Gelöst

Wird die Router-Freiheit für Hybrid-Anschlüsse realisiert?

vor 9 Jahren

Hallo an alle Interessierten,

 

ich möchte hiermit gern die Frage in den Raum stellen:

Wird es zum 1.8. möglich sein Hybrid-Anschlüsse in vollem Umfang mit Routern von Mitbewerbern zu nutzen?

 

Für alle die noch nicht genau wissen, was gemeint ist oder sich noch nicht mit dem Produkt beschäftigt haben, hier etwas mehr Informationen.

Der Hybrid-Anschluss kann über eine Bündelung von Festnetz und Mobilfunk speziell für Gebiete mit schlechter Festnetz-Versorgung höhere Datenraten ermöglichen.

Die Technik dahinter ist nicht offen zugänglich und wird bisher nur vom Telekom-Router Speedport Hybrid angewendet. Hier wurde bereits von 1&1 versucht Zugang für die Vermarktung zu erstreiten, was jedoch abgewiesen wurde, da das Produkt ein hohes Innovationspotential besitze und dies die Gewährung entwicklungsbedingter Vorreitervorteile rechtfertige.

Allerdings wird damit ebenfalls der ambitionierte Telekom-Kunde in seinen Möglichkeiten beschnitten, da er lediglich auf den Funktionsumfang des Speedport Hybrid zurückgreifen kann. Würde man einen anderen Router einsetzen, könnte man lediglich den Festnetz-Anschluss nutzen.

 

Ab 1.8. wird ein Gesetz gültig, welches wohl primär für eine ähnliche Thematik gedacht ist. Viele Kabelbetreiber machen ihre Anschlüsse aktuell komplett von einem gestellten Router abhängig. Dieser Routerzwang wird schließlich mit dem 1.8. illegal.

(siehe http://www.golem.de/news/freie-wahl-von-endgeraeten-routerzwang-faellt-anfang-august-1601-118797.html)

 

Netter Gruß

theMindi

5085

55

    • vor 9 Jahren

      Bei der Telekom gibt es keinen Routerzwang. Wenn ein Hersteller einen eigenen Hybrid Router entwickeln würde, dann würde der auch am Telekomanschluss funktionieren. AVM hat wegen fehlendem Interesse und Potential bei der Kundenanzahl abgewunken.

      0

    • vor 9 Jahren

      @theMindi

       

      Woher hast du die Information, dass die Telekom ihren Kunden den Router vorschreibt? Das kenne ich bisher nur von anderen Anbietern. Ich habe beispielsweise ein Freundin, welche bereits beim dritten Anbieter ist. Und bei jedem Wechsel MUSSTE sie den Router desjenigen Anbieters nehmen. Und bei diesen "neuen" Wechsel-Anbietern war kein einziges Mal die Telekom dabei.

       

      Bis auf die Hybridanschlüsse gibt es von anderen Geräteherstellern Router auf dem freien Markt (z. B. Fritzboxtypen von AVM), welche an den Telekomanschlüssen verwendet werden dürfen. Wieso soll dann die Telekom mit dem 01.08. ein Problem haben?

       

      Das Problem mit dem Hybrid dürfte eher sein, dass die RouterGerätehersteller keine Alternative auf den Markt bringen. Scheut AVM die Entwicklungskosten?

      0

    • vor 9 Jahren

      theMindi

      Hallo an alle Interessierten, ich möchte hiermit gern die Frage in den Raum stellen: Wird es zum 1.8. möglich sein Hybrid-Anschlüsse in vollem Umfang mit Routern von Mitbewerbern zu nutzen?

      Hallo an alle Interessierten,

       

      ich möchte hiermit gern die Frage in den Raum stellen:

      Wird es zum 1.8. möglich sein Hybrid-Anschlüsse in vollem Umfang mit Routern von Mitbewerbern zu nutzen?

       


      theMindi

      Hallo an alle Interessierten,

       

      ich möchte hiermit gern die Frage in den Raum stellen:

      Wird es zum 1.8. möglich sein Hybrid-Anschlüsse in vollem Umfang mit Routern von Mitbewerbern zu nutzen?

