VDSL 50 - Speed
vor 16 Jahren
Hallo @all.
Ich habe eine Frage, ein Problem.
Ich habe seit dem 1.12 VDSL 50 geschalten bekommen ;)
Zuerst habe ich mich riesig gefreut, ich kam nach Hause, schaute in mein Speedport W722v (firmware 80.04.76) und sah im DSL-Status DSL-Downstream: 51376 kBit/s und im Upstream 10048 kBit/s. Klasse! das sollte ja eigentlich das maximale sein was wirklich geht...
Also dachte ich mir, dann testest du das ganze gleich mal aus.
Ich habe seitdem jeden Tag an verschiedenen Uhrzeiten nacheinander ca 10 verschiedene Speedtests ausprobiert, dabei kam ich nie über eine Downloadgeschwindigkeit von 22000kbit/s, im Upload habe ich da meistens nix zu meckern, schwankt immer zwischen 5000 - 9000kbit/s.
Wenn ich nun in meinen Rapidshare-Premium-Account mich einlogge und meine Bilder-Archive herunterlade erreiche ich maximal einen Downstream von 3,3mbit/s, bei einem upload erreiche ich maximal 250kbit/s.
Ich habe es über lan-kabel sowie auch über wlan probiert, immer die gleichen ergebnisse.(den media-receiver lasse ich übrigens während solcher tests aus)
an den kapazitäten von rapidshare kann es kaum liegen, denn wenn ich das ganze auf meiner arbeit kurz probiere (50mbit standleitung) dann erziele ich immer um einiges höhere werte, was ja für rapidshare spricht.
das ganze habe ich natrülich auch schon mehrmals getestet, somit wäre es ein sehr großer zufall wenn immer zu dem zeitpunkt wenn ich die tests zu hause durchführe die kapazitäten von rapidshare so "niedrig" sind.
die geschwindigkeiten sind ja generell wirklich nicht schlecht, jedoch frage ich mich warum mein speedport mir einen downstream von über 50000kbit/s download und 10000kbit/s upload anzeigt ich dies aber niemals nutzen kann...
ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
gruß beaviz
Ich habe eine Frage, ein Problem.
Ich habe seit dem 1.12 VDSL 50 geschalten bekommen ;)
Zuerst habe ich mich riesig gefreut, ich kam nach Hause, schaute in mein Speedport W722v (firmware 80.04.76) und sah im DSL-Status DSL-Downstream: 51376 kBit/s und im Upstream 10048 kBit/s. Klasse! das sollte ja eigentlich das maximale sein was wirklich geht...
Also dachte ich mir, dann testest du das ganze gleich mal aus.
Ich habe seitdem jeden Tag an verschiedenen Uhrzeiten nacheinander ca 10 verschiedene Speedtests ausprobiert, dabei kam ich nie über eine Downloadgeschwindigkeit von 22000kbit/s, im Upload habe ich da meistens nix zu meckern, schwankt immer zwischen 5000 - 9000kbit/s.
Wenn ich nun in meinen Rapidshare-Premium-Account mich einlogge und meine Bilder-Archive herunterlade erreiche ich maximal einen Downstream von 3,3mbit/s, bei einem upload erreiche ich maximal 250kbit/s.
Ich habe es über lan-kabel sowie auch über wlan probiert, immer die gleichen ergebnisse.(den media-receiver lasse ich übrigens während solcher tests aus)
an den kapazitäten von rapidshare kann es kaum liegen, denn wenn ich das ganze auf meiner arbeit kurz probiere (50mbit standleitung) dann erziele ich immer um einiges höhere werte, was ja für rapidshare spricht.
das ganze habe ich natrülich auch schon mehrmals getestet, somit wäre es ein sehr großer zufall wenn immer zu dem zeitpunkt wenn ich die tests zu hause durchführe die kapazitäten von rapidshare so "niedrig" sind.
die geschwindigkeiten sind ja generell wirklich nicht schlecht, jedoch frage ich mich warum mein speedport mir einen downstream von über 50000kbit/s download und 10000kbit/s upload anzeigt ich dies aber niemals nutzen kann...
ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
gruß beaviz
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
16421
0
58
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
1347
0
6
358
0
4
vor 6 Jahren
808
0
2
Gelöst
vor 7 Jahren
803
0
3
Gelöst
693
0
4
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 16 Jahren
zuerstmal muss ich sagen dass ich es wirklich super finde dass sie sich sogar am 24.12 für uns zeit nehmen...
dazu wirklich mein respekt!
jedoch hätte ich mich mehr gefreut wenn sie auf meinen beitrag eingegangen wären... daher bitte noch ne kurze info wie ich nun ihrer meinung nach verbleiben soll...
gruß beaviz
0
0
vor 16 Jahren
Hallo beaviz,
jedoch hätte ich mich mehr gefreut wenn sie auf meinen beitrag eingegangen wären... daher bitte noch ne kurze info wie ich nun ihrer meinung nach verbleiben soll...
eingegangen wären... daher bitte noch ne kurze info wie ich nun ihrer
meinung nach verbleiben soll...
Keine Sorge, Ihr Beitrag vom 24. wird noch beantwortet. Es ist nur so,
dass nicht wirklich *alle* Anfragen "on the fly" beantwortet werden
können. Unbeantwortet bleibt aber keine Frage, auch wenn es
mitunter etwas länger dauern kann.
Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team
-- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- --
0
0
vor 16 Jahren
Hallo Beaviz,
Die parallele Aufnahme von zwei SD- und zwei HD-Streams übersteigt auch schon das Stream-Limit von VDSL50. Mit VDSL50 können Sie entweder zwei HD-Streams oder einen HD- und drei SD-Streams oder vier SD-Streams gleichzeitig empfangen.
Die parallele Aufnahme von zwei SD- und zwei HD-Streams übersteigt auch schon
das Stream-Limit von VDSL50. Mit VDSL50 können Sie entweder zwei HD-Streams
oder einen HD- und drei SD-Streams oder vier SD-Streams
gleichzeitig empfangen.
tja, was soll ich sagen, ich habe eben genau so aufgenommen wie schon
erklärt... kann mir nur vorstellen dass bei den hd-sendern doch nicht
direkt hd-ausgestrahlt wird da ich noch nen röhrenfernseher nutze und
daher die beiden hd-streams als sd-stream benutzt wurden... aber das
weiß ich natürlich nicht...
Das ist anders zu erklären. Warum das so ist, können Sie unter
http://grinch.itg-em.de/entertain/faq/allgemein/wieviele-sender-gleichzeitig/
nachlesen.
D.h., der Media Receiver ist von der Software her nicht in der Lage, die
Streamlimits in Bezug auf HD/SD strikt durchzusetzen. Was Sie aufnehmen
konnten, ist technisch also nachstellbar, das kann jeder, der VDSL 50 hat.
Allerdings dürfen Sie nicht mehr erwarten, dass es einwandfrei funktioniert,
Bild- und Tonqualität aller vier Streams also okay sind.
was haben sie denn für einen verdacht? schließlich sind sie ja die profis von t-home und nicht ich? faszit: also haben sie auch keine erklärtung mehr und empfehlen nun einen endgeräte-tausch?
profis von t-home und nicht ich?
faszit: also haben sie auch keine erklärtung mehr und empfehlen nun
einen endgeräte-tausch?
Nachdem Sie diesen Test durchgeführt haben, wissen wir, dass es nicht an
Ihrem Anschluss liegt, da kommen mehr als 50 Mbit/s durch. Um dies
herauszufinden, hatten wir Sie ja gebeten, diesen Test durchzuführen.
Da Sie mehrere große Files von verschiedenen Servern im Internet parallel
heruntergeladen haben und die Gesamtbandbreite dennoch nicht über 27,x
Mbit/s hinausgeht, vermuten wir die Fehlerursache im Speedport W 722V.
Selbst beim alten Speedport W 701V, dessen Prozessor den Durchsatz begrenzt,
reicht es für "Internet only" immer noch zu 35 Mbit/s. Von einem echten
VDSL-Router (mit eingebautem VDSL-Modem) wie dem W 722V, der zudem noch fast
drei Jahre neuer (und damit fortschrittlicher) ist, muss man mehr erwarten.
Daher sehen wir dies als Fehler des Endgeräts an, also bleibt nur noch der
Austausch.
Ein gesundes und erfolgreiches 2010 wünscht
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
0
vor 16 Jahren
in den nächsten wochen soll ein update dazu folgen...
- na dann bin ich ja mal gespannt...
