Solved

Verhindert die Firewall des Speedport Pro Plus eine Kommunikation mit dem Wechselrichter der Photovoltaikanlage?

4 years ago

Ich hatte bislang den Speedport Hybrid Router, der auch mit dem Wechselrichter meiner Photovoltaikanlage problemlos kommuniziert hat, sodass die aktuellen Stromdaten per App eingesehen werden konnten. Seit einigen Tagen habe ich den neuen Router SPEEDPORT PRO PLUS. Seitdem funktioniert die Kommunikation zwischen Wechselrichter der Photovoltaikanlage und dem Router nicht mehr. Der Wechselrichter kann nicht auf das WLAN zugreifen obwohl die WLAN-Stärke besser als beim alten Router ist.  Der Techniker der Photovoltaikanlage hat den Verdacht, dass die firewall des SPEEDPORT PRO PLUS den Zugriff verhindert.

Frage: Ist diese Vermutung richtig? Und falls ja, wie kann dennoch eine Verbindung zwischen Wechselrichter und Router hergestellt werden?

1785

19

    • 4 years ago

      wolfpassage

      Der Wechselrichter kann nicht auf das WLAN zugreifen obwohl die WLAN-Stärke besser als beim alten Router ist.

      Der Wechselrichter kann nicht auf das WLAN zugreifen obwohl die WLAN-Stärke besser als beim alten Router ist.
      wolfpassage
      Der Wechselrichter kann nicht auf das WLAN zugreifen obwohl die WLAN-Stärke besser als beim alten Router ist.

      Warum kann er das nicht?

       

      wolfpassage

      Der Techniker der Photovoltaikanlage hat den Verdacht, dass die firewall des SPEEDPORT PRO PLUS den Zugriff verhindert.

      Der Techniker der Photovoltaikanlage hat den Verdacht, dass die firewall des SPEEDPORT PRO PLUS den Zugriff verhindert.
      wolfpassage
      Der Techniker der Photovoltaikanlage hat den Verdacht, dass die firewall des SPEEDPORT PRO PLUS den Zugriff verhindert.

      Kann er den Verdacht auch begründen?

       

      3

      Answer

      from

      4 years ago

      Weil der Router die normale Verbindungsroutine aufnimmt. Bis 50% klappt es, dann bricht er ab und sagt, der Empfang sei zu schwach obwohl mein Handy 3 von 4 Balken Empfangsstärke anzeigt.

      Answer

      from

      4 years ago

      wolfpassage

      Weil der Router die normale Verbindungsroutine aufnimmt.

      Weil der Router die normale Verbindungsroutine aufnimmt.
      wolfpassage
      Weil der Router die normale Verbindungsroutine aufnimmt.

      Was ist damit gemeint? Eine WPS -Verbindung?

       

       

      wolfpassage

      Bis 50% klappt es, dann bricht er ab und sagt, der Empfang sei zu schwach

      Bis 50% klappt es, dann bricht er ab und sagt, der Empfang sei zu schwach
      wolfpassage
      Bis 50% klappt es, dann bricht er ab und sagt, der Empfang sei zu schwach

      Wer sagt das, der Wechselrichter? Bitte schau mal in die Unterlagen des Wechselrichters bezüglich der Technischen Daten für die WLAN-Verbindung. Ich nehme an, hier handelt es sich evtl. um ein Kompatibilitätsproblem mit dem neuen WLAN-Modul des Pro Plus.

       

      Gruß Ulrich

      Answer

      from

      4 years ago

      Die Verbindungsroutine wird über die Techniker-App der Photovoltaikanlage gestartet. Keine WPS -Routine. 

      Was macht man, wenn es ein Kompatibilitätsproblem des WLAN Moduls ist?

      Wie gesagt, mit dem Speedport Hybrid ging alles problemlos. Trotzdem schon mal Dank für die Hinweise. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago


      @wolfpassage  schrieb:
      Und falls ja, wie kann dennoch eine Verbindung zwischen Wechselrichter und Router hergestellt werden?

