VDSL 25 statt 50?

vor 12 Jahren

Hallo Telekom Team,
ich bin vor einigen Monaten umgezogen. Die Hauptvermittlungsstelle ist gute 400 Meter von mir entfernt. In der alten Wohnung hatte ich noch VDSL 50 über Outdoor MSAN .

Hier nun in der neuen Wohnung bekomme ich nur VDSL25 von der Telekom.

Zwei meiner Nachbarn (Mehrfamilienhaus) haben bei zwei anderen Providern ebenfalls VDSL mit vollen 50 Mbit/s. Warum werde ich als Premium Provider Kunde denn benachteiligt? Sind alles die gleichen Leitungen? Und nein, ich verwechsel DSL nicht mit TV-Kabel.

Laut Telekom Technik Abteilung kommen auch mehr als 50 Mbit/s an, von der Synchronisation her. Den aktuelle Speedport W921V habe ich auch extra geholt.

Da ich hier nicht in den Genuss von Vectoring kommen werde, wären die technisch möglichen 50 Mbit/s wenigstens angebracht.

Ich hoffe, ihr könnte da nachhelfen.

Danke,

gruß

luluthemonkey

22290

0

450

    • vor 11 Jahren

      Hallo clanless,
       
      was wir bislang herausfinden konnten ist, dass bei Ihnen ein fehlerhafter Datensatz im Kundenprofil hinterlegt ist. Den müssen wir zunächst korrigieren. Danach werden sehen, ob es möglich ist Ihren Anschluss auf VDSL 50 zu schalten. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo!

      Auch von mir die selbe Frage:

      Warum 25 statt 50?

      Hab hier Angaben zur Dämpfung:

      23/9 db Sende/Empfangsrichtung.

      Wäre nett, wenn das auch geprüft werden könnte.

      Danke und Gruß

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo clanless,
       
      leider kann ich Ihnen keine gute Nachricht übermitteln. Die VDSL 50 Option ist an Ihrem Anschluss nicht schaltbar. Auch bei einer möglichen Rückschaltung auf einen Standardanschluss ist diese Option nicht gegeben. Eine schlüssige Erklärung kann ich derzeit nicht geben. Vermutlich wurden die Leitungsparameter beim Wechsel auf IP neu mit den vorgegebenen Standardanforderungen abgeglichen. Bei der Neubewertung wurde die VDSL 50 Option als technisch nicht umsetzbar klassifiziert und kann deshalb nicht mehr geschaltet werden.
       
      Wenn wir dazu nähere Einzelheiten herausfinden können, werden wir Sie informieren.

      0

      206

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Sowas wäre mit einem Staatsnetz wie in Australien NBN fibreoptic nicht passiert .

      Die Herren Politiker wissen ja wieder alles besser

      Beschaemend

      PS:Heinrich Heine

      Denk ich an Deutschland in der Nacht Bin ich um den Schlaf gebracht, Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
      Und meine heißen Tränen fließen.

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @Perzeus,

      Australien ist 20.000 km weit weg. Dort leben nur 22 Millionen Einwohner und von denen 90% in Metropolen. Die Bedingungen sind nicht vergleichbar - weder politisch noch wirtschaftlich.

      Freundliche Grüße, Lorenz S.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Jahren

      Hallo! Auch von mir die selbe Frage: Warum 25 statt 50? Hab hier Angaben zur Dämpfung: 23/9 db Sende/Empfangsrichtung. Wäre nett, wenn das auch geprüft werden könnte. Danke und Gruß


      Hallo!

      Auch von mir die selbe Frage:

      Warum 25 statt 50?

      Hab hier Angaben zur Dämpfung:

      23/9 db Sende/Empfangsrichtung.

      Wäre nett, wenn das auch geprüft werden könnte.

      Danke und Gruß

      Hallo!

      Auch von mir die selbe Frage:

      Warum 25 statt 50?

      Hab hier Angaben zur Dämpfung:

      23/9 db Sende/Empfangsrichtung.

      Wäre nett, wenn das auch geprüft werden könnte.

