Gelöst

Wieso funktioniert die Portfreigabe beim Speedport 724V nicht?

+4 weitere

vor 12 Jahren

Ich habe hier und in anderen Foren schon sehr viel zum Thema 723V gelesen und das es da schon zu den gleichen Problemen gekommen ist. Ich möchte dazu sagen, das ich IT Fachmann bin und durchaus weiß, was ich tue. Dennoch gebe ich zu, gerne dazu zu lernen, wenn es um Produkte der Telekom geht. Ich scheine da nicht der Einzige zu sein.

Die selben Probleme von 723V habe ich nun mit dem 724V. Ich habe ALLES probiert, komplett neu aufgesetzt, alle Einstellungen auf Werkseinstellungen belassen und nur die Portfreigabe eingeschaltet, Router danach neu gestartet. Die Verbindungen von einem völlig anderen Netzt von außen getestet usw. usw.

Der Speedport ist nicht dazu zu bewegen, den Port 8083 freizugeben. Auch Umleitungen von 80 auf 8083 oder Tips wie einen Bereich von 8080 auf 8089 freizugeben haben nicht geholfen.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Warum funktioniert das nicht? Es liegt auch definitiv am Router, da ich vorher eine FritzBox 7390 betrieben habe, mit der ALLES funktioniert hat.

Wer weiß Rat?

58483

0

145

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 9 Jahren

    Hallo zusammen.

     

    Hatte das gleiche Problem mit einem SP W 724v TypB. Ich wollte von extern auf einen Panasonic-HDD-Recorder zugreifen um remote TV-Sendungen zu programmieren - wenn ich mal vergessen habe sie zuhause einzustellen.

     

    Die Portfreigabe habe ich gemacht - vielmehr eine Potweiterleitung, da ich irgendwo gelesen hatte dass der SP zugang remote nicht sauber funktioniert wenn eingehender und ausgehnder Port gleich ist. Habe also bei eingehenden Port 48443 eingetragen (nur ein Beispiel), beim ausgehenden einfach eine Nummer hochgezählt auf 48444  - und mit meinem Recorder als Gerät verlinkt. (war auswählbar, da sich der Recorder schon im WLAN befand).

     

    Die Smartphone Panasonic App für die Programmierung (Media Center) hat dann nach Installation und dem Registrieren des Rekorders in der App (dazu muss Smartphone und Recorder im gleichen LAN/WLAN sein) die Remotekonfiguration getestet  - und ausgespuckt "Ihre Router-Einstellungen lassen einen Remote-Zugriff nicht zu".

     

    War schon am verzweifeln, bis ich HIER im Thread gelesen habe, dass der SP einen Remote-Test nicht zulässt wenn man nicht wirklich von außerhalb testet. Da das Smartphone noch im WLAN verbunden war . . . konnte die App also gar nicht richtig testen.

     

    Hab also mal trotz Fehlermeldung der App zuhause unterwegs auf der Straße mit 4G -Empfang die App angeschmissen . . . und was soll ich sagen: hat funktioniert!

     

    Zur Ergänzug:  Router neu starten hatte ich auch gemacht nach der Konfiguration der PortWEITERLEITUNGEN.

     

    Einfacher wäre es natürlich gewesen mit UPnP - aber das geht ja nicht beim SP.  Kann nicht sagen ob das jemanden hilft hier . . . aber ich wollte die Info nicht vorenthalten.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 9 Jahren

    @iFuB-Verlag: wenn das NAS den Port 9000 haben will,

     musst Du eine Portweiterleitung auch auf Port 9000 machen. Deiun Beispiel sah anders aus.

     

    In den Standardeinstellungen des Speedports steht für die Netzwerkgeräte im LAN der Adressbereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.255 zur Verfügung. Der DHCP-Server des Speedport vergibt üblicherweise Adressen von 192.168.2.100 bis 192.168.2.199. D.H., wenn Du dem NAS eine feste IP vergibst, muss sie ausserhalb dieses DHCP-Bereiches aber innerhalb des Speedport-Adressbereiches liegen z. B. 192.168.2.50.

     

    Gruß Ulrich

    0

    0

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.