Wake on Lan über einen VPN mit Speedport smart 4
vor 21 Stunden
Hallo liebe Community, ich brauche eure hilfe.
Ich versuche meinen PC über Wake on Lan remotly anzuschalten um dann von überall aus eine Teamviewer session starten zu können.
Nun habe ich zuerst probiert Teamviewers eingebaute WoL funktion über eine öffentliche adresse (DDNS + Portfreigabe) zu nutzen. Bei dem Versuch bin ich Stundenlang am verzweifeln gewesen bis ich hier in der Community gesehen habe das dies gar nicht geht ( ihrgendwas mit ebene 2 und ebene 3).
Wake on Lan funktioniert im selben netzwerk also ist auf meinem Pc alles richtig eingerichtet.
Jetzt habe ich gelesen das ich mit einem VPN tunnel anscheinen remotly ins Heim Netztwerk gehen kann und dann das Wake on Lan magic packet senden kann.
Also habe ich bei meinem Speedport einen VPN eingerichtet und das ganze in meiner wire guard app eingestellt. Nach stundenlangen fehlerbeheben habe ich es auch hinbekommen das der Handshake funktioniert und ich pakete empfangen und senden kann, also vermute ich das der Tunnel steht. (Für alle die das lesen und das gleiche problem haben, bei Endpunkt in Wireguard steht all.ddns.com:(Port).
Hier muss eure wan ipv4 hin oder dann im nächsten schritt eure ddns adresse. Keine Ahnung warum der qrcode das nicht automatisch macht.)
Wenn ich jetzt meine Mobilen Daten, und den von tunnel aktiviere, sollte das wol magic packet meinen pc wecken, tut es aber nicht.
Meine Vermutun: das wol mp wird über die Broadcaster adresse gesendet was im Heimnetztwerk okay ist aber nicht okay übern vpn.
Meine 2 Lösungsmöglichkeiten bei denen ich einmal eine Einschätzung brauche:
1. Wol an eine statische ip senden anstatt an die broadcaster ip.
Ich habe meinem Pc schon eine statische ip zugewiesen also sollte dies eigentlich gehen. Leider habe ich keine wol app für mein handy gefunden welche die packete dierekt and die pc ip adresse sendet, oder ich habe etwas falsch eingestellt. Probiert habe ich: "Wake On Lan" und die "WolOn" app.
Dies wäre die beste option da ich gezielt nur meinen Pc ansteuern möchte.
2. Den Broadcast über den VPN zu "erzwingen", bzw. Den Router so einzustellen das eine VPN verbindung broadcast Packets senden kann. Ich weiß nicht ob das möglich oder sinnig ist, chatgpt hat das vorgeschlagen.
Fazit: Ich bin kein Technicker und gestern wusste ich noch nicht mal was ein DDNS, ein Port oder die Unterschiedlichen Ip adressen bedeuten. Ich habe das alles ihrgedwie zusammen geschustern und weiß jetzt wirklich nicht mehr weiter.
Ich dachte bevor ich in die nächste Sackgasse laufe oder ein Sicherheitsrisiko erstelle Frage ich einmal die Experten.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und im besten Fall auch dem nächsten Kandidaten der das gleiche Problem hat und das hier grade liest.
Mit Freundlichen Grüßen Vincent.
62
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
889
4
3
vor 5 Jahren
601
0
3
802
0
2
vor einem Jahr
736
0
12
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor 21 Stunden
Edit: VPN funktioniert, ich kann mich mit meinen Mobilen Daten in meinen Speedport einloggen.
0
0
vor 15 Stunden
Du musst das Magic Packet für WoL aus deinem Heimnetz heraus an den PC schicken, das geht nicht über IP.
Manche Router täuschen das vor, mit einem Ping auf Port 9. Ob der Speedport das auch kann, weiß ich nicht.
0
vor 14 Stunden
Hi,
kannst du vergessen - wird nichts
klar, du kannst das Magic-Paket auch routen.
Du brauchst einen statischen ARP-Eintrag (ARP-Binding) des Geräts im Router.
Und im Speedport kannst du nun mal keinen statischen ARP setzen
9
von
vor 10 Stunden
@
user_2f07ed
ja, beides sollte gehen
zu 1) Viele TP-Link Router können das.
oder 2) ja, zb. : Raspi
und von dort WOL p. Broadcast auf die entspr. MAC
Ich habe z.B. vorne einen speedport mit dyndns,.
der leitet port 20 UDP (Ja, ich schicke das Magic-Paket auf port 20) auf einen dahinter laufenden tp link.
im tp link ist ein statischer arp fuer die mac und der zugehoerigen ip hinterlegt
dann wird der entspr. udp request nochmal auf die ip des zu weckenden rechner geleitet
klappt seit jahren.
probleme gibts nur nach einer harten stromtrennung des tp links.
dann vergisst er den arp leider
muss man den rechner 1x p hand wieder starten
aber wann hat man Stromausfall
relativ selten
P.S.: und vergiss bitte
Broadcast durch einen Tunnel schicken, geht nicht
VPN kennt weder x.x.x.0 noch x.x.x.255
von
vor 9 Stunden
Immer die selbe IP Adresse verwenden
@lejupp
Was vermisst du an der Anleitung, ausser Screenshots 😉:
Das habe ich noch hinzugefügt: hinter gewünschten Gerät
Im Router Menü
Ich habe nicht behauptet dass das nicht funktioniert. Das bedeutet aber nicht dass der Eintrag in der ARP-Tabelle permanent ist
0
von
vor 9 Stunden
Okay an die ARP Tabelle habe ich grade nicht gedacht.