       



      An welchen Router eines anderen Anbieter denkst Du da?

      Welcher Mitbewerber hat den so einen Router im Angebot?

      0

    • vor 9 Jahren

      theMindi

      ich möchte hiermit gern die Frage in den Raum stellen: Wird es zum 1.8. möglich sein Hybrid-Anschlüsse in vollem Umfang mit Routern von Mitbewerbern zu nutzen?

       

      ich möchte hiermit gern die Frage in den Raum stellen:

      Wird es zum 1.8. möglich sein Hybrid-Anschlüsse in vollem Umfang mit Routern von Mitbewerbern zu nutzen?

      theMindi

       

      ich möchte hiermit gern die Frage in den Raum stellen:

      Wird es zum 1.8. möglich sein Hybrid-Anschlüsse in vollem Umfang mit Routern von Mitbewerbern zu nutzen?



      Du kannst jetzt bereits jeden beliebigen Hybridrouter nutzen von allen verfügbaren Herstellern.

      Ach es gibt nur einen? Na dann...

       

       

      Manche Leute können wirklich nicht mehr echte Probleme von eingebildeten unterscheiden.

      26

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Wenn sich die LTE Karte des Hybrid auch mit anderen Geräten (z.B. Stick) ins Netz bucht, kann man sich mit einer Multi WAN Software und z.B. einem Raspberry Pi einen eigenen Router bauen.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Dann mach doch

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Jahren

      Hallo zusammen,

      hier ging es ja zeitweise ganz schön rund.

      Da @theMindi gerne eine Aussage von einem Telekom Mitarbeiter bekommen möchte, antworte ich gerne hier.
      Allerdings wird Ihnen meine Antwort wohl nicht gefallen - es gibt keinen Routerzwang bei unseren Hybrid Tarifen.
      Um etwas tiefer darauf einzugehen - soweit mir bekannt ist gibt es derzeit keinen Router eines anderen Herstellers, der mit unseren Hybrid Tarifen nutzbar ist. Das stellt aber keinen "Routerzwang" dar, daher sehe ich dem ersten August auch gelassen entgegen. (-;

      Gruß Christian He.

      24

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren


      @hefr54 schrieb:

       

       

      Ich verstehe dich nicht, wenn Du so ein "Könner" bist wie du schreibst warum

      liest du die Daten die man braucht nicht einfach aus dem SPH aus?

      Steht doch alles in /var  und /proc was man braucht. Der Linuxkernel kann

      "MPTCP" , pfSense ist da und los geht es. Hardware Cat6 gibt es bei Sierra Wireless und alles wird gut. Hier in diesem Forum wirst du in diesem Leben

      keine Infos zu solchen Sachen bekommen Zwinkernd

      Eine Möglichkeit gibt es aber inzwischen noch, der HA35-22  von A1 geht

      mit den richtigen Einstellungen auch. Zwinkernd

      Also nicht jammern, machen!

       


      Ehm, 

      das einmach machen, hat dieses kleine Problem mit dem Kleingedrucklten, in dem steht explizit, dass dir als Kunde dieses "selber machen" sowie das auslesen der der "running Config" vom SpeedPort Hybrid untersagt sind.

       

      Zwischen können und dürfen sind immer noch größere Unterschiede, einen Satz GRE-Tunnel zusammenknoten und MP-TCP ist ja nciht die Welt, der APN für das Hybrid schwirrt ja auch im Inet, die VoIP Daten sind auch kein Thema, der Teil der fehlt sind ja nur die genauen Parameter für die GRE-Tunnel. Den Rest besorgt einem die Tante Google schon.

       

      Bei pfsense ist mir die Code-Qualität, persönlich nicht ausreichend. Naja aber irgendwie funktioniert das ja dann doch Frustriert

       

      Christoph

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Das unterscheidet eben einen Endkunden von einem Hersteller.

