhaft eingestellten Fix-Kanal - denn er ist ja auf dem selben Kanal geblieben.

      Vermutlich kollidiert dann der Umschaltwunsch mit dem fehlerhaft eingestellten Fix-Kanal - denn er ist ja auf dem selben Kanal geblieben.

      Vermutlich kollidiert dann der Umschaltwunsch mit dem fehlerhaft eingestellten Fix-Kanal - denn er ist ja auf dem selben Kanal geblieben.


      Kann schon sein. Aber auf dem gleichen Kanal einfach weiterzumachen wird die Firmware des zugekauften WLAN-Chips nicht zulassen, also steht das WLAN erstmal.

       

      Der Versuch, feste Kanäle vorzugeben, auf denen allerdings DFS anzuwenden ist, kann eigentlich nur in einem unterirdischen Bunker erfolgreich sein.

      Der Versuch, feste Kanäle vorzugeben, auf denen allerdings DFS anzuwenden ist, kann eigentlich nur in einem unterirdischen Bunker erfolgreich sein.

      Der Versuch, feste Kanäle vorzugeben, auf denen allerdings DFS anzuwenden ist, kann eigentlich nur in einem unterirdischen Bunker erfolgreich sein.


      Oder im geiste eines technikfernen Produktmanagements.

       

      Andere AccessPoints werten daher "fest" vorgegebene Kanäle in diesem Bereich lediglich als Wunsch der Bevorzugung.

      Andere AccessPoints werten daher "fest" vorgegebene Kanäle in diesem Bereich lediglich als Wunsch der Bevorzugung.

      Andere AccessPoints werten daher "fest" vorgegebene Kanäle in diesem Bereich lediglich als Wunsch der Bevorzugung.


       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      @sm2000 

      Problem steht doch dabei, Meldung WO17.

      Daher

       

      behrendt_67

      Ich würde die unteren Kanäle im 5 GHZ WLAN nehmen

      Ich würde die unteren Kanäle im 5 GHZ WLAN nehmen
      behrendt_67
      Ich würde die unteren Kanäle im 5 GHZ WLAN nehmen

      Also Kanal 36+ und Kanalbandbreite 80 MHz einstellen und testen.

      10

      Answer

      from

      3 years ago

      Hallo @sm2000,

       

      es gab eine erste Rückmeldung.

       

      Bitte einmal, sofern zwischenzeitlich noch nicht erfolgt, den Speedport Pro in die Werkseinstellung zurücksetzen und die Speed Home WLAN neu einrichten.

      Weitere Fragen:
      - Wie häufig verliert der Speed Home WLAN Adapter die Verbindung?
      - Leuchtet beim Verbindungsabbruch an der Speed Home WLAN dann die rote LED?
      - Ist an der Speed Home WLAN ggf. ein Client per LAN angeschlossen?

       

       

      Grüße Detlev K.

      Answer

      from

      3 years ago

      - Werksreset am Speedport Pro habe ich bereits gemacht, keine Besserung

      - Speed Home verliert täglich die Verbindung

      - Leuchtet rot und nach "normalem" ein und ausschalten leuchtet die LED wieder grün aber ohne Meshverbindung

      Screenshot 2022-01-27 200916.png

       - kein LAN Anschluss am Speed Home WLAN

      Der Router steht im Wohnzimmer auf einem Regal in ca. 2m Höhe. Der Speed Home WLAN steht eine Etage höher (Holzbalkendecke) um ca. 5 m Luftlinie versetzt zum Router. Das sollte nicht die Ursache sein, da es auch passiert wenn

      er im selben Zimmer steht.

      Auch muss ich das Werksreset am Speed Home Wlan mind. 2 mal durchführen um wieder eine Verbindung zum Router herzustellen. Beim 1. Mal stellt sich das Werkseitige WLAN ein und liest auch nicht die eigenen WLAN Daten aus dem Router.

      Erst nach dem 2. oder 3. Mal tut er es.

      Ich werde am WE nochmals beide komplett auf Werkseinstellung setzen und neu einrichten.

      Wenn dies nichts hilft geht der Speed Home zurück.

      Vielen Dank.  

      Answer

      from

      3 years ago

      Hallo @sm2000,

       


      @sm2000  schrieb:

      Ich werde am WE nochmals beide komplett auf Werkseinstellung setzen und neu einrichten.


      ich denke auch, dass das der beste Weg ist. Geben Sie uns gern wieder hier Bescheid, wie sich die Geräte danach verhielten.

       

      Ein schönes Wochenende wünscht

      Jürgen U.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Hallo @sm2000,

       

      haben Werksreset und Neueinrichtung etwas gebracht?

       

      Unsere Fachabteilung hatte dazu noch angemerkt:

       

      Die Speed Home WLAN bitte am gleichen Standort wie der Speedport Pro einrichten und bitte beobachten. Keine weiteren Einstellungen in dem Speedport Pro hinsichtlich von Kanälen usw. vornehmen. Alles auf automatisch lassen und beobachten, ob es auch weiterhin zu den täglichen Problemen kommt.

       

       

      Grüße Detlev K.

      0

    • 1 year ago

      Hallo, ich kenne das Problem und habe ewig damit rumm gemacht . Letztendlich habe ich folgende Lösung gefunden und habe jetzt schon ein Jahr Ruhe. Ich nutzte den Router nicht mehr als Mesh Basis , sondern einen Speedhome WLAN. Einfach per LAN Kabel mit dem Router verbinden und manuell den Speedhome WLAN einrichten ( siehe Bedienungsanleitung) und das WLAN am Router deaktivieren. Weitere Speedhome WLAN mit dem ersten Speedhome WLAN verbinden. Ich verwende auch den Router nicht als SMART Home Basis sonder die Home Base 2. Wenn jetzt der Router Probleme macht kann man ihn einfach neu starten und es verbindet sich alles wie gehabt. Selbst ein Routerwechsel ist somit möglich ohne das Mesh Netzwerk neu aufgesetzt werden musss oder auch Smart Home. Einfach die Smart Home Base neu starten und schon läuft alles . 

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from