      Danke und Gruß



      Kein Interesse an meiner Frage? @Gelöschter Nutzer Team?

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo clanless,
       
      hier etwas zu den technischen Hintergründen.

      Die Leitungsparameter werden ständig neu abgeglichen und angepasst.
      Die meisten DSL-Anschlüsse sind heute hochbitratig und in so großer Anzahl vorhanden, dass Streusignale, die bei hochbitratigem Datenverkehr zwangsläufig auftreten, sich bei hoher Schaltdichte gegenseitig derart stören, dass in einzelnen Fällen die VDSL 50 Option, nach einem Wechsel, nicht mehr technisch umgesetzt werden kann.
       
      Die betroffenen Kunden können ihr geschaltetes VDSL 50 zwar weiternutzen, aber beim nächsten Produktwechsel kann diese Option unter den genannten Umständen wegfallen.

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Telekom Team,

      könnt ihr bitte auch bei mir prüfen, ob eine Umschaltung von VDSL25 auf VDSL50 technisch möglich und buchbar ist. Ich hatte bis vor ein paar Tagen noch bei einem anderen Anbieter VDSL40 und meine Fritzbox7490 meint seit ich umgeschaltet wurde sogar, die Leitung würde 47101kbit/s vertragen. Leitungsdämpfung beträgt 23dB. Störabstandsmage 17dB.

      Vielen Dank!

      mfg
      Carstro2342

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo tribual,
       

      Auch von mir die selbe Frage: Warum 25 statt 50?

      Auch von mir die selbe Frage: Warum 25 statt 50?
      Auch von mir die selbe Frage: Warum 25 statt 50?


      für Ihren Anschluss gelten vermutlich die gleichen Bedingungen, wie in dem gestrigen Posting an clanless beschrieben.

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Es wird langsam Zeit, dass die Telekom umdenkt und den Kunden wenigstens das "bis zu" ermöglicht. Denn viele wären sicher auch mit 32000 oder 41000 im Downstream zufriedener als Zwangshaft auf 25000 runter gegängelt zu werden. VDSL2 ist eben ratenadaptiv, das sollte man auch nutzen.

      Gerade für Kunden, die direkt an einer Hauptvermittlungsstelle hängen, wird es vermutlich über Jahre hinweg kein Vectoring geben. Gerade diese Leute befinden sich in einer Sackgasse. Da könnte man allein durch die Anpassung der Profile enorm gegensteuern.

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      @luluthemonkey: Kapiert hier keiner, versuch es erst gar nicht erst Fröhlich Schon traurig, wie es die Telekom versteht, Ressourcen ungenutzt bereitzustellen aber gleichzeitig Milliarden für den Breitbandausbau fordert, aber nicht mal dass aus den bestehenden Leitungen holt was geht. Klar, dass Sie es so nie schaffen werden (oder wollen) 50 Mbit für "Alle". Demnächst stell ich mal ein Bildchen ein, wie die Telekom die DSLAM Stadtorte plant, nix mit "Dorfmitte" und Kartenlesen, wie soll es dann erst mit Vectoring klappen. Ich twittere bei Gelegenheit mal die Bär an was dass Ganze Theater denn soll. Na ja, ich bin auf dem Lande mal mit 25 MBIt zufrieden, habe ja noch die Stadt, da ist schon Vectoring geplant, muss ja wohl klappen, wenn die Zentrale gleich um die Ecke ist Fröhlich

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Guten Abend Telekom-Team,

      ich habe seit heute VDSL 25. Der zuständige Techniker der Telekom teilte mir mit, dass bei meinen Nachbarn VDSL 50 geschalten ist und er nicht wirklich nachvollziehen kann, warum bei mir nur VDSL 25. Könnt ihr schauen, ob ein Fehler in der Datenbank vorliegt? Die Hotline konnte nicht helfen. Vorab vielen Dank.

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    vor 7 Jahren

    915

    0

    5

    Gelöst

    in  

    804

    0

    3

    vor 5 Jahren

    in  

    256

    0

    3

    Gelöst

    in  

    3231

    1

    4