      Der Hersteller hat eben die Kenntnis zu den Spezifikationen und auch dem Tunneraufbau oder kann sie entsprechend erlangen. Sonst sollte er auch keine Endgeräte bauen und als geeignet in Verkehr bringen. (Er trägt schließlich das Risiko der Konformität) 

       

      Die Entwicklung passiert in China vielleicht durch Reverse Engineering aber nicht in der EU. Zwinkernd 

       

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      hefr54

      @chrit "ioch bin von einem "normalen" Kunden auch uingefähr soweit entfernt wie dieser vom Kernel Sources schreiben. Dabei will ich doch nur statt diesem verbuggten SpeedPort Hybrid meine Appliance nutzen oder halt den SPH halt einmal komplett rekonstruieren. Letzteres wollte ich halt vermeiden, aber mir bleibt halt wohl nichts anderes übrig." Ich verstehe dich nicht, wenn Du so ein "Könner" bist wie du schreibst warum liest du die Daten die man braucht nicht einfach aus dem SPH aus? Steht doch alles in /var und /proc was man braucht. Der Linuxkernel kann "MPTCP" , pfSense ist da und los geht es. Hardware Cat6 gibt es bei Sierra Wireless und alles wird gut. Hier in diesem Forum wirst du in diesem Leben keine Infos zu solchen Sachen bekommen Eine Möglichkeit gibt es aber inzwischen noch, der HA35-22 von A1 geht mit den richtigen Einstellungen auch. Also nicht jammern, machen!

      @chrit

       

      "ioch bin von einem "normalen" Kunden auch uingefähr soweit entfernt wie dieser vom Kernel Sources schreiben. 

       

      Dabei will ich doch nur statt diesem verbuggten SpeedPort Hybrid meine Appliance nutzen oder halt den SPH halt einmal komplett rekonstruieren. Letzteres wollte ich halt vermeiden, aber mir bleibt halt wohl nichts anderes übrig."

       

      Ich verstehe dich nicht, wenn Du so ein "Könner" bist wie du schreibst warum

      liest du die Daten die man braucht nicht einfach aus dem SPH aus?

      Steht doch alles in /var  und /proc was man braucht. Der Linuxkernel kann

      "MPTCP" , pfSense ist da und los geht es. Hardware Cat6 gibt es bei Sierra Wireless und alles wird gut. Hier in diesem Forum wirst du in diesem Leben

      keine Infos zu solchen Sachen bekommen Zwinkernd

      Eine Möglichkeit gibt es aber inzwischen noch, der HA35-22  von A1 geht

      mit den richtigen Einstellungen auch. Zwinkernd

      Also nicht jammern, machen!

       

      hefr54

      @chrit

       

      "ioch bin von einem "normalen" Kunden auch uingefähr soweit entfernt wie dieser vom Kernel Sources schreiben. 

       

      Dabei will ich doch nur statt diesem verbuggten SpeedPort Hybrid meine Appliance nutzen oder halt den SPH halt einmal komplett rekonstruieren. Letzteres wollte ich halt vermeiden, aber mir bleibt halt wohl nichts anderes übrig."

       

      Ich verstehe dich nicht, wenn Du so ein "Könner" bist wie du schreibst warum

      liest du die Daten die man braucht nicht einfach aus dem SPH aus?

      Steht doch alles in /var  und /proc was man braucht. Der Linuxkernel kann

      "MPTCP" , pfSense ist da und los geht es. Hardware Cat6 gibt es bei Sierra Wireless und alles wird gut. Hier in diesem Forum wirst du in diesem Leben

      keine Infos zu solchen Sachen bekommen Zwinkernd

      Eine Möglichkeit gibt es aber inzwischen noch, der HA35-22  von A1 geht

      mit den richtigen Einstellungen auch. Zwinkernd

      Also nicht jammern, machen!

       


      Welche Vor- und Nachteile hat der HA35-22 denn gegenüber dem Speedport?

      Was müsste man tun um den HA35-22 an einem Telekom Anschluss benutzen zu können?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von