Als @user_2f07ed würde ich es mal ausprobieren,
Mit dem Speedport Pro Plus, funktioniert es angeblich:
siehe:
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/wake-on-lan-von-remote-%C3%BCber-wireguard-vpn/66894b254ae73561dad4fee3?tab=solutions&unreadAnswers=false
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 13 Stunden
@user_2f07ed
schau ma hier:
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/wake-on-lan-von-remote-%C3%BCber-wireguard-vpn/66894b254ae73561dad4fee3?tab=solutions&unreadAnswers=false
folgende Lösung hat @John.S für sich gefunden:
Nachdem ich das Ganze noch mal von vorne begonnen habe muss eines oder eine Kombination der folgenden Punkte zur Lösung beigetragen haben:
VPN (WireGuard) klappt genauso wie die öffentliche IPv4 des Routers (als dynDNS bei no-ip angemeldet).
Das gute alte Router-vom-Netz-trennen könnte sich auch wie immer als hilfreich bewiesen haben.
0
vor 11 Stunden
Ich versuche meinen PC über Wake on Lan remotly anzuschalten um dann von überall aus eine Teamviewer session starten zu können.
Hallo liebe Community, ich brauche eure hilfe.
Ich versuche meinen PC über Wake on Lan remotly anzuschalten um dann von überall aus eine Teamviewer session starten zu können.
Nun habe ich zuerst probiert Teamviewers eingebaute WoL funktion über eine öffentliche adresse (DDNS + Portfreigabe) zu nutzen. Bei dem Versuch bin ich Stundenlang am verzweifeln gewesen bis ich hier in der Community gesehen habe das dies gar nicht geht ( ihrgendwas mit ebene 2 und ebene 3).
Wake on Lan funktioniert im selben netzwerk also ist auf meinem Pc alles richtig eingerichtet.
Jetzt habe ich gelesen das ich mit einem VPN tunnel anscheinen remotly ins Heim Netztwerk gehen kann und dann das Wake on Lan magic packet senden kann.
Also habe ich bei meinem Speedport einen VPN eingerichtet und das ganze in meiner wire guard app eingestellt. Nach stundenlangen fehlerbeheben habe ich es auch hinbekommen das der Handshake funktioniert und ich pakete empfangen und senden kann, also vermute ich das der Tunnel steht. (Für alle die das lesen und das gleiche problem haben, bei Endpunkt in Wireguard steht all.ddns.com:(Port).
Hier muss eure wan ipv4 hin oder dann im nächsten schritt eure ddns adresse. Keine Ahnung warum der qrcode das nicht automatisch macht.)
Wenn ich jetzt meine Mobilen Daten, und den von tunnel aktiviere, sollte das wol magic packet meinen pc wecken, tut es aber nicht.
Meine Vermutun: das wol mp wird über die Broadcaster adresse gesendet was im Heimnetztwerk okay ist aber nicht okay übern vpn.
Meine 2 Lösungsmöglichkeiten bei denen ich einmal eine Einschätzung brauche:
1. Wol an eine statische ip senden anstatt an die broadcaster ip.
Ich habe meinem Pc schon eine statische ip zugewiesen also sollte dies eigentlich gehen. Leider habe ich keine wol app für mein handy gefunden welche die packete dierekt and die pc ip adresse sendet, oder ich habe etwas falsch eingestellt. Probiert habe ich: "Wake On Lan" und die "WolOn" app.
Dies wäre die beste option da ich gezielt nur meinen Pc ansteuern möchte.
2. Den Broadcast über den VPN zu "erzwingen", bzw. Den Router so einzustellen das eine VPN verbindung broadcast Packets senden kann. Ich weiß nicht ob das möglich oder sinnig ist, chatgpt hat das vorgeschlagen.
Fazit: Ich bin kein Technicker und gestern wusste ich noch nicht mal was ein DDNS, ein Port oder die Unterschiedlichen Ip adressen bedeuten. Ich habe das alles ihrgedwie zusammen geschustern und weiß jetzt wirklich nicht mehr weiter.
Ich dachte bevor ich in die nächste Sackgasse laufe oder ein Sicherheitsrisiko erstelle Frage ich einmal die Experten.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und im besten Fall auch dem nächsten Kandidaten der das gleiche Problem hat und das hier grade liest.
Mit Freundlichen Grüßen Vincent.
Was genau möchtest du denn damit erreichen, sprich: was ist dein konkreter Anwendungsfall?
2
von
vor 11 Stunden
Ich möchte von überall Teamviewer session starten können was nicht geht wenn der PC ausgeschaltet ist. Ich möchte aber auch nicht meinen PC den ganzen Tag (oder wenn ich in Urlaub bin mehrere Tage/ Wochen) eingeschaltet haben.
Konkreter Anwendungsfall wäre einstellung von Streamer.bot Aktionen und Triggern oder OBS szenen. Beides läuft ausschließlich lokal auf meinem PC.
0
von
vor 11 Stunden
Streamer.bot Aktionen und Triggern oder OBS szenen
Ich möchte von überall Teamviewer session starten können was nicht geht wenn der PC ausgeschaltet ist. Ich möchte aber auch nicht meinen PC den ganzen Tag (oder wenn ich in Urlaub bin mehrere Tage/ Wochen) eingeschaltet haben.
Konkreter Anwendungsfall wäre einstellung von Streamer.bot Aktionen und Triggern oder OBS szenen. Beides läuft ausschließlich lokal auf meinem PC.
Da bin ich leider raus. Worum geht es da – Live-Streaming von Videospielen? Das machst du doch aber nicht remote über Teamviewer, oder?
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von