VOIP Zugang per LAN am externen Router

+1 weitere

vor 2 Jahren

Ich möchte mein VOIP Telefon Gigaset CL690A SCB an meinem Magenta Zuhause Anschluss nutzen. Weder per PBX -Profil, noch mit den gefundenen Informationen im Telekom hilft! Forum komme ich weiter. Das Telefon wird zwar erfolgreich angemeldet, aber beim Versuch auswärts zu telefonieren, hört man egal bei welch gewählter Rufnummer immer nur ein Besetztzeichen.

Ergänzend zur Aufstellung: 5G Hybrid Empfänger führt zum Speedport Smart 4 und bündelt dort das vorhandene DSL100 Signal.  Da der Speedport Smart 4 nur 1 TAE Anschluss hat und dieser mit einem Faxgerät belegt ist, war ich gezwungen ein externes VOIP Gerät wie das Gigaset CL690A SCB zu kaufen.  Das habe ich gemacht, um weitergehende Konflikte zu vermeiden, weil ja anschliessende ein weiterer  Router das Wifi Signal verteilt. Vom Speedport Smart 4 führt 1 LAN Kabel zum  Linksys MX5300 Velop Triband (Basis). Von dort aus für ein LAN Kabel zu einem weiteren Linksys MX5300 Velop Triband und von dort aus führt 1 LAN Kabel zum Gigaset Telefon.

 

374

9

  • vor 2 Jahren

    Hallo @andreas.1234 ,

    du hast das Gigaset an der  internen IP-Telefonanlage des Smart4 registriert?

    2

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Hallöchen @andreas.1234 und vielen Dank für deinen Beitrag.

    Bild nicht vorhanden

     

    Das was @wari1957 schreibt wäre jetzt tatsächlich auch meine erste Frage gewesen.

     

    Berichte doch bitte mal, dann finden wir sicherlich schnell eine Lösung.

    Bild nicht vorhanden

     

    Viele Grüße Lisa G.

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Das Speedport smart4 steht aufgrund der für Hybrid 5G erzwungenen Nähe zu einem Fenster fernab des heimischen Geschehens. Aus diesem Grund habe ich kein DECT Telefon an der Station angemeldet. Es muss noch möglich sein, ein VOIP Telefon mittels LAN mit den entsprechenden Anmelddaten erfolgreich zu nutzen? Im Forum selbst werden ganz verscheidene Vorschläge gemacht - große Verwirrung. Die letzte Antwort der Telekom per Whatsapp war: Man kann keine externen VOIP Telefone via LAN betreiben!

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    andreas.1234

    Ergänzend zur Aufstellung: 5G Hybrid Empfänger führt zum Speedport Smart 4 und bündelt dort das vorhandene DSL100 Signal

    Ergänzend zur Aufstellung: 5G Hybrid Empfänger führt zum Speedport Smart 4 und bündelt dort das vorhandene DSL100 Signal
    andreas.1234
    Ergänzend zur Aufstellung: 5G Hybrid Empfänger führt zum Speedport Smart 4 und bündelt dort das vorhandene DSL100 Signal

    Gehört so eine Frage nicht ins Labor?

    1

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Nun ich nahm nicht an, dass das 5G Hybrid eine Fehlerursache für die VOIP Nutzung über LAN sein könnte. Klar habe ich noch im Hinterkopf, dass es damals Probleme beim Speedport Hybrid gab, aber hier wurde ja das Mobilfunk Netzsignal nicht extra zugeführt wie bei jetzigen 5G Hybrid. Ich meine also die modulare Bauweise.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    andreas.1234

    Smart 4 nur 1 TAE Anschluss hat und dieser mit einem Faxgerät belegt

    Smart 4 nur 1 TAE Anschluss hat und dieser mit einem Faxgerät belegt
    andreas.1234
    Smart 4 nur 1 TAE Anschluss hat und dieser mit einem Faxgerät belegt

    Faxt du regelmäßig?

     

    andreas.1234

    gezwungen ein externes VOIP Gerät wie das Gigaset CL690A SCB zu kaufen

    gezwungen ein externes VOIP Gerät wie das Gigaset CL690A SCB zu kaufen
    andreas.1234
    gezwungen ein externes VOIP Gerät wie das Gigaset CL690A SCB zu kaufen

    Wieso? Der Smart 4 hat noch eine DECT -Basis- Warum hast du nicht einfach ein DECT -Mobilteil wie Gigaset HX gekauft?

     

    Viele Grüße

    Thomas

    0

  • vor 2 Jahren

    andreas.1234

    Das habe ich gemacht, um weitergehende Konflikte zu vermeiden, weil ja anschliessende ein weiterer Router das Wifi Signal verteilt

    Das habe ich gemacht, um weitergehende Konflikte zu vermeiden, weil ja anschliessende ein weiterer  Router das Wifi Signal verteilt
    andreas.1234
    Das habe ich gemacht, um weitergehende Konflikte zu vermeiden, weil ja anschliessende ein weiterer  Router das Wifi Signal verteilt

    Du schließt also ein VoIP Telefon an ein lan an, dass über einen Router per NAT an einem Router angebunden ist, der per Hybrid eine Internetverbindung herstellt.

    Mit fallen gerade eine Menge Gründe ein warum das nicht funktionieren könnte.

    2

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Nun es wäre ja schon erst Mal eine gute Vorausetzung zu wissen, wie sich die richtigen Anmeldedaten zusammensetzen. Es kurrieren mehrere Vorschläge im Telekom hilft Forum, die nicht zum Ziel führten.

    Angenommen, es liegt nicht am 5G Hybrid, würde es helfen einfach den zweiten Port am Speedport Smart 4 stattdessen zu verwenden?

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @andreas.1234 

    Warum registrierst du dein Gigaset nicht an der internen IP-Telefonanlage des Smart4?

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.