0
0
vor 16 Jahren
VDSL-50 lief bei mir Anfangs tadellos, bis plötzlich eines Tages statt
50 nur noch 35 Mbit über die Leitung liefen... sämtliche Aktionen
durchgeführt, verschiedene Rechner an den Anschluss gehangen, zum
Schluss einen, dessen (Intel) Netzwerkkarte mit VLAN umgehen konnte,
d.h. direkt an das VDSL Modem 300 HS ohne Router angeschlossen... mit
dem selben Ergebnis. Die Hotline hat mir gesagt, dass mein Modem
korrekt synchronisieren würde... trotzdem von heute auf morgen 15 Mbit
weniger ohne etwas am System verändert zu haben. Das der "Fehler" nicht
bei mir liegt ist so klar, wie das Amen in der Kirche. Da die
Bandbreite aber im vertraglichen Rahmen liegt, habe ich hier nix mehr
zu melden... bei zwei Bekannten von mir gibt es ähnliche Probleme. Ich
bin fest davon überzeugt, dass die Telekomm die Bandbreite künstlich
Begrenzt, um mehr Resourcen zur Verfügung zu haben. Das dies dem Kunden
gegenüber nicht zugegeben wird ist klar... man bewegt sich ja innerhalb
des Vertrag-Spielraums. Tja... als Kunde mal wieder den Kürzeren
gezogen. Ich sag nur: Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht,
das haben wir in der Vergangenheit schon des öfteren gesehen.
0
0
vor 16 Jahren
Hallo Sbob1,
Das ganze Dilemma habe ich auch schon hinter mir...
Das ist nicht richtig denn Sie beschreiben augenscheinlich etwas völlig
anderes als "Beaviz": Er hat über 50 Mbit/s Sync und bekommt diese
Datenrate auch über die Leitung, wie sein Test zeigt. (Das Ergebnis
postete er am 23.12.2009 um 14:57 Uhr in diesem Thread.)
Ich bin fest davon überzeugt, dass die Telekomm die Bandbreite künstlich Begrenzt, um mehr Resourcen zur Verfügung zu haben.
Begrenzt, um mehr Resourcen zur Verfügung zu haben.
Die Trennungsbedingungen gewährleisten, dass bei vielen hochbitratig
beschalteten Doppeladern innerhalb eines Kabels die gegenseitig durch
das sogenannte "Übersprechen" eingestreuten Störungen begrenzt werden,
so dass der Rauschabstand - auch "Noise Margin" genannt - groß genug
bleibt, um den DSL-Modems der Nutzer zu ermöglichen, die Signale auch
noch erkennen können.
Wenn Sie einer der ersten waren, die VDSL 50 an Ihrem DSLAM hatten,
während jetzt mehrere Nachbarn diese Zugangsart nutzen, dann mag es wohl
sein, dass die Connectraten sinken. Dazu muss auch nichts "künstlich"
begrenzt werden.
Welche Bandbreite Sie am Anschluss jeweils zur Verfügung haben, können
Sie der Konfiguration des DSL-Modems entnehmen. (Beim Speedport 300 HS
ist das nicht möglich, aber bei den Speedports W 720V, W 721V, W 722V
und W 920V ist es möglich.)
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
0
vor 16 Jahren
Welche Bandbreite Sie am Anschluss jeweils zur Verfügung haben, können Sie der Konfiguration des DSL-Modems entnehmen. (Beim Speedport 300 HS ist das nicht möglich, aber bei den Speedports W 720V, W 721V, W 722V und W 920V ist es möglich.)
Welche Bandbreite Sie am Anschluss jeweils zur Verfügung haben, können
Sie der Konfiguration des DSL-Modems entnehmen. (Beim Speedport 300 HS
ist das nicht möglich, aber bei den Speedports W 720V, W 721V, W 722V
und W 920V ist es möglich.)
Die Synchronisation kann im HS300 sehr wohl ausgelesen werden (zumindest beim älteren Modell), das müssten Sie als Fachleute eigentlich wissen.
Dort werden mir ebenfalls hervorragende Werte angezeigt... leider bleibt es dabei.
0
0
vor 16 Jahren
Die Synchronisation kann im HS300 sehr wohl ausgelesen werden
Die Konfigurationsseiten der genannten VDSL-Router Speedport W 720V, W 721V, W 722V und W 920V sind über die regulären Konfigurationsseiten erreichbar. Daher kann ein Anwender auf diesen Seiten die DSL-Synchronisation direkt auslesen.
Einem erfahrenen Anwender sind sicher auch Möglichkeiten bekannt, andere Wege zu gehen.
0
0