      Ist die Anlage den verbunden, aber es kann keine Kommunikation stattfinden oder ist sie gar nicht erst verbunden?

       

      Nutzt Du den gleichen WLAN-Namen ( SSID ) und den gleichen WLAN-Schlüssel (PSK) wie vorher im Hybrid? Welchen WLAN-Standard unterstützt die Photovoltaikanlage? Evtl. mal nur WPA2 als Verschlüsselungsstandard einstellen.

       

      Gruß Ulrich

      13

      Answer

      from

      4 years ago

      UlrichZ

      Wobei hierbei dann das Smartphone mit der App die Verbindung zum Cloudserver per WLAN herstellt und dabei die notwendigen Ports in der Firewall selbst öffnet.

      Wobei hierbei dann das Smartphone mit der App die Verbindung zum Cloudserver per WLAN herstellt und dabei die notwendigen Ports in der Firewall selbst öffnet.
      UlrichZ
      Wobei hierbei dann das Smartphone mit der App die Verbindung zum Cloudserver per WLAN herstellt und dabei die notwendigen Ports in der Firewall selbst öffnet.

      Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Die Cloud Dienste soweit vorhanden dienen als Konnektor und es dazu gerade kein Zugriff von außen notwendig, weil sie Geräte sich über den Cloud Dienst mittels abgehender Verbindungen unterhalten, quasi als Relais Station. So funktioniert z.B. auch TeamViewer, läuft alles über einen Server.

      Das Problem bei der WLAN Anbindung per App besteht oftmals darin, dass die Apps nicht (nur) die SSID an die Geräte übergeben sondern auch die MAC ID der Basisstation und wenn die nicht kompatibel ist z.B. 5GHz dann tut es nicht.

      Aber ich vermute das trifft hier alles nicht zu. Ich würde erstmal den WPA Ansatz weiter verfolgen. Wobei, ich hatte hier mit keinem Gerät beim Umstieg auf WPA2/WPA3 Probleme, außer mit früher Firmware auf Pro und SHW beim Koppeln, was jedoch nicht repräsentativ ist.

      Answer

      from

      4 years ago

      @viper.de: Danke für die Erläuterung, aber wozu ist soetwas:

       

      viper.de

      Das Problem bei der WLAN Anbindung per App besteht oftmals darin, dass die Apps nicht (nur) die SSID an die Geräte übergeben sondern auch die MAC ID der Basisstation

      Das Problem bei der WLAN Anbindung per App besteht oftmals darin, dass die Apps nicht (nur) die SSID an die Geräte übergeben sondern auch die MAC ID der Basisstation
      viper.de
      Das Problem bei der WLAN Anbindung per App besteht oftmals darin, dass die Apps nicht (nur) die SSID an die Geräte übergeben sondern auch die MAC ID der Basisstation

      überhaupt nötig? Was ist so schwierig daran, die WPS -Funktion im Client zu integrieren? Ich scheitere zum Beispiel gerade daran, meinen Marantz HiFi-Netzwerk-Receiver M-CR611 in mein WLAN einzubinden. Ja, dazu wird entweder ein iPhone benötigt (wird zu diesem Zweck per USB-Kabel mit dem Receiver verbunden), was ich nicht habe, oder es ist per LAN-Anbindung  des Receivers durchzuführen. Die minimalen Möglichkeiten dessen Webinterfaces führen in meinem Netzwerk leider nicht zur WLAN-Verbindung.

       

      Aber jetzt ist es hier Off Topic!

       

      Gruß Ulrich

      Answer

      from

      4 years ago

      Problem gelöst. Lag an der Verschlüsselung. Mit "WPA2 (sicher)" geht es. Danke für die Tipps.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Problem gelöst. Lag an der Verschlüsselung. Mit "WPA2 (sicher)" geht es. Danke für die Tipps.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from